Beiträge von Loki

    gibt es ausser der hipo noch eine alternative die flacher baut und vorallem auch nach hinten abstützt?
    habe die wiechers variante hier die nur an den vorderen querlenkerschrauben sitzt. die hat man überraschend auffällig gespürt, leider musste ich dauernd slalom fahren da ich ohne strebe schon nur ca 4cm zum krümmer vom boden habe.


    da ich die extra teile für die radeinbauten beim cabrio nich brauche aber dennoch die querlenkeraufnahme gern verstreben würde suche ich nun eine etwas grössere strebenkonstruktion.

    das mit dem D3 durch kat wundert mich nu. dachte bisher das beim c20ne egal mit welcher methode maximal euro2 drin is.


    bzgl der bremsanlage (gehe ja eh aus das du scheibe hinten fährst): was verbaust du an scheiben? 284er oder die 280er meriva?

    anhand der schadensbilder an beiden autos, die ja hoffentlich fotodokumentiert wurden und natürlich auch den aufzeichnungen der polizei sollte sich die schuldfrage da eigentlich schnell aufklären. problem ist, wenn sie nun sagt, das sie nicht im schuldbereich ist, wirds affentheater geben bis du da geld bekommst...

    ?(


    ich hab nie gesagt, das die anlage bis zum krümmer geht... der flansch sitzt hinterm kat, der mir sorgen macht. die aufhängepunkte sind da alle vorgegeben, die rohrlänge vorm topf entspricht auch dem, was meine aktuelle anlage hat.


    das was du ansprichst ist ja zwischen hosenrohr und katrohr auf höhe der spritzwand etwa. dort sieht das natürlich auch so aus, wie du es beschrieben hast. aktuell ist dort ja noch der serienkrümmer verbaut, das passt alles.


    da in naher zukunft noch ein fächer einziehen soll, der wie bei dir ca 50mm kürzer ist als serie, will ich da nu keine unmengen für die provisorische flanschplatte bezahlen. später soll da ein adapter zwischen kat und msd sitzen, der die krümmerlänge ausgleichen soll.


    hab nu schon mit nem bekannten gesprochen, der einen mit ner fräse hat, unter 50 euro für die platte nach zeichnung oben is nich... ne andere quelle (laserschneiden) sagte mir 60 euro incl versand und steuer...


    für die kosten könnt ich auch den flansch an der auspuffanlage gegen einen 3loch dreieckflansch tauschen lassen incl schweissen. was fertiges in der form gibts leider nicht, alles schon abgegrast.



    edit sagt: wieso auch immer hab ich gerade doch noch ne adapterplatte (eigentlich für vw-fächerkrümmer) gefunden, die passen könnte. werd das morgen nochmal nachmessen und in idealfall bestellen.

    abgasanlage is heute endlich angekommen. ich habe mittlerweile die befürchtung das mit den gummis die anlage sogar zu hoch hängt, da die halter UNTEN am topf montiert sind wie auch beim kadett...


    habe aber leider feststellen dürfen das der katflansch-adapter vom vorbesitzer verschweisst wurde. wäre soweit kein problem wenn es sich dort nicht um den verschweissten 2loch flansch handeln würde. ich habe am kat leider den 3 loch flansch montiert. gibts da evtl irgendwo ne adapterlösung oder darf ich da selber wieder ran?


    bräucht an sich sowas:



    als anhaltspunkt: ich hatte aufgrund eines gerissenen keilriemens mal eine zerstörte ABS leitung, die habe ich neu zusammengelötet und vernünftig isoliert. funktionierte danach einwandfrei. gibt einige kritiker, die meinen das die lötstelle durch den übergangswiderstand probleme erzeugen könnte...

    der unterschied bei den dämpfern dürfte aber normal nicht das problem sein... solange du da die federvorspannung im entlasteten zustand hast is doch alles tacko.


    wenn man ein sportfahrwerk verbaut sind ja auch nur die federn, nicht die dämpfer eingetragen.