hat einer erfahrungen mit den anlagen von lexmaul? hersteller ist da wohl simons. wie schauts da klanglich aus?
geht sich um die anlage hier
das die nich brüllend laut sein wird, is mir klar, bissle klang sollt aber schon doch rauskommen.
hat einer erfahrungen mit den anlagen von lexmaul? hersteller ist da wohl simons. wie schauts da klanglich aus?
geht sich um die anlage hier
das die nich brüllend laut sein wird, is mir klar, bissle klang sollt aber schon doch rauskommen.
wenn du das presspappebrett meinst, da is nix genietet. wenn du von den türöffnungen schaust wirst du evtl an den seiten jeweils eine schraube mit etwas grösserem kopf vorfinden (torx), dann unten im fußraum bei den a-säulenverkleidungen. zusätzlich dazu musst du dann noch hinter dem tacho an dem blechbügel über der lenksäulenverkleidung eine schraube lösen. vom motorraum aus musst du dann noch die muttern an der spritzwand im wasserkasten lösen (unter der wischerabdeckung). ist an und für sich ganz easy.
Alles anzeigenBei keinem Gewindefahrwerk hast du in der Standardausführung im zulässigen Bereich wirklich Tieferlegung. Der deutschen Politik und dem TÜV sei Dank.
ja, deswegen hatte ich dich ja auch mal privat angetippert, weil ich zumindest mehr als 20mm tiefer wollte... allgemein hab ich eher das gefühl das der wagen aktuell eher höher als serie ist...
Alles anzeigenDeine Beschreibung klingt meines Erachtens nach der Twin-Tube Ausführung.
kann wohl gut sein, finde das fahrwerk eher zu komfortlastig, also auf die schleife will ich damit nicht wollen.
Alles anzeigenBei den Federbeschichtungen habe ich bei H&R diese Erfahrungen auch noch nicht gemacht. Weder mit Twin- oder Mono-Tube im A3 bzw. S3 noch bei den normalen 40er und 60/40 Federn im Kadett und Astra.
ist wie gesagt schon der 2te federnsatz, der diese auffälligkeiten hat, bei den federn im calibra meinte man seitens H&R noch arrogant, ich hätte die federn vom schrott oder sonstwoher... gebraucht habe ich sie bekommen, stimmt soweit, nur kenne ich den vorbesitzer und der achtet pinibel auf sein fahrzeug.
kanns ehrlich nicht verstehen, selbst meine apex federn im kadett, die nun über 14 jahre alt sind, sehen deutlich besser aus (so gut, das mir der tüv unterstellte, das ich neue verbaut hätte)
ZitatAlles anzeigenda ich mit meinen H&R Gewindefahrwerken sehr zufrieden bin, egal ob von der Tieferlegung als auch vom Fahrkomfort her.
hab in meinem g-qp ebenfalls ein H&r gewinde... kann deine erfahrungen nicht teilen. tieferlegung ist im zulässigen bereich kaum vorhanden, fahrkomfort finde ich ist gut, allerdings wenns mal flotter ums eck geht deutlich zu weich.
was aber ganz mies ist finde ich, ist die qualität der federbeschichtungen. an dem gewinde blättert überall die beschichtung, hatte zudem mal am calibra federn des herstellers die nach 3 jahren nutzung nich anders aussahen...
willkommen zurück alter krieger. suchst du noch die karierten türpappen? hab da was...
kann man für die bremsleitungen nich ein kleines rohrbiegegerät (sowas wie für kommerzielle kältegeräte bzw gasgeräte) nehmen? stand bei mir so auf der wunschliste, wenn ich meine leitungen mal neu machen muss
dachte ich auch. aber zu dem zeitpunkt war genau die anlage mit dem endrohr von ein und dem selben anbieter für weniger drin...
ausbauen, auf spiel prüfen, wenn keines vorhanden ist, neuen regler und auch direkt neue kohlen rein. in dem fall auch direkt die montagelager der lichtmaschine erneuern. dann hast erstmal ruhe
die federbeine für small block und big block (bei den bezeichnungen würden sich die leute in einigen ami-foren krümelig lachen) unterscheiden sich nur in der radlagergrösse. federn passen so oder so drauf.