Beiträge von Jo_Sauter

    Die Anschlüsse sind durchweg gut - keine mechanischen Schäden oder Oxidationen :thumbup:


    Habe beide Dioden des Relais am Fahrersitz mit dem Multimeter getestet (im spannungsfreien Zustand).
    Der Messwert war in beiden Richtungen gleich, bei beiden Dioden.

    Das müsste dann heißen, die Dioden haben beide (bzw. alle vier bei zwei Sitzen) einen Kurzschluss?

    Danke für den Tipp, habe alle Stellen wie beschrieben nachgelötet, was auch wunderbar funktioniert hat.

    Leider jedoch ohne Erfolg/Änderung - die Relais drehen immer noch komplett am Rad, wenn ich auf den Schalter drücke. :wacko:


    Werde mich nun auf die Suche nach Ersatzrelais machen.


    Wie gesagt, bin ich elektrotechnisch nicht sooo megamäßig tief drin, deshalb nochmal ne Frage:
    Lohnt sich die Arbeit am/ums Relais überhaupt oder rührt der Fehler eher von anderer Stelle her?

    Kann es bspw. sein, dass die Heizmatten einen Defekt haben und die Relais deshalb ständig hin und her springen?

    Oder wäre es bei einem Defekt in der Heizmatte eher so, dass direkt die Sicherungen durchbrennen (die sind nach wie vor i.O.)?

    Und im Handumdrehen ist die Saison auch wieder vorbei ^^


    Durch die immer noch stark reduzierten (Opel-)Treffen und das bescheidene Wetter wurde der D im Allgemeinen leider zu wenig bewegt, wobei es dann eben mehrere kleine Ausfahrten gab.

    Trotz allem bin ich mit dem D sehr zufrieden - es gab keinerlei Pannen oder Ausfälle und der Klang der Weber lässt einem jeden Mal aufs Neue ein breites Grinsen übers Gesicht wachsen!



    Race_Taxi

    Bei den Ausfahrten hab ich es dann öfter auch mal krachen lassen und auch etwas die Bremsen gefordert.

    Ich muss sagen, dass ich von den ATE Teilen an der VA ziemlich enttäuscht bin, gleicher Sachverhalt wie bei dir.

    Scheiben haben sich (trotz vorheriger schonender Einfahrphase) schnell verzogen und rubbeln. Die werden nächstes Jahr dann getauscht.


    Ungeachtet davon, gabs beim Thema BKV/HBZ/BDM auch Fortschritte.

    Die Teile sind noch nicht verbaut, dazu aber in einem späteren, extra Beitrag mehr.


    Über den Sommer gings im Innenraum weiter.

    Aus den Schablonen aus Pappe wurden Trägerplatten aus Kunststoff, welche passend zu den vorderen Türtafeln, welche schon existierten, bezogen wurden. Auch das hellgrau abgenähte Muster wurde weitergeführt. Passt ganz gut :)



    Da kein Deckel o.ä. über der Reserveradmulde vorhanden war, hing der angefertigte Teppich um das Reserverad herum unschön nach unten. Deshalb habe ich noch eine andere Kunststoffplatte passend zur Mulde ausgesägt und mit Filz bezogen. Sie dient nun als Trägerplatte unter dem Teppich.



    Im Heckabteil werden nun nur noch Kleinigkeiten verändert, bspw. habe ich noch eine Domstrebe hier liegen, welche evtl. noch verbaut wird, mal schauen. Sonst bin ich ganz zufrieden :thumbup:

    Auf dem Bild hebt sich der Teppich optisch leider stärker vom originalen Fahrzeugteppich ab, als es wirklich der Fall ist.



    Die letzte Ausfahrt fand bei traumhaftem Wetter im Donautal statt, ist glücklicherweise ja nur einen Katzensprung entfernt ;)



    Die Themen der kommenden Saison sind vor allem die Bremsanlage und der Innenraum im vorderen Abteil.

    Hier soll die Schaltkulisse verkleidet werden und evtl. zieht ein neues, größeres Lenkrad ein.

    Sollte dann noch Zeit bleiben, bekommt der Motorraum noch etwas Aufmerksamkeit - aber eins nach dem anderen ^^

    So, jetzt geht's ins Detail :D


    Hab die Steckverbindung auseinandergenommen und auch die beiden Hälften zerlegt (Steckergehäuse und Steckerleiste unterm Sitz).

    Die Kontakte sind alle 1A, nichts korrodiert o.ä.

    Nach dem Zusammenbau hab ich mich nochmal auf die Suche gemacht - das Geräusch kommt nicht wie vermutet von dem Stecker, sondern von einem grauen Kästchen unter dem Sitz:


    20211029_164424_autoscaled.jpg


    Das habe ich dann mal freigelegt und geöffnet.

    Herausgekommen ist ein Widerstand (R14/R19), der wohl den Stromfluss und somit die Temperatur der Heizmatten regeln soll.

    So hab ich das zumindest laut Schaltplan interpretiert. Und dieses Bauteil ist aktuell der Summer 8o

    Die Herstellerbezeichnung lautet Tyco V23072-C1061-A302:


    20211029_164131_autoscaled.jpg 20211029_164136_autoscaled.jpg 20211029_164143_autoscaled.jpg


    Nun die Preisfragen, da dieser Widerstand nirgends in D zu bekommen ist und ich mich mit der tieferen Elektronik nicht auskenne:

    Kann ich da einen anderen Widerstand einbauen?

    Falls ja, könnte mir bitte ein versierter Stromer ein Beispielteil verlinken? ;)


    Nachfolgend noch der Auszug aus dem Stromlaufplan und eine Übersicht der verschiedenen Tyco-Widerständen aus dieser Baureihe.

    Kann ich vielleicht auch einen von denen verwenden??

    Übersicht Tyco Widerstände


    SLP1.jpgSLP2.jpg

    Hallo zusammen,


    ich habe mir für den Winter einen C Corsa mit Sitzheizung angeschafft.

    Kurios ist nur, dass diese nicht funktioniert;


    Die Sicherungen sind intakt und wenn ich die Schalter der Fahrer- oder Beifahrerheizmatten betätige, tut sich auch was - jedoch ziemlich komisch.

    Für beide Seiten gilt folgendes Szenario:


    Das Kontrolllicht leuchtet nicht so stark, wie ich es von meinem ersten C Corsa damals gewohnt bin, sondern flackert bescheiden vor sich hin.

    Wir der Schalter beim Einschalten ganz hineingedrückt, leuchtet die Kontrollleuchte zwar hell, aber am Stecker unter dem jeweiligen Sitz fängt irgendwas an, zu summen/krächzen.

    Sobald der Schalter losgelassen wird, verschwindet das Geräusch und die Kontrollleuchte flackert fade.

    Beim Ausschalten gibts keinerlei Komplikationen.


    Während allen Phasen heizt die Sitzheizung nicht auf.


    Habe mal die folgenden Videos erstellt, um es anschaulicher zu machen:

    Sitzheizung Corsa C Geraeusch 1

    Sitzheizung Corsa C Geraeusch 2


    Hatte jemand schon einmal sowas?
    Was kann hier der Fehler sein?

    Grüße

    Hannes ;)

    Richtig fett das Ding!
    Habe mir im Frühjahr fast dieselben Gedanken zu diesem Trichter gemacht, für mehr hat es aber noch nicht gereicht ^^

    Hält der Druck den Belastungen im Fahrzeug auf Dauer stand (Vibration/Hitze/Öl)?

    Wenn es das Teil zerlegt, ist ja immer noch ein Luftfilter da, der ggf. Bruchstücke abfängt, aber rein aus Interesse.


    D.h. der Kühlergrill wird auch noch angepasst? An dieser Stelle sind ja dummerweise keine Öffnungen im Gitter vorhanden :rolleyes:

    Habe mir nun einen 16V BKV und den 22er HBZ besorgt.

    Diesen werde ich vor dem Einbau noch entrosten und etwas aufhübschen.

    Hoffe, dass ich alles sauber entfettet bekomme, damit der Lack dann auch hält.


    Zudem bin ich schonmal an 3/20er Bremsdruckminderer gekommen.
    Ist es normal, dass diese unterschiedlich groß sind?
    Die Gewindeanschlüsse sind auch am HBZ unterschiedlich groß, das passt soweit.

    Aber mir geht es um den Korpus an sich, sind diese normalerweise gleich groß?
    Nicht, dass die hinteren Räder doch noch unterschiedlich angesteuert werden...


    NACHTRAG:

    Das mit dem Größenunterschied passt so;
    Sie stammen aus einem 16V mit ABS und sind so geformt, damit sie dort genau in die Halterungen passen.
    Wurde hier mal geklärt:

    Kadett E 1.3 LS ---》 C (Z)20let

    Kann also losgehen :thumbup: