Genau, so hab ich das gemeint.
Hm okay, dann müsste ich aber irgendwo ein Leck haben, habe es mehrmals hintereinander gemacht und danach den HBZ/BKV, sowie den Boden unterm Kadett gecheckt, alles trocken. :wacko:
Genau, so hab ich das gemeint.
Hm okay, dann müsste ich aber irgendwo ein Leck haben, habe es mehrmals hintereinander gemacht und danach den HBZ/BKV, sowie den Boden unterm Kadett gecheckt, alles trocken. :wacko:
Der HBZ ist dicht, nach außen und auch nach innen in den BKV.
Hatte die Vermutung auch und deshalb mal den Unterdruckschlauch samt Gummitülle abgezogen, Mit der Handykamera und Licht konnte ich dann mal rein schauen, da ist alles trocken.
Danke für die Tipps René, habe gleich mal alles getestet!
Funktionsprüfung: Passt soweit.
Unterdruckfunktion prüfen: Hier braucht man schon etwas Feingefühl, aber würde auch sagen, dass es noch i.O. ist.
Unterdruckverlustfunktion prüfen: Das Pedal fängt nach ca. 15 Sekunden an, sich langsam zu senken, bis es nach gut 30 Sekunden auf den Anschlag aufläuft.
Was mir noch eingefallen ist:
Ende letzten Jahres ist der Motor bei einer Vollbremsung ausgegangen, was mich dann stark gewundert hatte. Könnte dann ja auch mit dem BKV zusammenhängen, oder? Habe einen ähnlichen Beitrag aus 2009 gefunden:
Motor geht bem Bremsen aus!!!!
Werde mich mal an die Ersatzteilbeschaffung machen, traue dem ganzen nicht so recht.
Gibt's die 3/20er Bremsdruckminderer immer noch neu bei Opel?
Moin,
die Frage nach der Kontaktfläche hat sich damals dann erledigt.
Die Fläche dient der Wärmeabfuhr und die Teile sollten mit Wärmeleitpaste verbaut werden.
Konnte den Halter also ohne weiteres Pulvern lassen.
Im Fonds gehts zwar langsam, aber stetig weiter.
Habe um das Reserverad eine Bodenplatte angefertigt und der Teppich ist auch geschneidert.
Als Reserverad dient eine weitere MTi 20s, allerdings im Originalzustand.
Zur Zeit stehen die Seitenverkleidungen an, welche dann passen zu den Türen bezogen gesattelt werden. Die Schablonen aus Karton habe ich schonmal anfertigen können.
Seit längerem beschäftigen mich die Bremsen, ich habe zunehmend das Gefühl, dass am BKV etwas nicht passt.
Das Pedal ist durchweg hart und wenn ich im Stand durch mehrmaliges Pumpen Druck aufbaue und halte, wandert das Pedal langsam nach unten.
Habe den Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke gelöst und das Rückschlagventil geprüft, das funktioniert einwandfrei und ist richtig herum eingebaut.
Unterdruck ist also am BKV vorhanden.
Wie kann ich bei der Prüfung noch weiter vorgehen?
Gibt es irgendwo Ersatzteile für den BKV oder muss ich den tauschen, falls defekt?
Passt in diesem Fall auch einer aus anderen Modellen (bspw. Astra F C20XE), oder muss es immer zwingend einer aus dem Kadett E 16V sein?
Bei dem BKV- und HBZ-Thema weiß ich leider noch nicht, welche Modelle passen und "ohne weiteres" verbaut werden können, wäre über Hinweise/Infos/Tipps sehr dankbar
Nachfolgend, auf die Schnelle noch ein (älteres) Bild vom aktuellen BKV.
Müsste der originale aus dem 1,6S sein, d.h. 203mm Durchmesser.
HBZ ist ein 20,64mm Delco.
Habe auf die Schnelle mal folgende Bilder gefunden.
Am Schraubenkopf musste ich auf die Unterlegscheibe verzichten, da sonst die Schraubenlänge nicht ausgereicht hätte.
Mutternseitig ist eine U-Scheibe verbaut.
Sorry für die schlechte Qualität, musste stark reinzoomen...
Jetzt wo du es sagst, hatte ich damals auch Überlegungen zu der Unterlegscheibe angestellt.
Da schau ich die Tage mal nach, wie ich es gelöst habe!
Bei mir ist ein C20XE drin, habe die Strebe auch für den TÜV gebraucht.
Bei mir war es gerade anders herum;
Die Querlenkerstrebe wird ja mit zwei Flacheisen nach hinten weg abgestützt. Deren Bohren waren zu meinen Löchern im D um mehr als 2cm versetzt... Da musste ich auch selber Hand anlegen.
Die seitlichen Streben haben dagegen ganz gut gepasst.
Hast du den BKV schon an der Ansaugbrücke angeschlossen?
Falls ja, hättest du dazu Infos, welche Schläuche und Steckverbindungen du verwendet hast?
Muss bei meinem gerade nachbessern...
Sieht richtig gut aus und der Klang von Webern ist einfach göttlich
Der Vorteil von 8V Motoren beim Umbau auf Vergaser ist einfach, dass das Lüftungsgehäuse nicht angepasst werden muss...
Nächste Woche sollen ein paar Kleinteile zum Pulvern gehen.
In diesem Zug wollte ich den Halter der Zündspule auch gleich mit aufhübschen, nur stellt sich mir eine Frage:
Braucht das Bosch Schaltgerät, das ebenfalls auf dem Halter angeschraubt ist, eine Kontaktfläche für die Masse?
Nicht, dass die Masse nach dem Pulvern plötzlich fehlt...
Oder ist die blanke Fläche an der Schaltgerätunterseite zur Wärmeabfuhr da (hab mal ein Bild ausm Netz angehängt)?
Der Wagen ist sowas von lässig, einfach stimmig von vorne bis hinten!
Jetzt wieder die Taifun Scheinwerfer rein, das wäre das Tüpfelchen auf dem i