Gibt's hier schon was neues, was macht der Fun?
Beiträge von Jo_Sauter
-
-
Die Stabis von Kadett E oder D, egal welche Stärke, sind identisch geformt.
Ja top, die Info hat mir noch gefehlt. Danke für die Bilder, das sieht im eingebauten Zustand ganz passend aus.
Gib mal ein Feedback zu den ATE Powerdiscs, wenn Du die ne Weile gefahren hast.
Ich hab mir 2 Sätze verzogen und bin dann umgestiegen.
Ich kann Donnerstag mal paar Bilder von meinen Koppelstangen schicken. Die sind 50mm gekürzt und das passt super.Das werde ich beobachten! Auf den ersten Kilometern bin ich soweit zufrieden.
Bilder sind immer gut
Hoffe, dass ich das Thema die nächsten Tage nochmal angreifen und auch abschließen kann. -
Tach auch!
Nach einer problemlosen Wiederbelebung nach dem Winter habe ich die vorderen Federbeine mit Hilfe von abgeänderten Federtellern umgebaut. An dieser Stelle herzlichen Dank an @Frank!! Somit gibt's nun mehr Restfederweg bei der gleichen Tieferlegung, was sich deutlich im Fahrkomfort wiederspiegelt. Das Gehoppel in schnellen Kurven ist weg und Unebenheiten werden besser weggebügelt. So bin ich es eigentlich auch von H&R gewohnt - schade, dass man selbst nacharbeiten muss.
Ein netter Nebeneffekt: es gibt auch mehr Tieferlegung, wenn erwünscht.Da eh alles auseinandergebaut war, gab es auch gleich nen Satz neuer Bremsen rundum, hinten samt SKF Radlager - danke an @ClearFist, habe mich davor in deinem Thread schlau gemacht (Beitrag #777)
.
In diesem Zug wollte ich gleich noch die Koppelstangen kürzen, was ich dann aber gelassen habe;
Bei meinem D scheint etwas nicht so ganz zu passen. Die Flucht der Aufnahmepunkte von Stabi und Querlenkerbohrung sind im jetzigen Zustand schon nicht optimal (Buchsenlänge ca. 90mm). Wenn ich den Stabi um 50mm nach unten schwenke, um eine gekürzte Koppelstange zu simulieren, passt die Flucht aber mal überhaupt nicht mehr.Hatte das schon einmal jemand?
Gibt es verschiedene Stabis oder Querlenker?
Hab ich evtl. nen falschen Stabi verbaut? Im D hing orignal ein 1.6er mit 90PS.Nach der Schrauberei folgte umgehend eine problemlose 120km Ausfahrt.
Der Wagen macht echt Laune -
Ja genau, die Teilenummer hab ich auch über diese Seite gefunden.
Habe dann auch einen Ring beim FOH geholt.Im Industriebedarf lässt sich der Ring allerdings deutlich günstiger kaufen (wobei die 5€ einen auch nicht arm machen
).
Der Vollständigkeit halber:
Die Abmessungen vom Ring lauten 53,65 x 2,62 mm (Innendurchmesser x Schnurstärke).Mittlerweile sind die Standfelgen für den Winter drauf und die Karre ist eingemottet.
Davor gabs noch ein, zwei Abschlussbilder: -
Moin,
hier mal ein Lebenszeichen vom D!
Diesen Sommer war ich verhältnismäßig viel mit dem Wagen unterwegs, unter anderem auf dem Opeltreffen in Königsfeld, was beide Male 370km Fahrt bei 31°C und ewigen Verzögerungen durch Stau bedeutete.
Leider sprang der Lüfter im Stau wegen einem Wackler nicht an und der Motor wurde recht warm, was mir der Kühler schnell übel nahm und an einer seitlichen Wassertasche undicht wurde - komischerweise allerdings nur im Leerlauf, was eine Weiterfahrt ermöglichte.
In Königsfeld angekommen, hatte ich riesiges Glück, dass der Opelhändler um die Ecke noch einen originalen Kühler auf Lager hatte, also fix eingebaut und gefreut
Das Treffen war aber mega und entschädigte somit für die Strapazen!Irgendwie lässt mich der Kühlwasserkreislauf aber dieses Jahr nicht in Ruhe - am Thermostat tropfte das Kühlwasser bei längeren Standzeiten immer wieder minimal, also hab ich es vorhin ausgebaut:
Die Dichtung ist ziemlich mitgenommen und muss getauscht werden - nun die Frage:
Teilenummer müsste ja die 9129998 bzw. 1338203 sein, richtig?
Ist das ein normaler O-Ring? Falls ja, weiß jemand die originalen Maße von dem Teil?Grüße
Jo -
Top!
Bei der Größe vom MSD sollte da auch einiges an Musik hinten raus kommenAm ESD ists ne ziemlich knappe Kiste zur Reserveradmulde, oder täuscht das?
Sieht bei mir ähnlich aus und klopft bei schnellen Linkskurven manchmal an... -
Habe mal bei mir nachgeschaut:
Der Abstand beträgt ca. 42mm bei 195/45R15 auf 7x15 et25.
Bei dir müssten es demnach ca. 16mm weniger sein, also solltest du noch ca. 2,5cm Platz haben.
Hatte probeweise auch mal 7,5x17 et35 drauf, das ging ganz ohne Probleme. -
Hab zwar ein H&R Gewinde, aber schenkt sich ja nicht viel.
Basis waren Kadett E Federbeine.Hier gibts aber wohl unterschiedliche;
Habe auch erst eines mit solchen abgewinkelten Spurstangenaufnahmen wie bei dir zu H&R geschickt.
Die haben dann gemeint, dass sie solche Federbeine noch nie gesehen haben und das auch nicht passen wird...
Also erst mal Federbeine mit geraden Aufnahmen gekauft und nochmal hin geschickt :pinch:Im Nachhinein bin ich aber froh, weils sonst eben nicht gepasst hätte.
Den Unterschied zwischen den abgewinkelten Kadett D und E Federbeinen siehst du auf dem Vergleichsbild anbei (beides BigBlock).
Die Spurstangenaufnahmen sitzen auf verschiedenen Höhen. -
So, habe es nochmal mit komprimierten Bildern versucht und es hat funktioniert.
Trotzdem komisch, wie gesagt, die Bilder haben max. 4MB und die max. erlaubte Dteigröße liegt bei 15MB...
-
Servus zusammen,
nach längerer Zeit des stillen Mitlesens möchte ich nun meinen Kadett vorstellen.
Es handelt sich um einen 83er D mit diversen Umbauten, u.a.:
- C20XE, umgebaut auf 45er Weber
- H&R Gewindefahrwerk
- Heigo Käfig
- Jetex-Fortex Gruppe A (umgeschweißt, eig. für den Kadett E)
- dreiteilige MTi 20s in 7x15"Bei der technischen Fertigstellung und Vorbereitung für den TÜV haben mir die Infos aus dem Forum sehr geholfen - Dankeschön hierfür!
Der Wagen ist noch lange nicht fertig, so muss der Innenraum noch komplettiert werden (Seitenverkleidungen hinten, Teppich,...) und diverse Teile vom Motorraum sollen noch gepulvert werden.
Evtl. kommen noch dunkle Rückleuchten rein und die runden Scheinwerfer, auf Lager liegen die Sachen schon einmal.Auf diesem Weg werfe gleich mal eine Frage in die Runde:
-> An welchen Stellen bockt ihr eure (D) Kadetten auf?
Vor allem an den vorderen Wagenheberaufnahmen habe ich absolut kein gutes Gefühl, da die bei meinem D schon recht mitgenommen sind und der C20XE doch recht viel wiegt... Momentan gehe ich, mit einer Gummimatte als Zwischenlage, immer an die hintere Querlenkeraufnahme.
Hinten bocke ich direkt an der HA auf.Grüße aus dem Schwabenländle
JoPS:
Irgendwie klappt das mit dem Hochladen der Bilder nicht so recht: "Beim Hochladen der Datei ist ein unbekannter Fehler aufgetreten."
Die Bilder haben max. 4MB und relativ kurze Dateinamen, woran kann das noch liegen?