Grüße aus der Gegend und viel spaß beim umbau
Beiträge von CHA-OT
-
-
Grüße dich. Wo ist Standort und wie hoch der preis? Grüße
-
Dieses jahr ist der plan wieder eins zu halten, allerdings in Freising. Muss ich mal Abklären was stand der dinge ist.
-
Der federweg ist bei den TA fahrwerken wirklich sehr gering. Hatte da mal eins verbaut, mit zusätzlichen "Tieferlegungsfedertellern" am weg zum eintragen schlugen die Dämpfer bei größeren bodenwellen auch auf und das macht ein metallisches geräusch, bin auf halben weg umgedreht und die federteller wieder ausgebaut und entsorgt. Hab den Originalen Federwegsbegrenzer bei der Hälfte abgeschnitten und eingebaut weil die Tuningbegrenzer sehr hart sind und das auch poltert bzw. hart einfedert. Die Originalen sind aus einem festen Schaumstoff und geben ein wenig nach.
Frag mal in der Werkstatt ob die irgendwo so einen originalen Federwegsbegrenzer rumliegen haben, von mir aus keine originale Opel, hauptsache weich. Die kannst du kürzen und der längst nach halbieren und es versuchen über das Dämpferrohr zu fummeln alles im eingebauten aber aufgebockten zustand. Wenn das poltern weg ist, weißt du das der Dämpfer aufschlägt.
-
Schaut schon besser aus 👍 dafür ist das Forum da. Hauptsache das passt jetzt und man kann sicher fahren. Im Zweifel immer Fragen 😎😎😎
-
Da Fehlt doch die Staubschutzkappe. Man sieht auf dem einen Bild den Federteller und drunter den gummiring. Da muss die Staubschutzkappe dazwischen. Die steht auch über den Federteller über, somit würde auch die Feder vernünftig sitzen.Auf deinen bildern sieht das aus als ob teil nummer 4 fehlt oder irgendwas andere falsches verbaut ist.
So siehts für mich aufjedenfall aus. Du hast zwar den gummiring drin aber den verzieht es und die feder wird rausgeddrückt weil sie von oben keinen halt bekommt. Außer von dem bisschen federteller was aber nicht ausreichend ist. Jede normale Werkstatt müsste das eigentlich erkennen, und da braucht man kein Spezielles Kadett wissen dafür.
Kurios ist das schon ziehmlich. Such dir eine Vernünftige Werkstatt oder such dir einen Schrauber mit Ahnung. An solchen teilen hängt auch dein leben. Laß das auf der Autobahn raushüpfen, voller Schreck ist schnell ein Unglück passiert.
Bis die Feder richtig sitzt, egal ob mit teil 4 oder richtiger Feder, lass die Kiste stehen!
-
Da Fehlt doch die Staubschutzkappe. Man sieht auf dem einen Bild den Federteller und drunter den gummiring. Da muss die Staubschutzkappe dazwischen. Die steht auch über den Federteller über, somit würde auch die Feder vernünftig sitzen.Auf deinen bildern sieht das aus als ob teil nummer 4 fehlt oder irgendwas andere falsches verbaut ist. So ist das Aufjedenfall falsch. Ohne Staubschutzkappe hätte der TÜV normal schon meckern sollen und mal genauer gucken.Egal wer das so zusammengebaut hat, sollte sich gedanken machen ob das Schrauben das richtige Hobby ist. Siehe Bild.
-
-
Ja kommt auf den Motor drauf an. Smallblock hast die Lambdasonde im Krümmer. Bei den großen im Hosenrohr.
Da gibt's viele unterschiedliche Varianten. Um welchen Motor handelt es sich?
-
Ja da gibts ganz klar unterschiede. Krümmer sollten großteils gleich sein. Hosenrohre und zwischenteil zum Kat sind unter den modellen anders. Da ja die Bodengruppe anders ist sowie vorderachse. Bei den kleinen motoren gibt's unterschiede am Hosenrohr von Schaltgetriebe und Automatikgetriebe.