Aktuell hat sich der plan doch etwas geändert was die Motorisierung angeht. Hab letzte Woche einen umbau 16v astra F zum Schlachten herbekommen. Fraule hat entschieden das der Motor in den GL wandern soll.Bin ehrlich gesagt kein freund davon, vorallem weil die c20ne technik bereit liegt. Aber irgendwo reizt es mich doch irgendwo in auf 16v umzubauen. Naja es muss natürlich erst an der karosse vorran gehen.Glücklicherweise kann ich vom Astra einige teile verwenden um den Umbau zu gewährleisten. Quertraverse vor dem Kühler passt 1zu1 an den kadett, untere Quertraverse Versuche ich anzupassen um den Großen Kühler unterzubringen. A Säulen Verstärkungen werden vermutlich nicht passen, aber werde das mal raustrennen und schauen ob das ganze irgendwie passend gemacht werden kann, ansonsten wird das eine lange suche. Naja ich werde Berichten.
Beiträge von CHA-OT
-
-
Normalerweise ist sie nur gesteckt, schau das du ihn gerichtet bekommst, ersatz wird sehr schwierig bzw. Sehr sehr teuer.
-
Hallo, das ist schon richtig. Es gan ganz selten den tacho bis 240kmh beim c20xe. Drehzahlmesser sollte dann bis 8000 Umdrehungen gehen. W zahl passt aufjedenfall beim Analogen 16v Tacho.
-
Ich muss sagen das ich die Lichtausbeute vom kadett tatsächlich ziehmlich gut finde.Es gibt neuere Autos die weniger auf die straße bringen vom Gefühl her.
-
Ging jetzt wieder etwas weiter. Innenschweller hab ich nicht wie Original geschweißt gelöst sondern nur gerade rüber.
Alles innen mit Bratho korrux nitrofest raushrundiert. Heute dann Innenradläufe, Radläufe und Endspitze gemacht.Wobei die Endspitze innen auch ziehmlich rostig war.Hab da das Innere Blech auch zum teil ausgetauscht.
Hat mir heute leider alles nicht so schön geklappt wie sonst.Aber es passt schon soweit.
Kleinkram muss ich auf der Seite noch Schweißen.
Hab mir noch so eine Druckbecherpistole bestellt mit so einer 360° Hohlraumsonde. Möchte da noch verdünnte Grundierung durch die schweller jagen und in die Seitenwand. Mal sehen ob das so klappt und das auch in sämmtliche falzen läuft.
-
Muss ich Frisco-2.0 vollkommen recht geben. Autos die über den winter stehen, sollte man genau aus diesem grund in ruhe lassen. Und erst wieder starten wenn man dann wieder zulässt oder Saison startet. Die grundlegenden sachen machen leider viel zu viel leute falsch und verbreiten den Unfug auch noch.
-
Achja, Zahnriemen beim c16nz ist kein Thema wie Opel85 schon schrieb, Freiläufer!
-
Naja muss eh jeder machen wie er für Richtig hält. Ja das mit dem Verteiler kann von jetzt auf gleich passieren. Bin Mal zum waschen gefahren.Abgestellt, gewaschen, Verteiler hat alle viere von sich gestreckt. Das Innenleben zerbröselt regelrecht mit der Zeit. Schraub mal die kappe ab und die abdeckung drunter. Dann siehst du das Innenleben. Normal sieht das dann ziehmlich stumpf und bröslig aus.Der optische zustand ist aber kein Indiz zum wahren zustand. Probier mal einen anderen Verteiler bevor du lang rum schraubst. Evtl. Ist in der Nähe jemand der dir einen leihen kann um zu bestätigen das dieser auch defekt ist.
Früher oder später wird dieser Garantiert den dienst quittierten.
Gebrauchte kaufen ist leider auch immer Russisch Roulette.
Neu gibts nur noch was in England. Die Verteiler waren vor 15 jahren schon ne Katastrophe. Zurzeit liest man wieder sehr sehr häufig das leute Probleme haben damit.
Liegt vermutlich an der Jahreszeit.
Anbei der Link zu dem UK Verteiler.
-
Hallo, beim c16nz ist der verdächtige In erster linie der Zündverteiler.Diese quittieren sehr gerne ihren dienst.Er scheint ja benzin zu bekommen(trotzdem kontrollieren) wenn er "Fehlzündungen" hat.
Würde da zuerst mal suchen. Dann mal gucken ob die Steuerzeiten noch stimmen,bzw. Mal zuschauen ob der riemen sauber rundum dreht. Also abdeckung runter und mal per hand durchdrehen.
Hatte das schon mal das es paar zähne abgedreht hat vom riemen und er dann übergesprungen ist.
Besorg dir Leihweise einen anderen kompletten Verteiler, wenn du nicht eh einen liegen hast und bau das um. Trau mich zu wetten das es an dem liegt.
Es ist allerdings auch ratsam die motoren im "winterschlaf" nicht unnötig laufen zu lassen, erst recht nicht ewig im leerlauf.Das ist die schlimmste Phase für einen Motor sollange er kalt ist. Lieber Abstellen vor dem winter und vor dem Saisonstart erst wieder starten und eben auch andere Kleinigkeiten beachten vor dem abstellen. Hilft dir zwar jetzt nicht weiter aber das mal als gut gemeinter rat, dein motor und andere teile werden es dir danken.
Das vermeintliche öffters "laufen lassen" im Winter ist schlichtweg einfach nur falsch und tut ihm nicht gut.Die methode hält sich aber hartnäckig in den Köpfen der Leute.
-
Oh super, danke!