Alles anzeigenZum Glück gibt es ja eine englische Firma, die die Zündverteiler nachbauen.
Habe auch so einen seit 6tkm verbaut und läuft ohne Probleme.
Hast du da ne adresse/ Internetseite?
Alles anzeigenZum Glück gibt es ja eine englische Firma, die die Zündverteiler nachbauen.
Habe auch so einen seit 6tkm verbaut und läuft ohne Probleme.
Hast du da ne adresse/ Internetseite?
Tippe auch auf den Verteiler. Wenn der Motor kalt ist bzw. wieder wird, läuft er meist wieder. Besorg dir einen guten Gebrauchten oder neuen.Ist ein alt bekanntes Problem. Da hat deiner eh sehr lange zeit gehalten. Das mit dem Drehzahlmesser ist ein sehr starkes Indiz dafür.
Ruhig bleiben freunde des Kadett's da muss man doch nicht gleich aufgehen wie ein Hefeteig. Ich bin auch der meinung da müsste man die anlage vernüfig spülen samt Wärmetauscher.Vielleicht ist einfach von jedem ein wenig dabei. Wärmetauscher zugesetzt, thermostat leicht offen, dichtungen im Gebläsekasten defekt wobei das nichts an der Temperatur in der Anzeige ändert. Neues Kühlerfrostschutzmittel und thermostat rein und schauen was passiert.
Dann kann man immer noch den Kühler abdecken wenn das alles nichts bringt. Danach kann man sich spielen mit der Musikanlage. Aber Lehrgeld muss jeder mal zahlen.
Wenn ich mir überlege wie ich früher gemurkst hab und nicht auf Erfahrene Schrauber gehört habe wird mir ganz schlecht. Da fehlte es an Geld und Erfahrung.Da floss das Geld auch mehr in Blödsinn als in die Technik oder Karosse. Nun ist es genau andersrum.
Zum teil werden jetzt sachen gewechselt die eigentlich noch funktionieren aber optisch schon angeranzt sind.Weil das Geld einfach lockerer sitzt. Die Erkenntnis kommt erst später im Laufe des Lebens. Und ihn streng dazu zu ermahnen bringt bekanntlich genau den gegenteiligen effekt. Mehr als Ratschläge kann man nicht geben.
Danke.
Heute mal innen alles rausgebaut und gleich Mal Querlenkeraufnahmen von innenraum aus gecheckt. Schaut prima aus.
Hab mal ne kleine Sandstrahlpistole gekauft um an unzugänglichen stellen kleinigkeiten an rost zu beseitigen, klappt ganz gut aber macht ne riesen sauerei.
Hab an der vorderen linken ecke angefangen mit schwellerreste zu entfernen und bisschen entrosten.
Und noch mit rostkonverter behandelt
Werd nach und nach vorbereiten bis ich zum schweißen anfange. Brauch noch einiges an Zeug, ne kleine lackierpistole z.b möchte ich mir noch kaufen um alles grundieren/lackieren vor dem schweißen.Damit da im schweller nicht wieder die braune Pest kommt.....
Hab schon 2 oder 3 zerlegt vom 5türer, es ist machbar aber ein riesen gefummel, oft 5-6 anläufe aber es geht. Vorsichtig zerlegen. Merken wie alles sein muss.Alles erst reinigen, entfetten. Pins ggf. Leicht Abschleifen mit ganz feinem schleifpapier. Die kleinen federn leicht in die länge ziehen. Mit Fett wieder alles montieren.Dann in Position legen und zügig irgendwann klappt es. Es seid den es ist innen schon so verschlissen das es nicht mehr funktioniert. Dann neu oder vom 5türer oder cabrio teile nehmen und austauschen. Es kann auch das Plastik der Wippe defekt sein. Mit Geduld klappt das.viel Erfolg.
Sodala, mein Caravan ruht über den Winter demnächst gehts an dem Weißen 5türigen GL weiter der ehemals als Schlachter dienen sollte. Gekauft habe ich ihn vor gut 4 jahren weil ich die Höhenverstellbare Lenksäule für den Caravan brauchte.Für 99€ wechselte er den besitzer.Aber irgendwie wollte ich ihn dann doch nicht ganz schlachten und hab ihn dann stehen lassen. Haben uns dann entschieden ihn für meine Freundin fit zu machen da sie auch standesgemäß einen Kadett braucht. Nun soll es erstmal der Karosse an den kragen gehen. Ab werk ist es ein polarweißer 88er C16LZ Automatik mit dunkelbrauner Ausstattung. Bestandsaufnahme ist erstmal arg durchgerostet an den typischen stellen wie Schweller,Innenschweller, Radläufe, Innenradläufe und endspitzen. Die Technik ist am ende. Der rest ist gut in schuss, Querlenkeraufnahmen sind fest mit Leichten Rostansatz an den Falzen.
Es war klar das Automatik gar nicht geht.Also was machen. 1.6er besorgen samt Getriebe und umbauen für den tüv und später mal auf 2.0 umbauen oder gleich.
Preislich ist es vom Vorteil gleich umzubauen und HU usw. Durchzuführen. Gesagt getan Technik liegt alles für c20ne umbau bereit. Vom letzten Schlachter alles behalten was man für den Schalter umbau benötigt.
Optisch soll er denke ich Polarweiß bleiben, obwohl ich es nicht sonderlich schön finde. Denke aber das er dann im gesamten stimmig wird.
Fahrwerk wird irgendwas 60/40, felgen möchte sie gerne 16er Stahlfelgen mit schmalen gummis. Vfl schürzen mit lackierten Ansätzen sollen verbaut werden und Opel Motorsport farben sollen dann noch das Außenkleid zieren über die Haube und evtl. Die Seitenwände hinten. Oder allgemein irgendwas in der Optik als Highlight.
Im großen und ganzen nichts Spektakuläres aber optisch ansprechend für unseren Geschmack.
Bremsen, Leitungen, Benzinleitungen usw. Usw. Muss alles neu gemacht werden aber eins nach dem anderen.
Es eilt gar nichts, also wenn er nächstes Jahr Irgendwann mal von der Karosserie fertig ist bin ich zufrieden.Technische Sachen sind ja fix erledigt. Bleche liegen bereit. Paar sachen brauche ich noch dann fange ich langsam an damit. Habe ihn Provisorisch aufgebockt und schon mal Tank sowie Leitungen ausgebaut das ich vernünftig schleifen,flexen und schweißen kann ohne mir sorgen machen zu müssen das irgendwas in die Hose geht. Die tage wird er innen entkernt das da keine Dämmatte oder Teppich brennend werden kann. An der Karosserie wird einiges an Zeit drauf gehen.
Hier mal paar Bilder um das übel zu zeigen was ich mir da wieder Angetan habe.
Bei diversen schlachtern knickte immer irgendwas weg, auch seitlich. Die kadett Karosse ansich ist sehr weich und instabil.Also an solchen Punkten lieber nicht anheben.
Da bekanntlich der Kadett von innen nach außen rostet sind deine maßnahmen leider auf Dauer gesehen leider relativ unwirksam. Wenn er lackiert ist sprüh in die schweller ordentlich fluidfilm rein. Das verlangsamt den ganzen Prozess das es innen weiter Fault.Aber vom Tisch ist das thema dann leider nicht. Besorg dir ein Endoskop, und filme mal vom hinteren radlauf über den stopsel nach innen und schau dir das mal an was da los ist. Überleg dir ob es nicht sinn macht den schweller zu öffnen und den Rost raus zu trennen und alles neu zu machen weil zahlen tust du dann zwei mal. Meist ist der Innenschwellen schon durch bevor es außen zu sehen ist.
Frisco-2.0 das war mein Gedanke. Einfachste mechanische teile werden in der werkstatt gemacht und komplexere sachen, wo einiges schief gehen kann probiert man Selber.
Es stimmt schon, wenn man etwas geschickt ist beim schrauben, sollte man so ne ZKD hinbekommen.
Meist sollte man da mehr Sachen gleich mitmachen. Öl, wasser, Stehbolzen, thermostat ganz wichtig, diverse Dichtungen, Kopf planen laßen schadet nie, Ventilschaftdichtubgen, Ventile ggf. Nachschleifen lassen, usw. Usw usw. Geht halt auch gleich gut ins Geld aber es sind sinnvolle arbeiten die man später nicht mehr machen kann und wenns blöd läuft nochmal öffnen muss. Wenn du aufs auto angewiesen bist dann Ist so ein Job nichts eben nach Feierabend.
Solls schnell gehen machts sinn, sich um einen ganzen Motor zu schauen, die Arbeiten an dem machen und wenn alles fertig ist, nur umstecken. Die NZ Motoren kosten kein Geld, vorrausgesetzt man findet einen in der Nähe.
Rieche einfach mal in den Ausgleichsbehälter und in den Öldeckel ob da was nach Sprit oder Abgase riecht.
So ein kadett kann durchaus zu einer Sparbüchse werden.Das zeug ist 30 Jahre alt.Irgendwann ist aber alles mal erledigt und dann macht es auch wieder Spaß.
Gut das die Ersatzteile Situation sehr entspannt ist was verschleißteile angeht.