Beiträge von Turbo-D

    Will im April, wenn mein Kadett wieder auf die Straße kommt, das Fahrwerk und die Felgen eintaregn lassen. Er hatte vorher ein Formel-K Fahwerk drin, das bei der Vollabnahme zusammen mit den orginalen GTE felgen eingetragen wurde. Das Fahrwerk war mir aber viel zu hart und die Felgen sollten auch nicht lange bleiben. Habe jetzt eibach Federn und Sachs Gasmatic-Dämpfer einegbaut, das soll auch drin bleiben. Felgen hab ich 7X15 von Borbet mit 195/50 Reifen. Das will ich auch eintragen lassen. Nur habe ich das problem, das ich seid der Vollabnahme eine andere auspuffanlage einegbaut habe. Diese kann ich auch nicht eintagen lassen. Habe auch keine andere die zulässig wäre. Auserdem bin ich gerade dabei den Motor etwas zu friesieren. Das auffälligste ist die Ansaugbrücke von Lexmaul.
    Leider reicht das Geld momentan nicht für eine Auspuffanlage (Lebe seid 7 monaten von der Krankenkasse). Hab aber im August TÜV und bis dahin werd ich dann eine Auspuffanlage haben.
    Will nicht ohne die eingetragenen Räder und Fahrwerk rumfahren. Wegen dem Motor finde ich das nicht so schlimm. Die vom Grün/Weis Verein haben bei meinen Autos noch nie unter die Haube geschaut.
    Jetzt meine frage: Kugt der TÜV-Beamter beim Felgen und Fahrwerk eintagen auch nach den Rest? In den Gutachten steht überall, das er das machen muß. Welche Erfahrungen habt ihr da schon gemacht?

    Für den Flansch für den lkühler nimmst am besten auch eine neue Dichtung. Da brauchst aber keine dicjtmasse ran machen.
    Für die Ölwanne gibt es auch eine kork-Dichtung. Die sind besser als die aus Gummi.

    @opelkadett und CorsaTRfahrer
    Könnt ihr von diesen Experimenten mal bitte ein Bild machen und das hier einstellen. Würde mich sehr interessieren wie das aussieht. Hab vor langem mal was davon gehört, habs aber dann auch wieder vergessen (oder verdrängt :D). Hab ne menge Verteiler wo ich 100%ig weis das sie gehen und hab dann die eingebaut. Aber man lernt nie aus!

    Im Verteiler kann eigentlich nur der Hallgeber kaout gehen. Den kann man so prüfen:
    -Zündkabel von einer Kerze abziehen, probekerze aufstecken und gegen Maße halten
    -Motor starten, Funke muß an der Probekerze springen
    Wenn der Funke springt, ist der Hallgebenr OK. Wenn nicht gehts so weiter:
    -Vierer Kabel am Verteiler abziehen, probekerze aufstecken und gegen Maße halten
    -Beim Zündung einschalten muß dann ein Funke sprigen
    Wenn der Funke springt, ist der Halgeber (Verteiler) zu 95% defekt. Wenn dann auch keine Funke kommt ist zu 95% das MSG defekt.
    Sonst kann man am Verteiler nichts weiter prüfen.

    Beim Kadett nicht, aber der Ascona hat ja den gleichen Motor (16d oder 16DA). Mein cosin ist mit seinen Ascona 60tkm gefahren, ohne probleme, ohne Umrüstung. er hat Salatöl von ALDI getankt, pur. Es geht etwas an Leistung verloren und der Verbrauch ist ein bischen höher. Aber probleme gab es nie. Selbst bei -10 grad ist er locker angesprungen. Das Auto hatte einen Unfall und der Motor einen Riss im Block. Jetzt fährt er einen T2 Bus. Der läuft aber nur im sommer mit Salatöl. Wir sind aber dabei etwas zu bauen das er auch im Winter ALDI-Sprit tanken kann.