Beiträge von Turbo-D

    Mache gerade an einem Hyundai Lantra die Zylinderkopfdichtung. Im Kühlsystem hat der Motor hohen druck aufgebaut und im Ausgleichsbehälter kammen Luftblasen.
    Gibt es bei diesem Motoren probleme das der Hopf einen Haarriss bekommt oder ähnliches?
    Wer kann mir Anzugsdrehmomente von den Zylinderkopfschrauben sagen?


    Daten zum Auto:
    - BJ 1996
    - 1795 cm³
    - 94 KW
    - Schl.nr.1 010221
    - Schl.nr.2 8252
    - Schl.nr.3 3320052

    Alos, hab mit die sachen gestern mal angesehen. glaube nicht das es passt. Beim Astra ist die Ölwanne direkt ans Getriebe geschraubt. So wie es aussieht, wäre dann die Schwungscheibe auf der Motorseite ungeschützt.
    Werde das heute mal im ausgebauten Zustand sehen.

    Bei meinenm GSI ist das Getriebe kapput, schon vor dem einbau ?( ich hatte eben kein anderes. Jetzt bin ich am ausschlachten eines Astra-F-Cabrio (siehe Teilemarkt). Dieser hat den X18XE Motor mit dem F18 Getriebe. Da ich dieses Auto kenne, weis ich das es in Ordnung ist und auch erst 78 tkm hat. Jetzt ist meine frage ob dieses Getriebe einfach so in den Kadett passt. Ohne irgendetwas anderes noch zu ändern. So tauschen wie F20 gegen F20, geht das?

    Wenn ich mich recht erinnere ist das der mit 125 PS!?
    Der Der LMM falsch rum drin war und der Gaszug falsch eigestellt war, hört sich stark nach Bastlern an, solche die an einem Auto nichts zu suchen haben.
    Würde erst mal alles cheken inkl. Steuerzeiten.
    Den Kurbelwellensensor kannst so nicht einfach prüfen. Da brauchst ein Oszyloskop (glaube ich hat das Teil geheisen :D). Probleme gabs da öfters aml, das ist richtig. Aber wenn der defekt ist, zeigt es normalerweise eine FC an.
    Mach deshalb einen Kompletchek. Kug auch mal nach der Auspuffanlage

    Da ist meistens die Ölpumpendichtung defekt. Erneuer die mal. Dann macht man normalerweise, weil die auch raus müssen, auch Zahnriemen mit Rollen und Wapu rein. Auserdem muß auch die Ölwannendichtung mit neu rein.
    Dann hast auch wieder ein weile ruhe.


    p.S: Nimm die Ölpumpendichtung aus Blech (gleube die ist vom C20LET), die sind nicht so anfällig.

    Ich würde sagen brauchen tut man den nicht unbedingt. Auser der Motor wird ständig mit hohen Drehzahlen und mit viel Vollgas gefahren.
    Hab in meinem D-Kadett einen Ölkühler vom C20XE drin. Dieser Motor (C20NE) muß bei mir schon sehr viel leisten. Da wollte ich unbedingt einen Ölkühler haben.
    Mein GSI dagegen mit C20XE Motor, hat keinen Ölkühler. Der sieht auch selten mal mehr als 4500 Turen.

    Hab heute meinem GSI mal die Sporen gegeben. Dabei bin richtig erschrocken. Bei 114 km/h im 2. Gang hat er noch nicht abgeregelt. Der Drehzehlmesser war da natürlich schon bei der 7000er Marke. Genau hab ich es nicht gesehen, wollte mich dann erst mal ums schalten kümmern.
    Im dritten Gang war es dann ähnlich.
    Jetzt mach ich mir Sorgen das schon jemand mit der Software rumgespielt hat.
    Kann mir jemand sagen wann genau der C20XE Motor abregelt?
    Am besten wäre es noch mit den Kennbuchstaben vom MSG