Von mit auch... :birthday :birthday :birthday :birthday
Beiträge von Turbo-D
-
-
Welche Motoren gab es serienmäßig im opel GT. Mir ist der 1,1 L mit 60 PS und der 1,9 L mit 90 PS bekannt. Da mich der GT schon immer interesiert hab ich heute mal ein bisschen Telefoniert. Da wurden mir diese Autos mit Serienmotoren mit Leistungen von 100 bis 115 PS angeboten. Das waren dann teilweise sogar Einspritzmotoren unter anderem mit 2 Liter Hubraum. Diese Motorvarianten sind ja bekannt vom Manta, Ascona, Rekord usw.
Wurden im Ausland vielleicht solche Motoren in Serie in den GT verbaut?
Wer weis darüber bescheidund kann mir helfen. -
Wie Sie die TÜV-bescheinigung sehen wollen. interressiert nur die Fahrgestellnummer und der nächste TÜV Termn. Sonst nix.
-
Mess mal die Zünspule durch.
Hat der Verteiler noch Unterbrecher, Halgeber, Inductivgeber oder sonstiges?
Prüfe mal ob die Vergaserdüsen nicht zu groß sind.
nimm beim nächsten mal eine Zündkerze mit und sieh nach ob nach dem ausgehen noch ein Zündfunke kommt. -
Ordnungsgemäs den Ölstand prüfen macht man so. Fahrzeug auf eine ebene Fläche abstellen, Motor aus machen und ca 10- 15 minten stehen lassen. Dann mit dem Peilstab messen.
Ob der Motor warm oder kalt ist hat nicht viel zu sagen. Selbst bei großen Ölmengen bei PKW Motoren macht es am Peilstab nicht viel aus. Der Lotus Omega von einem Arbeitskollegen bekommt ca 8 Liter ÖL. Da macht es auch nicht mal einen Millimeter am Peilstab aus ob der Motor warm oder kalt ist.
Bei Motorrädern z.B kann es anders sein. Hatte mal eins mit Schauglas. Da muste man den Ölstand bei warmen und laufendem Motor prüfen. -
Hab jetzt auch mal den GSI gemessen. Über die Letzten 2000 km hat er sich durchschnittlich mit 8,2 Liter vergnügt. Das ist noch weniger als sich mein D-Kadett gönnt. Das ist sehr bedenklich weil der GSI noch mehr laufen muß
Hatte eigentlich auch damit gerechnet das der über 10 Liter braucht. Ich bin anscheinend un :schildlol:fähig ein Auto auf über 10L/100km zu bringen -
Zitat
Original von RedAx
Übrigens 600-700 mA sind normal.Bei über 200 mA fang ich an mir Gedanken zu machen. Bei 600 mA ist dann ohne zweifel was faul.
G-SezZ
'Eigentlich' dürfte der Anlasser keinen Strom ziehen. Genau sowenig wie jedes andere richtig angeschlossene Teil -
Was ist im Fehlerspeicher? Mes trotzdem mal die Zünkabel durch und mach die Kerzen nochmal raus - ist ja schnell passiert.
Kug auch mal ob ein Marder irgendetwas angefrssen hat. Die Löcher in den Zündkabeln sind oft nur schwer zu erkennen.
Wo hattest den LMM her? Wenn die lange Zeit irgendwo liegen, verschmutzen die auch und sind dann auch nicht besser als das Teil das ausgebaut wurde.
Das mit dem Kat ist auch eine gute idee. Prüfe auch mal die gesamte Auspuffanlage. -
Klemm mal den anlasser und die Lima ab. Der Anlasser bekommt dauerplus direkt von der Batterie, da ist keine Sicherung dazwischen. Die Lima war es bei meinem Nachbar seinem Audi. Da haben wir auch ewig gesucht.
-
Wenn Dir die niemand befüllen kann, wird es so eine sein, die man nicht mehr in betrieb nehemn darf.
Ist es eine mobile oder eine im PKW und wie alt ist diese Anlage?