Ich hätte auch kein Problem damit, wenn die Kadett Preise für junge Einsteiger erschwinglich bleiben. Sonst geht es uns mal so wie den Besitzern von Vorkriegsautos (wo nicht Jaguar, Bugatti, Mercedes oder Horch oben steht), nach einem Preisanstieg in unlustige Höhen sind die Autos plötzlich nichts mehr wert, weil die Jungen über Jahre, wegen der zu hohen Preise, das Interesse verloren haben. Mittlerweile bekommt man viel Vorkriegsautos günstiger als einen VW Käfer...
Und der Kadett ist und bleibt über alle Baureihen ein schrauberfreundliches, Fromschönes und zuverlässiges Einstiegsauto, dass noch dazu 100% Familien- und Alltagstauglich ist. Für einen Kadett braucht man sich im Gegensatz zu einem 2-sitzigen Sportwagen nicht bei der Frau entschuldigen, wenn bereits Nachwuchs da ist.
Beiträge von Opel85
-
-
Und hier noch die kurze Prüfanleitung
-
Hier die versprochene Umbauanleitung, habe die vor Jahren mal im Netz gefunden. Funktioniert top, nur ein paar Euro für Teile von Conrad...
-
-
Ja gab beide Spannungswandler. Die 2 Abschlepphaken und die Lüftungsöffnungen im Frontblech auch bei kleinen Motoren gab es nur bis Modelljahr 80. Der Wärmetauscher der Jeizung wurde auch 1980 mal geändert, ebenso die Position vom heckklappenschloß und der Griff (zuerst nicht vorhanden) an der Heckklappe. Für den Silbernen Spannungswandler hab ich noch wo eine Anleitung, wie man den nachbauen kann, hab ich schon mal gemacht und funktioniert seit Jahren top.
-
Ich denke nicht, dass es so weitergehen wird. Das Geld sitzt nicht mehr so locker und das wird immer schlimmer werden. Bei euch in Deutschland sind die preise durch die H-Privilegien noch höher als bei uns (im Bereich der 80er Jahre Autos), bei uns wollen so Brot- und Butterautos kaum aus dem Preiskeller kommen, auch wenn sie teuer angeboten werden, kauft sie keiner. Und ich denke eure H-Privilegien werden die nächsten Jahre dem klimaschutz zum Opfer fallen.
-
Vor allem wenn man rechnet, dass das Auto nur einen Wert darstellt, wenn es farbereit und anmeldefertig ist. Ein gute Auto mit TÜV in die Garage zu tsellen, stehen zu lassen und nach 10 Jahren mit Standschäden raus zu holen, ist immer ein Negativgeschäft. Selbst wenn die Garage das persönliche Eigentum ist und man nur TÜV (Pickerl), Versicherung, Steuer und Sprit für wenigstens ein paar Hundert Kilometer im Jahr rechnet, ist jeder Wertzuwachs weg, wenn du nicht seit 20-30 Jahren einen 300SL Flügeltürer hast...
Ich gehe hier Österreich von ca. folgen Kosten aus: 50 PS Kadett im Jahr Haftpflichversicherung inkl. (Straf- weil kein Kat)Steuer: ca. 550,-, Pickerlprüfung (TÜV 1x pro Jahr) 50,-, Ölwechsel mit Filter ca. 35,-, 4-5 Tankfüllungen ca. 300,- (reel fahre ich z.B. mit dem C-Kadett nur im Sommer über 10tkm), diverses Kleinmaterial ca. 100,-, Reifen (fahre max. 5 Jahre mit einem Satz Reifen) ca. 180,-/5 (für 155/80R13)=36,- Summe: ca. 1021,- und das auf 10 Jahre gerechnet, da wird dir schlecht. Hätte ich bei meinem Haus nicht die Halle dabei, kämen so 60-100,- pro Monat Garagenkosten dazu (das ich meine 300m² Halle vermieten könnte, rechne ich nicht, da sie direkt ans Haus negbaut ist bzw. das Erdgeschoßvom Haus Teil der Halle/Werkstatt ist, war mal eine Mühle und dann Schlosserei) -
Aber nicht beim GTE, der hatte ja die Engelmann Spiegel, die gab es nicht Innenverstellbar
-
Wobei ich sowohl 16D als auch 17D nur mit den Großen Antriebswellengelenken kenne
-
Habe ja auch geschrieben "um Welten besser beleuchtet als den vom D (besonders die spätere Variante mit ECON).", also im Kadett-D