Schade, aber für ein Winterauto ist das wirklich viel Aufwand... Aber mach mal den Teppich raus und sieh dir an, wie der Fußraum generell beisammen ist. Wenn es da auch schon schlim aussieht ist der Aufwand auf jeden Fall zu hoch. Was soll er denn kosten, rein Interesse halber? Was man reinsteckt bekommt man ja selten wieder und die Reparatur schreckt wohl die meisten Interessenten ab. Ich sehe mir heute einen 15TD Caravan an, dem ich schon Jahre hinterher bin, steht seit 5 Jahren, kaum Rost (Heckklappe ist das Hauptthema). Ich möchte auch wieder 2 Caravan haben...
Beiträge von Opel85
-
-
Zitat von StrahliAlles anzeigen
Betrachte es doch mal von einer anderen Seite, lass Dich überraschen... es wird nicht alles verkommen, es wartet nur auf seine Zeit und ein zweites Leben.
Ich glaube auch nicht, dass alles verkommen wird. Aber ich denke da kommen noch viele Schätze hervor. Sehe es schon langsam bei den Vorkriegsautos, wo die Sammler überaltern. Vor 2-3 Jahren zeigte mir plötzlich ein Clubkollege mitten in meiner Heimatstadt ein Opel Six Cabrio (2 Liter, also Vorgänger vom Super Six), fast fertig restauriert, Besitzer geht auf die 80 zu.
Die ganz alten opel und Bitter sind für mich größtenteils schon gar nicht mehr so ungewöhnlich, bin seit gut 10 jahren in der Alt-Opel Szene unterwegs.
Aber jetzt wirklich genug Offtopic.
Hoffe der GTE wird irgendwann mal wieder die Straße sehen, die sind ja schon sehr selten und preislich stark gestiegen. -
Schade, sah nach sauberer Arbeit aus. Möchte gar nicht wissen was alles so halbfertig in Hallen herumsteht und in den nächsten Jahren/Jahrzehnten hervorkommt.
-
Hallo! Ja da ist ein Holhraum. Nur drüberpunkten ist gefährlich, die Stelle ist eine typische Kadett-Schwachstelle. Da ist meist nicht nur das Loch das Problem, sondern der ganze Hohlraum oft schon stark angegriffen ist. Da an diesem Blech die Radaufhängung befestigt ist, kannst du dir vorstellen, dass es schnell gefährlich werden kann. Wäre nicht der erste Kadett wo der Querlenker samt Aufnahme ausreisst. Die Reparatur ist leider sehr aufwändig, da mehrere Bleche aufeinandertreffen, sauber ausgelöst und nachgefertigt werden müssen.
-
Ich bin ja gespannt, wie lange solche getunten Fahrzeuge in Deutschland noch ein H-Kennzeichen bekommen. Hier in Österreich, wäre es vergebene Liebesmüh, mit so einem umgebauten Fahrzeug zur historischen Typisierung anzutreten (die bei uns keine Vorteile bringt, ausser höhere Grenzwerte bei der Abgasmessung, die unsere Opel nicht brauchen sollten, weil sonst etwas gröber nicht passt, und nur mehr alle 2 Jahre zum Pickerl (TÜV) statt jährlich, Nachteile: Nutzung nur an 120 Tagen pro Jahr, Fahrtenbuch schreiben). Kulant sind die Prüfer hier selten, am ehsten noch bei tiefergelegten und verbastelten Käfern. So ging es einem Freund mit einem seltenen Japaner: Vor ihm wurde der 5. Tuningkäfer durchgewunken, zu seinem (Originalzustand 2+) Japaner, wo es nur noch 6 in Österreich gibt, sagte der Prüfer er wäre nicht erhaltenswert, weil es ein Japaner ist... Davor durfte er noch beim Ministerium ansuchen, dass die Baureihe in die Liste erhaltungswürdiger Fahrzeuge aufgenommen wird, bei uns muss das Auto in der Liste stehen und 30 Jahre alt sein...
Zum Caravan selbst: Klassisches Tuning, wie es üblich war, heutzutage nicht mehr mein Fall (ich mag nur mehr original), aber sauber gemacht und auch ein Zeitdokument. Und solange alles rückrüstbar bleibt ist ja nichts passiert. was mich interessieren würde; Aus welchem Auto sind die runden Scheinwerfer in dunkler Farbe? -
Habe grade dieses italienische Inserat gefunden und frage mich, wo in Deutschland aktuell die Caravan Preise liegen?
Der ist ja doch Kernschrott...
Hier in Österreich sind nur selten welche angeboten, aber einen Diesel bekommt man kaum an, da muss man schon mit Pickerl (TÜV) um max 500,-, eher darunter, anbieten. Wo liegen reele (nicht Wunschpreise) für einen normalen 1,4erm 1,6er, 1,7D im Originalzustand?
Der Caravan im Inserat entspricht zwar dem Auslieferungszustand eines italienischen Fabrikates, aber als opel ist er weit weg von einem guten Zustand...
Club Caravan -
Vielleicht noch ein Winterbild? Sorry für das Salz, so sehen in Österreich die Autos nach wenigen Kilometern Fahrt im Winter aus. Der nächste Waschplatz wäre eben eineige Kilometer weg gewesen.
-
Ein guter Tipp: Nimm eher einen, der die Standardfront hat, für die späten Luxus-Modelle und das Coupe sind die speziellen Teile sehr schwer zu bekommen. Generell sind vordere Kotflügel schwer und sehr teuer zu bekommen, für das Luxusmodell fast gar nicht zu bekommen. Habe selbst einen späten Luxus mit der 1,0S Maschine stehen, aber solange ich keine Kotflügel habe, bleibt er stehen. Teile gibt es bei diversen Alt-Opel Teilehändlern, Holland ist da immer eine gute Adresse. Den Teilehändler für den Kadett-A habe ich bis jetzt nicht gefunden.
Einstiege und Radläufe bekommt man immer wieder mal.
Hier gibt es ja sogar Seitenwände: altopelhilfe.de -
Die Sitze habe ich noch nie live gesehen. Muss dem Schalthebel nach ein sehr früher sein
-
Von angezogenen Preisen kann man in Österreich kaum reden, es wird zwar verlangt, aber kaum etwas bis nichts verkauft. Es gibt nur wenige Liebhaber für den Kadett-D. Beim E lässt sich auch fast nur der GSi verkaufen, der Rest tümpelt im 2-3 stelligen Bereich dahin, mit wenigen Ausreissern.