Beiträge von 2fast4you

    Hallo,


    mein Wissensstand ist dass diese Köpfe bei den allerersten C20XE verbaut waren (wie ja oben schon geschrieben) und größtenteils von Hand bearbeitet wurden. Motore mit diesen Köpfen sind wohl auch der Ursprung des Gerüchts dass die Cossi-Köpfe mehr Leistung bringen als die von KS. Denn in der Tat hatten Motore mit diesen handbearbeiteten Köpfen in der Regel eine deutliche(re) Streuung nach oben. Von mehreren Arbeitskollegen die zu der Zeit hier im Opel-Werk Kaiserslautern in den Prüfständen gearbeitet hatten hab ich schon Werte von angeblich über 170PS gehöhrt (OK, ob das wirklich über 170PS waren sei mal dahingestellt...). Später wurde die Produktion auf maschinelle Fertigung umgestellt, die Toleranzen wurden kleiner und auch die teilweise extreme Streuung nach oben wurde seltener/gabs nichtmehr.


    Sprich: damals war man wohl schon ein Glückspilz einen solchen Kopf zu haben da man quasi schon ab Werk eine kleine Kopfbearbeitung hatte - heute ist es denke ich uninteressant, da nach einer richtigen Kopfbearbeitung dieser Vorteil eh weg ist.


    Grüße
    Boris


    P.S. Ich stelle keinen Ahnspruch auf 100%ige Richtigkeit - ist nur das was ich in den letzten Jahren im www und bei uns hier im Werk in Erahrung bringen konnte.

    Jetzt mal langsam...!


    Du hast also 2 Probleme:


    1. Wenn Motor läuft ist die Anzeige für Öldruck auf Vollausschlag
    2. Bei eingeschalteter Zündung blinkt die gelbe Leuchte vom CC mit der Ölkanne


    ??


    zu Problem 1:
    Bei kaltem Öl ist das normal - erst mit steigender Öltemperatur fällt im Stand der Öldruck. Falls dies auch bei warmem Öl der Fall ist liegt wohl die Leitung die zum Öldruckgeber geht irgendwo vorher auf Masse.
    Öldruckgeber ist ein normaler M14x1,5 VDO 0-5 Bar mit Warnkontakt (für die rote Öldruckkontrolleuchte im Tacho) und gibst z.B. bei Sandler.


    zu Problem 2:
    Das ist die Ölmangelanzeige - diese Zeigt dir an wenn der Ölstand unter Minimum geht (bzw wenn sie blinkt bedeutet das wie ich weiß dass der Ölstand deutlich unter Minimum ist). War bei meinem C20NE auch am Blinken, bei dem war der Sensor im Ölmessstab integriert und das Kabel abgerissen... Beim C20XE müsste der Geber aber in die Ölwanne integriert sein (muss irgendwo ein Kabel an die Ölwanne gehen) - würd ich auch erst mal kontrollieren ob diese Leitung richtig angeschlossen ist und ein Signal liefert.


    Gruß
    Boris



    P.S. Öldruckgeber und Öldruckschalter sind beim C20XE ein Teil

    Hier wird wieder mit Graadzahlen um sich geschmissen... Die reine Ventilöffnungszeit ist relativ uninteressant wenn man die restlichen Daten der NW nicht kennt...


    Ein 18E z.B. hat serienmäßig eine 297° Welle verbaut und läuft mit Hydros und auch im Leerlauf ohne Probleme. Ebenso gibt es Hersteller die Nockenwellen jenseits der 300° Marke für die verwendung mit Hydrostößeln anbieten.


    Allerdings ist es richtig dass Tunigwellen mit diesen Öffnungswinkeln mit Seriensaugrohr/-einspritzung praktisch unfahrbar sind.


    Ich bin in meinem eine 270° Irmscher-Welle - das sind meines Wissens sogar 2° weniger Öffnungszeit als die Serienwelle, dafür aber 12,2mm max Ventilhub (serie ist meine ich irgendwas mit 9mm) - in Verbindung mit einem Irmscher Saugrohr und Fächerkrümmer gefahren. Fand das ganze lief sehr gut und war auch noch alltagstauglich. Ergebnis auf dem Prüfstand waren 134PS bei 5725U/Min und einen Drehmomentverlauf der von 2200U/Min - 5800U/Min immer über 160Nm und von 3000U/Min - 5400U/Min immer über 170Nm lag (max 178Nm bei 4940U/min).

    Hallo,


    meinen alten Kadett hab ich damlas nachdem die neuen Radläufe reingekommen sind als Notlösung untenrum auch (matt)schwarz lackiert - zuhause in der Garage mit der Spraydose...


    Ich hatte mich damlas auch für den Keil entschieden und versuchte als Anhaltspunkt die Schräge vom Heckspoiler zu nehmen.


    Ergebnis sah meiner Meinung nach recht ordentlich aus - bezogen auf die kosten sowieso. Gefiel mir sogar so gut dass ich es 2 Jahre so ließ und ihn dann auch so verkauft habe.







    Ja, passiert ruckzuck - kann mich da noch wage an ein Calibra-Forum erinnern...

    Um welchen Motor gehts hier eigentlich...?




    EDIT: Wer lesen kann ist klar im Vorteil...! :rollin: Habs jetzt auch gesehen dass in der Überschrift ja schon C16NZ steht :D






    Das Bild sollte es erklären.


    Gruß
    Boris


    Es geht hier ja nicht darum Leistung zu gewinnen, sondern die vorhandene Leistung des C14NZ anders zu verteilen - sprich weniger zu LiMa, dafür mehr zur Antriebswelle. Und wenn überhaupt merkt man die Geschichte mit der Riemenscheibe an einem schwachen Motor (z.B. C14NZ) noch eher als an einem starken (z.B. C20NE oder C20XE).




    Kadett-Heizer


    Wie schon gesagt - theoretisch ist da wohl schon was dran, wobei ich eigentlioch nicht glaube dass man davon in der Praxis wirklich was merkt. Allerdings ist es ne kleinigkeit die Riemenscheibe zu tauschen - also wenn ich an deiner Stelle eine kleinere Riemenscheibe hätte bzw du event sogar die Möglichkeit hast dir eine selbst nach deinen Vorstellungen zu drehen/drehen zu lassen würd ichs halt einfach mal ausprobieren statt hier noch weitere 4 Seiten darüber zu diskutieren ;)


    Denn nur Versuch macht kluch :)


    Grüße
    Boris