Beiträge von 2fast4you

    Was willst du denn für Bremsen fahren?
    Denn wenn du auf die turbobremscheibe eine luftige 18" felge ziehst, sieht selbst die recht klein aus...
    ziehst du allerdings auf das ganze ne luftige 16" felge, dann ist die doch recht gut gefüllt und die bremse sieht direkt wuchtiger aus...


    so ists bei mir und nem kumpel auch, ich fahr die 256er scheibe mit 15" und sieht ganz gut aus. mein kumpel fährt die gleiche bremse mit 17" auf nem astra, da meinst du die scheibe geht in der felge verloren...


    o hast du vor noch größere bremsen zu fahren?


    MfG - Boris

    Hi!


    Hab auch für Variante 1 gestimmt, da ich einfach ein minimalismus fan bin (bin ja selbst gerade dabei auf "nur das nötigste" umzubauen).


    allerdings gefällt mir das astrabrett (egal ob G o F) auch nicht!


    Mir gefällt das original kadettbrett einfach am besten - schlicht und einfach!


    Was mir auch gefallen würde wäre, das komplette oKadettbrett in Carbon nachzubilden - ist mir dann aber doch etwas zu teuer...


    Dan scheidet Variante 2 schonmal direkt aus!
    Das Variante1 das ich bei mir drinn hab hat letztes jahr mit knapp über 1000€ in der liste gestanden (wenn ichs letztens beim katalogstöbern richtig gesehen hab liegts in der neuen preisliste für 2006 knapp unter 1000€... soll ma noch jemand sagen alles wird teurer...).


    Dann kommen noch andere kosten auf dich zu. da du dann ja das komplette federbein wechselst brauchst du auch 2 neue radlager. die alten gehen beim auspressen in der regel kaputt, u selbst wenn nicht würd ich bei der gelegenheitb trotzdem 2 neue nehmen.


    Das Variante2 steht mit über 1200€ in der liste.


    ICh hab die einstellbare zugstufe bis jetzt auch noch nicht vermisst. ich fahr allerdings auch keine utopischen reifengrößen (hab 195/50/15 auf ner 7" RH cup) u wollte auch keinen maximalen tiefgang erreichen. wollte einfach nur ein fahrwerk das noch nen gewissen restkomfort bietet aber trotzdem ne gute straßenlage hat. und da bei uns im club schon zwei leute auf KW unterwegs sind und sehr zufrieden damit sind hab ich mich auch dazu entschieden.


    kommt aber halt drauf an was du mit dem fahrwerk vor hast...


    Was event auch noch ein wenig für KW spricht, dort bekommst du jedes teil vom Fahrwerk einzeln als ersatzteil zu kaufen.


    MfG - Boris

    Dann sollt ich vieleicht doch ma die marke wechseln...?!
    Wenn ich über längere zeit mit mehr als 4000-4500U/min auf der BAB unterwegs bin, geht mein öldruck auch in die knie (laut digi auf 50% ausschlag)... wenn ich dann wieder langsamer fahr geht er wieder hoch!


    Hab mir für diese saison ma noch richtige öldruck- u tempanzeigen von vdo gehohlt, um mal genaue werte zu ermitteln (auf die digi-werte hab ich nicht so das vertrauen...).


    Hatte auch schon die vermutung dass das thermostat vom ölkühler hängt...

    hab hier o in einem anderen forum mal gelesen dass die Nockenwelle beim 18E mal geändert wurde. das würde auch erklären warum laut epc ab ner bestimmten mot.nr. im c18ne u 18E die gleichen wellen verbaut waren.


    Die "gute" welle hat außen auf dem kranz des verteilerflansches ein "B" eingeschlagen (soeine hab ich auch zu liegen, angeblich für nen GTE), die anderen glaub ich ein "J".


    Die nockenwelle vom 1.3s und die des 1.3n sind nicht identisch.
    Aber beide haben den kopf mit den großen einlasskanälen...



    edit: hab grad nochma nachgeschaut was auf meiner 1.8E welle steht. hatte sie mir mal auf e-bay geschossen und soll für nen Kadett D GTE sein. Die welle sieht neu/ungebraucht aus, hat besagte kennung "B" und ist in einer originalverpakung mit GM KD Aufkleber auf dem folgende nummern stehen:


    636136 / 90285228 GR.00.519


    ob das auch wirklich die verpackung zu dieser welle ist, oder ob der verkäufer die einfach nur rumliegenhatte kann ich aber nicht sagen.

    Früher in meinem C16NZ fuhr ich 15W40, bekahm ich immer von nem kumpel. die haben landwirtschaft und fahren das auch in ihren traktoren, dementsprechend bestellen die das auch in recht großen mengen zu sehr günstigen preisen...


    Im C20NE fahr ich 10W40 meist von Castrol. und alle 10tkm gibts neues + filter.

    chris18c20ne


    bin mir zwar jetzt nicht mehr ganz sicher, aber ich meine noch was in erinnerung zu haben dass man das KW vorne 100-110mm runterschrauben kann (für tüv vorführung max 80mm).


    Da kommt dann wieder der feine unterschied zum tage:
    für was brauch ich die tieferlegung/das fahrwerk?


    1. um das fahrzeug auf maximale bodennähe zu bringen für ne gute optik


    ODER


    2. um die fahrdynamik zu verbessern


    ich habs mir in erster linie wegen punkt 2 gekauft u bin absolut zufrieden!



    @edelotz


    Da kann ich Eifelmanni recht geben, hatte bei mir vorne ja auch die gelben Konis so drinn wie sie ausgeliefert werden, und die waren echt nicht knüppelhart. Über den gesammten einfederweg waren die (in verbindung mit den KAW Federn) sogar weicher als das KW Fahrwerk welches ich jetzt fahr. mit den konis hatte mein Fächer in schnellen senken öfters bodenkontakt als jetzt mit dem KW. aber auf kleine unebenheiten (besagte gullis, Teerflicken...) spricht das KW feiner an.

    chris18c20ne


    das kann ich wirklich nicht verstehen...!
    bei uns im club fahren 3 leute KW-Gewindefahrwerke (Vectra B Caravan, Astra G OPC II u ich in meinem Kadett GSi) und alle sind davon begeistert!


    Kann es sein dass wir da von verschiedenen produkten reden?


    Denn das KW-Gewindefahrwerk das ich bei mir drinn hab hat nen listenpreis von fast 1000€... glaub kaum dass man das für 500 irgendwo bekommt... (und meine 2 kumpelz haben nochen bissl mehr dafür hinlegen müssen...)


    Wie schon gesagt, ich find das KW-Gewindefahrwerk top und kann es mit bestem gewissen weiterempfehlen!


    P.S. ich weiß nicht ob das immernoch so ist, aber früher wurden bei KW z.T. Konidämpfer verbaut (hinterachse vom Corsa B z.B.)

    Jetzt mal ne ganz andere frage:


    Hab bei mir ne (recht marode) Servolenkung drinnen, und auch schon öfters probleme damit gehabt (3xkompletter servoöl verlust). aus dem grund hab ich da auch schon viel improvisiert, aber so wie ich will ists eigentich immernochnicht...


    Könnte billig ein normales Lenkgetriebe von nem GSi bekommen, somit den ganzen stress den ich mit der servo scho hatte einfach umgehen...


    könnt mich glaub auch damit anfreunden ohne servo zu fahren, mein erster kadett hatte auch keine servo - allerdings auch kein 28er lenkrad und 195er reifen...


    die reifen und das lenkrad sind eingetragen. da wird auch nicht darauf hingewiesen dass das nur mit servo zulässig ist, also dürfte das auch keine probleme machen wenn ich angehalten werde, oder?


    was meint ihr dazu?


    P.S. aber bitte steinigt mich jetzt nicht gleich alle, nur weil ich etwas anders denk wie die meisten anderen in diesem thread... ;)