Beiträge von 2fast4you

    Alex7777
    Du darft bei einer Nockenwelle nicht nur den öffnungswinkel beachten, das sind mehrere faktoren die da mitspielen wie z.B. exakte steuerzeiten, nockenhub, überschneidung und hub im OT.
    Die 276° welle von Lexmaul wird schon um einiges besser sein als die original NE da richtige tuning-wellen meist nen größeren nockenhub haben. somit öfnet sich das ventiel weiter und es kann mehr gemisch einströhmen.
    Ebenso werden die steuerzeiten etwas später kommen, so dass man im höheren drehzahlbereich ne bessere ausbeute hat (ähnlich wie bei der SEH welle im vergleich zur NE welle).


    Eine 276er tuningwelle kann man normalerweise problemlos fahren, bei den 296er tuningwellen wirds mit normaler einspritzung und serien steuergerät in der regel schon kritisch.
    Die 297er welle aus dem 18E denk ich dürft auch kein problem sein, da da der nockenhub im vergleich zu den tuningwellen nicht so groß ist.

    An meinem alten C16NZ konnte ich einen verringerten verbrauch von ca 0,5 - 1liter auf 100km feststellen als ich die kerzen und kompletten zündkabel gewechselt hab.
    Die alten kabel waren aber auch mehrfach von einem marder angekaut u die zündkerzen waren auch recht fertig.

    KadettESau
    Da hast du recht! die ersten 16V Zylinderköpfe die hier in Kaiserslautern gemacht wurden waren fast komplett handarbeit. Da wurden die Ventielsitze von hand gefräßt, anschließend auch von hand eingeschliffen, die kanäle wurden von hand nachgearbeitet usw wenn es da ein mitarbeiter gut gemeint hatte, nahm er hier o da etwas mehr material weg und schon kahm es der leistung etwas zu gute...
    Später wurde dann aber alles auf maschienen gefertigt und es gab keine großen unterschiede zwischen den einzelnen köpfen mehr.


    Aber heute haben wir verdammt strenge tolleranzen, un daran wird sich auch sehr peniebel gehalten!


    Kiwikeks
    Danke, mal schaun ob ich da auch was find.

    AUA! Also da würd ich besser gestern als morgen mal nen ölwechsel machen!!!
    Ich mach an meinem spätestens alle 10tKm einen wechsel (natürlich mit filter)!


    Fährst du das auto momentan, also sprich im winter und hauptsächlich auf kurzstrecken?
    Dann kenn es sein dass die blasen von ganz normalem kondenswaasser kommen das sich im öl gesammelt hat. das bekommst du aber auch wieder weg wenn du (nach dem du den motor warm gefahren hast) mal ne größere strecke im höheren drehzahlbereich fährst. dann verdunstet das wasser wieder und entweicht aus der kurbelgehäuseentlüftung.


    Aber in deinem fall würd ich sobald wie möglich einen ölwechsel machen!!!!

    Hi!


    Du meinst sicher nen riss im zylinderkopf!?


    Also, wenn du wasser im öl, bzw öl im wasser hast ist definitiv etwas nicht in ordnung! das muß aber nicht ein riss im zylinderkopf sein, meistens ists nur die kopfdichtung. wenn du die dann erneuers, mußt du den kopf eh runter hohlen, dabei kannst du auch ma schaun ob de kopf gerissen ist.


    Also, weißer schaum am ölmesstab und am öldeckel sind anzeichen für ne defeckte kopfdichtung. wenn du im winter (fast) nur kurzstrecke fährst, kann es aber auch zu solchen ablagerungen kommen.


    Wenn du im kühlmittelausgleichsbehälter öl hast, das deutet auch auf ne defekte kopfdichtung hin.
    auch wenn du den kühlmittelausgleichsbehälter öfnest und es riecht stark nach abgas, ist wohl auch die kopfdichtung hin.


    Sicher sagen ob der kopf gerissen ist oder obs wirklich nur die kopfdichtung war kann man aber nur wenn der kopf unten ist.

    Bei uns im dorf haben irgendwelche idioten mal an hexennacht n paar gullideckel rausgehoben. da ist dann nachts wohl auch einer drinn hängengeblieben. morgens stand da nämlich (ich mein es war) ein Ascona C dem es auf der rechten seite die hinterachse mal gut 30-40cm nach hinten geschoben hatte... ich weiß zwar nicht wie der mit dem hinterreifen (statt logischerweise mit dem vorderreifen) dort reinkahm, aber das sah übel aus!
    also nix würd ich das nicht gerade nennen, den konnte man denk ich direkt aufn schrott fahren!

    Laut meinem schlauen buch (Opel Kadett E - so wird gemacht) gibt es:


    20NE - 85/115 KW/PS bei 5600U/min - 175Nm bei 3000U/min
    C20NE - 85/115 KW/PS bei 5400U/min - 170Nm bei 3000U/min
    20SER - 91/124 KW/PS bei 5600U/min - 173Nm bei 2600U/min
    20SEH - 95/129 KW/PS bei 5600U/min - 180Nm bei 4600U/min


    @ Kiwikeks:
    Wo hast du den metallkat her und von welcher firma ist der? Ist der mit gutachten für Kadett mit C20NE?


    P.S. dass die C20XEs nach oben (z.T. stark) streuen kann ich bestätigen, die wurden ja früher bei uns in Kaiserslautern gebaut. Von den leuten die damals dort gearbeitet haben, hab ich erfahren, dass die auf den motorprüfständen z.T. bis über170PS getrückt haben sollen...

    Die SEH ist mit der normalen NE welle fast gleich. Sie hatt die gleichen ventielöfnungszeiten, nur etwas später als die vom NE.
    N kumpel ist die schon gefahren, also wirklich mehr leistung merkt man mit der nicht. Der einzige vorteil den du hast, ist, wenn dein serien NE mal die 5500U/min erreicht hat merkt man deutlich wie er "nachlässt", mit der SEH-welle dreht er "williger" weiter. Daraus ergibt sich auch eine minimal erhöhte endgeschwindigkeit.


    Die meinungen über die 18E-welle im C20NE gehen stark auseinander. manche sagen sie wär der hammer, andere sagen sie macht den ganzen charakter vom NE kaputt.
    Fakt ist: die NE welle hat 274°, die vom 18E hat 297° woraus man normalerweise schließen sollte dass die vom 18E mehr leistung bringt.
    Dass du untenrum etwas an drehmoment verlierst, ist normal - das ist aber bei jeder anderen well mit größerem öfnungswinkel auch. bei richtigen tuningwellen normal noch extremer, da bei denen nicht nur der öfnungswinkel größer ist, sondern haben die meist auch noch nen größeren nockenhub.


    Ich hab mir vor einiger zeit bei e-bay eine 18E-welle besorgt und will sie bis zum saisonbeginn auch drinn haben. kann dann ja auch nochmal genaueres berichten!

    Hi!


    Also auf den bildern steht er ja echt sauber da!
    Wenns -wie du ja sagst- nicht weit von dir weg ist würd ich auf jeden fall mal hinfahren u ihn mir mal genau unter die lupe nehmen! wobei ich beim preis auf jeden fall noch versuchen würde was zu machen!


    Das mit der älteren dame würd ich so interprettieren: der jetzige verkäufer hat den wagen wohl von ner älteren dame und hatt ihn sich etwas zurecht gemacht. jetzt (warum auch immer) verkauft er ihn aber wieder...


    P.S. Du willst deinen Li-La-Launebär wirklich nur noch im winter fahren?! da ist der doch mitlerweile fast zu schade für!! Hast doch in letzter zeit auch ne menge arbeit und geld in ihn gesteckt...


    Gruß - Boris

    Die latzhosen die in den KFZ-Werkstätten getragen werden müssen sich die leute selber kaufen.
    Die arbeitskleidung die wir im werk tragen bekommen wir gestellt. die gehöhrt aber nicht der firma opel, sondern das läuft alles über die wäschereifirma Bardusch. bei denen könnt man da event auch ma nachfragen.
    Wobei die hosen nichts besonderes sind, ist vorn einfach nur n Opelblitz aufgenäht. Und qualitativ gibt auch um welten bessere...


    Die klamotten die wir im motorenbau tragen find ich aber am geilsten: graue bundhosen (weiß abgesetzt) und weiße hemden!! das hat doch was, oder!?