Beiträge von 2fast4you

    Wenn das thermostat richtig funktioniert, hatt es eigentlich keine auswirkungen auf die heitzung ob die leiste jetzt dran o ab ist. mit der offenen leiste bekommst du mehr kühlluft auf den kühler, das ist richtig. aber das thermostat macht den weg zum kühler eh erst dann auf wenn die kühlflüssigkeit gut 90° hat (ist aber z.T. von Thermostattyp zu Thermostattyp unterschiedlich).
    Ich hab bei mir die leiste immer abgemacht, weil gerade im sommer bin ich der meinung daß das bisschen kühlluft extra nicht schaden kann - erstrecht wennman öfter mal im höheren drehzahlbereich unterwegs ist.

    Hab selbst keine erfahrung, weder mit Lexmaul noch mit der Irmscher.
    Es gibt leute die sagen die Irmscher wäre besser als die Lexmaul - seltener ists sie auf jeden fall!


    Aber hier gabs auch schonmal ein thread da gings ums gleiche. da war auch jemand der beide hatte und beide mal ausprobieren wollte und dann hier mal posten wollte welche er jetzt besser findet... müsste man mal suchen ob man was findet u event nochmal nachfragen.

    Und der kleine durchsichtige schlauch der an deinen luftfilterkasten ging müsste der unterdruckschlauch sein für dein warmluftansaugventiel. wenn der motor zu kalte luft ansaugt, zieht er über den schlauch der vom hitzeblech des abgaskrümmers an deinen luftfilterkasten geht warme luft an. dazu sitzt im luftfilterkasten ein kleiner tempsensor, der dann ein ventiel betätigt. mittels unterdruck wird dann eine klappe betätigt die den weg der vorgewärmten luft öffnet o schließt. der schlauch müsste von der Multec gekommen sein, oder?
    Kannst du aber ruig ab lassen. ich halt da auch nichts von u habs bei mir auch gleich rausgeschmissen.
    Früher bei den vergasern bekahm man als das problem dass einem bei temperaturen ab knapp über 0 grad der vergaser eingefrohren ist, dem soll das vorbeugen. Bei den Zentraleinspritzern hab ich aber noch nie gehöhrt dass es da probleme gab.

    Hi!


    Fangen wir mal beim einfachsten an, eventuell ist ja der bowdenzug der die warmluftklappe betätigt ausgehungen (hatt ich auch schonmal). das müsstest du aber auch daran merken, dass sich der schieber ungewöhnlich leicht betätigen lässt. kontrollieren kannst du es indem du im fahrerfußraum am mitteltunnel mal den entsprechenden stellhebel kontrollierst. ist schwehr zu erklären wo genau der liegt, aber wenn man draufschaut und an den drei reglern mal ausprobiert, sieht man es eigentlich gleich welcher der richtige ist..


    Dann würd ich mal schaun ob die zu u ableitung vom heitzungskühler warm bzw heiß werden. die sollten ziehmlich die gleiche temp haben wie die anderen kühlflüssigkeitsschläuche. falls das nicht der fall ist, ist ziehmlich sicher dein heitzungskühler bzw die zu- o ableitung dicht.



    aber ein ähnliches problem hab ich an meinem GSi auch schon beobachtet. Wenn ich ihn normal fahre und die heitzung an habe macht sie ganz normal war. wenn ich ihn aber im winter manchmal raushohle und im stand etwas laufen lasse, geht die heitzung auch nicht. die motortemp geht ganz normal nach oben bis der lüfter anspringt, aber aus den lüftungsdüsen kommt nur kalte luft... :kratz:

    Naja, die sauberste u beste lösung wärs wohl nicht, aber wenn mans einfach nur schnell und billig passend haben möchte bestimmt machbar... und wenn du den vom GSi dran machen willst kommt ja auch aufs gleiche raus, da kannst du dann auch den originalen nehmen.


    Den kompletten träger zu ersetzen würd schon gehn, aber da ist der aufwand u kostenfaktor wohl etwas zu hoch.


    Ne selbst gebaute lösung wär dann wohl die beste. Das rohr mit innengewinde in das man dann eine öse eindrehen kann höhrt sich doch ganz gut an!


    Und beim Tüv glaub ich kaum dass da jemand drauf schaut! Um ehrlich zu sein hab ich bei meinem sogar noch den original (hohen) vom 1.6er dran und fahr auch mit GSI schürze und zender lippe u hatte noch nie probleme beim TÜV.


    MfG - Boris

    Normal sitzt doch der abschlepphaken vom GSi etwas tiefer als bei den anderen kadetten. da sollte das (zumindest laut anbauanleitung von zender) genau passen um das abschleppseil durch die kühlluftöffnung der zender-lippe vorm abschlepphaken durchzuführen und zu befestigen.


    Bei anderen kadetten mit nachgerüsteter GSi Front muss man halt schaun dass man den abschleppharken etwas tiefer setzt z.B. in dem man ihn etwas unterbaut (bzw besser gesagt überbaut, man füttert ja überm harken etwas material auf).

    Also in der liste steht das KW-Gewindefahrwerk Variante 1 mit knapp über 1000€ (ich mein 1030€).


    Du mußt wenn du bestellst die opelnummer der federbeine mit angeben, dann bekommst du gegen eine kaution von (ich mein es waren) 400€ passende federbeine mit Dämpfer u feder (aber ohne domlager, radlager u narbe) für dein auto geschickt.
    deine "plotten" Federbeine (ohne feder, domlager, radlager, narbe, dämpferpatrone usw) mußt du dann innerhalb von 4wochen zurückschicken, dann bekommst du die 400 euro zurück.
    Das ist nötig, da die federbeine bei KW umgeschweißt werden. irgendwie muß ja das gewinde aufs federbein um die fahrzeughöhe einzustellen.
    du bekommst quasi die umgeschweißten federbeine von einem anderen, und deine bekommt dann der nächste der solche bestellt.
    für hinten bekommst du ganz normale dämpfer mit federn wie bei anderen fahrwerken auch.
    wenn die federbeine verrostet sind ist egal (ist ja ganz normal) nur krumm dürfen sie nicht sein! die werden bei KW auch vermessen, also ist es ausgeschlossen dass du dann krumme federbeine von jemand anderem geschickt bekommst.


    Deine alten dämpfer u federn werden nicht benötigt!


    Die inox-line (edelstahl) fahrwerke bekommt man nicht fürn kadett, da da ja das original federbein weiterverwendet werden muss. soweit ich weiß sind die aber verzinkt.


    Hier steht auch nochma e bissl was:
    http://www.kw-gmbh.de/de/30_Pr…1=OPEL&gruppe=all&zeile=1


    P.S. Hab bei mir alles über meinen vertrauten FOH (=tuningwerkstatt) machen lassen, da hab ich mit der kaution und dem zurücksenden keinen stress gehabt - und nen guten preis hab ich auch noch bekommen!

    Bin ebenfalls nichtraucher, und wie bei den meisten meiner vorredner kommt auch bei mir NIEMAND mit nem glimmstängel ins auto!


    Hab nen stark rauchenden kumpel, der hatte ma für einige jahre nen alten Calibra (wie gesagt, ur-alt, rost u gammelig) bei der karre war ihm alles egal! da wurde eine nach der anderen drinn geraucht. der aschenbecher wurde höchstens mal zum tüv-termin geleert und auf der ablage u im hinteren fußraum lag auch alles voll mit asche...
    Also wohl fühlte man sich da nicht wirklich drinn!!

    An meinem Frisco mußte ich auch einfach nur innen den schalter am vorhandenen Stecker fest machen, vorne die neblers mit den vorhandenen steckern verbinden (wobei ich die wegen oxidation abgeschnitten hab und gegen neue, isolierte quetschstecker ausm baumarkt tauschen mußte) und im sicherungskasten noch das relais u die sicherung reinmachen.
    wenn du kein passendes relais hast, kannst du auch das von der heckscheibenheitzung nehmen. das ist bis auf eine kleine diode identisch mit dem welches du für die neblers brauchst. das einzige was du dann hast, ist, dass wenn du deine normale beleuchtung aus hast und den taster für die neblers betätigst die kontroll-LED trotzdem angeht (die nebelleuchten an sich bleiben aber totzdem AUS).


    Bei mir war es dann so, dass die neblers immer aus gingen wenn ich das fernlicht eingeschaltet hab.
    soweit ich weiß gibt es da auch irgent eine regel die besagt, in welchem fall o bei welchen fahrzeugen das so sein muss. n kumpel hat sich ma an nem BMW E30 neblers nachgerüstet u da wurde beim tüv bemängelt dass sie beim einschalten des fernlichts nicht ausgehen...
    Hatte es bei mir dann aber auch so umgeklemmt dass die neblers immer einschaltbar sind, egal ob stand-, abblend- o fernlicht an ist - und hatte nie probleme damit bekommen.


    Bei meiner alten stufe mit absoluter minimalausstattung lagen die kabel u stecker aber nicht.
    Ich denke aber dass bei sondermodellen wie z.B. Frisco o GT der kabelbaum meist schon liegt.