Beiträge von 2fast4you

    Als ich meinen Champion geschlachtet hatte gingen fast alle Teile an ein nettes Mädel aus Krefeld (ca 320Km bis hier her). Die kahm dann ein paar Tage später mit ihrem Freund u Papas Astra F Caravan und namen alles mit. Sprich komplette Lederausstattung (Fahrersitz, Beifahrersitz, Rückbank, Seitenteile u Türpappen), GSi-Haube, GSi Schürze mit Nebelleuchten, Rückleuchten und noch etwas Kleinkram + 2 Personen auf den vorderen Sitzen war -etwas duchdacht geladen- kein Problem!


    Grüße - Boris


    Wie gesagt hab ich da selbst keine Erfahrung drin - habe die Info von jemandem der schon sehr lange selbst an seinen (Alfa)Motoren für den Renneinsatz rumschraubt...


    Der Aufbau ist grundverschieden - mit Schiebehülsen sind die Elemente gemeint mit denen die Delcos schwimmend am Federbein montiert werden. Der gesammte Sattel ist bei den Delcos eine feste Einheit, beim Bremsen schwimmt der Sattel über besagt Schiebehülsen am Federbein hin u her.


    Meine ATE-Sättel werden fest am Federbein vershraubt und sind 2-Teilig. Die Befestigungsstifte für die Beläge haben die auch (so kann man auch die Bremsbeläge weiterhin fahren) allerdings hat das nichts mit den Schiebehülsen zu tun. Die Bewegung geschiet hier zwar auch mittels Schiebeelementen zwischen den beiden Bremssattelteilen - allerdings sind diese weit weniger anfällig als der Delcomist.

    Falsch? inwiefern???


    Es sind ATE-Sättel OHNE diese beschissenen Schiebehülsen der Delco-Sättel die -wenn sie einmal fest waren- alle 4 wochen wieder fest sind...


    Hab die gute 2 Jahre absolut problemlos an meinem KAdett C16NZ gefahren




    Zum Vergleich, hier mal ein paar Bilder der Delco-Sättel mit den Schiebehülsen:






    Man muss ja nicht gleich die große 256er Anlage nehmen - ich hatte das gleiche Problem an meinem C16NZ auch andauernt. Mein nachbar gab mir dann ATE-Sättel passend zur C16NZ Bremsanlage (236er unbelüftete Scheiben). KEine Ahnung woher die sind, er meinte aus einem Ascona C - war sich aber auch nicht sicher.


    Fakt ist: Die Sättel kann man 1zu1 gegen die Delcos tauschen - selbst die Beläge passen weiterhin!
    Ich hatte seitdem keinerlei Probleme mehr mit festen Sätteln!
    Wies mit TÜV aussieht weiß ich nicht - allerdings wurde bei der HU nie etwas beanstandet!



    Mein C16NZ weilt ja mittlerweile nicht mehr unter uns, die Sättel hab ich vorsichtshalber aber mal aufgehoben - würd ich für 30€ incl. VErsand abgeben.








    8o uuuuiiii - die heilige Halle...!



    Aber um zum Thema zurückzukommen: Mir wären dann auch nur noch die oben schon erwähnten Exemplare aus der alten DTM bekannt:



    Warum willst du unbedingt eine ungeregelte Venturi? Eine geregelte wäre doch sicher die bessere Wahl!?


    Kanne mich mit den Venturis nicht so aus - hier geht es aber auchgerade um ungeregelte Anlagen und Euro1 - event hilft dir das weiter!?


    Da wird auch von einer Bosch Monomotronic, diese ist wie ich weiß der Multec sehr ähnlich.

    Nach meinen Informationen sollten 3-Schichtlager aber nur mit nitrierten Kurbelwellen gefahren werden da es sonst Probleme mit der Materialpaarung gibt...


    Grüße - Boris