Beiträge von 2fast4you

    Als ich mich noch mit HiFi-Ausbauten beschäftigte hatte ich ein JVC KD-LX30R verbaut.
    Hatte einen regelbaren Subwooferausgang (sowohl Pegel als auch Fequenz), 2x Line out (hinten+vorne), 1x Line in regelbar.



    War mit dem Radio sehr zufrieden!


    Da es mittlerweile schon ein etwas älteres Gerät ist hatte es noch kein MP3.


    mhhh... sorry, war dann mein fehler! Dachte immer aufm Cali wäre die selbe Reifengröße als aufm Kadet... und ich möchte fast behaupten dass n Kumpel 195/50-15 drunter hat
    werd ich aber besser nochmal nachsehen...!
    Gruß - Boris

    Ich finde das sieht garnicht schlecht aus - aber ich finde das Gummi auch etwas hoch...


    Sind das 15" o 16" Felgen? Denn 205/55-16 ist die größe die ich mir demnächst auf meinen Omega A ziehen lasse und die sind fü den Claibra zu groß (darft du ohne weiteres auch nicht fahren)
    Selbst 205/55-15 ist wohl etwas groß - 195/50-15 ist da eine gängige Größe und die 205/55-15 sind dann vom Abrollumfang wieder ein Stück größer - gibt event also auch Proböleme.


    Grüße - Boris

    Manchmal frag ich mich, ob das was manche hier mit viel Mühe schreiben auch gelesen wird...



    nochmal als kleine Gedächnisstütze, damit ist doch alles beantwortet...!






    Martininii


    Aus welchem Grund würdest du das F16 denn gerne am C16NZ verbauen?

    Ich hatte doch geschrieben genau hinsehen ;)


    Was der D-Zug meinte ist die Übersetzung vom ersten Gang, das was auf dem Deckel steht ist die Achsübersetzung.


    Allerdings hab ich eine 3,42er Achsübersetzung im KAdett glaube ich noch nicht gesehen... Aus welchem Auto stammt der der Motor/Getriebe?


    Ich mein im Astra gabs den C20XE mit 3,42er Übersetzung

    Wenn ein Motor schon mehr gelaufen ist, kann es sein dass die Kolbenringe nichtmehr so gut sind und da geht dann z.B. auch die Kompression verlohren.


    Aber 128KW ist echt schon heftig...


    Allerdings habe ich von einem anderen User schon gehöhrt dass die XEs in sachen Abgasanlage auch etwas empfindlich sein sollen... Event harmonisiereb der Sprtkat und die Gruppe A nicht richtig mit dem Motor...?


    Hast du die Diagramme? Dann stell bitte mal ein Bild hier rein.


    Grüße - Boris


    P.S. Warum die ersten C20XE so gut liefen liegt am Zylinderkopf, diese waren fast komplett von Hand nachgearbeitet. (zu erkennen an dem Coastcast-Kopf ohne GM-Logo). Dabei handelt es sich um ungefähr die ersten 10000 Motoren die hier in Kaiserslautern vom Band liefen. Dann kahmen andere, maschinell gefertigte Köpfe zum Einsatz.
    Wenn man den Leuten die zu der Zeit in den Prüfständen gearbeitet haben Glauben schenken soll, haben diese im Motorprüfstand bis zu 170PS - in seltenen Fällen sogar noch etwas mehr - gedrückt. Wobei da wohl doch auch etwas Übertrieben wurde...

    Auch wenn er nicht schlecht lief - dampfhammer ist wohl doch was übertrieben... aber für den alltäglichen gebrauch wäre der wirklich nicht das richtige - glaub mir

    Wenn mich nicht alles teuscht gab es hier mal einen orange/goldnen Caravan mit MV6 der an einem Umbau auf Heckantrieb (o wars doch Allrad...??) dran war


    Un dann...?


    Mit 0,5Bar angehobenem Benzindruck Irmscher Brücke, 4-1 Fächer und den Besagten blauen Düsen vom M2.8 XE läuft der C20NE im Stand wie ein Sack Nüsse... kotzt sicht nur irgendwas zusammen - laufen kann man das nicht nennen... So zumindest meine Erfahrung...


    Ich hab zwar auch mit verschiedenen Einspritzdüsen rumexperimentiert, aber meiner Meinung bringen die Düsen nicht wirklich was - ist nur ne hübsche Spielerei...


    Den seitlichen, auf diesem sieht man auch die Gang- u Achsübersetzung... Allerdings reicht da einfaches angucken nicht, sondern man muss schon mit schmirgel vorsichtig den deckel etwas blank machen und dann genau hinsehen...!