Beiträge von 2fast4you

    An der Tellermiene sind nur ein 2 Unterdruckschläuche und ein Temperaturfühler verbaut. Der Temp.fühler misst die Ansauglufttemperatur und wenn diese zu niedrig ist öffnet er ein Ventiel im Unterdruckschlauch, sodass über den Unterdruck vorne am Ansaugrüssel direkt über dem Abgaskrümmer eine Klappe geöffnet wird. Über diese wird dann warme Luft vom Krümmer mit angesaugt. Dies soll im Winter das Vereisen verhinden.


    Wirklich brauchen tut man das eigentl. nicht (bei mir gabs damals auch keine Probleme, weder im Winter noch im Sommer) - also den einen Unterdruckschlach der von der Einspritzung hoch kommt einfach von der Tellermiene abziehen und dicht verschließen (sonst zieht der Motor falschluft). den Rest kannt du einfach komplett entfernen.



    Aber wie schon erwähnt: die Änderung müsste man eintragen lassen und dies wird wie ich weiß nichtmehr gemacht. Also erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und somit erlischt auch dein Versicherungsschutz.
    Jeder war ja mal jung - aber heute wärs mir das bisschen "wroooom" nicht mehr wert!

    Da wir hier bei Kaiserslautern ja auch das Opl-Werk haben gibts eigentlich auch noch relativ viele ältere Opels - hier fährt sogar ne ältere Dame mit einem Kadett-C Coupe rum...


    Wir haben hier auch ne recht starke VW Golf 2 "Scene" - die sieht man also auch noch recht heufig - allerdings sind das auch alles Liebhaberfahrzeuge. Normale Brot u Butterautos fahren hier auch nicht mehr allzuviel rum.


    Was man hier noch recht häufig sieht sind alte BMWs der Baureihen E30 u E34, das liegt aber größtenteils an der AirBase Ramstein. Die werden hauptsächlich von Amerikanern gefahren und deren TÜV-Bestimmungen sind lockerer als unsere hier in Deutschland.


    Aber ich denke in einer neutralen Gegend (also ohne Autowerke im näheren Umfeld) gibt es weniger Opels als z.B. VWs die noch im alltäglichen Einsatz laufen.


    Gruß - Boris

    Bei den Antriebswellen ist zu beachten ob von einem Modell mit oder ohne ABS. Da die Raddrehzahl an den Antriebswellen gemessen wird und die >ohne ABS< Modelle die "Geberscheibe" nicht haben.


    Sprich:
    ABS-Wellen in ein Auto ohne ABS ---> kein Problem
    Wellen von einem >nicht ABS< Fahrzeug in ein ABS-Fahrzeug ---> Probleme da das ABS nichtmehr funkrioniert

    Ja, billig ist die nicht, das stimmt.... ich kauf die zusmmen mit 2-3 kollegen (und direkt nem 25kg Eimer MikeSanders Korrosionsschutzfett), dann wirds erträglicher.


    Event hast du ja im Freundes- u Bekanntenkreis noch mehr Autoschrauber die soetwas auch schon lang mal haben wollten aber auch von den hohen anschaffungskosten abgeschreckt wurden!? Geteiltes Leid ist halbes Leid ;)


    Gruß - Boris

    MEinst du jetzt Hersteller/Modell oder welche Bauart?


    Bauart nimmt man für Hohlraumversiegelungen in der Regel Druckbecherpistolen und dann eine Hohlraumsonde dazu. (Genaue Verarbeitungshinweise sollten normalerweise aber auch dem Produkt beigefügt sein)


    Zum Hersteller kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen - allerdings hab ich im Korrosionsschutzforum mal gelesen, dass die Druckbecherpistolen+Hohlraumsonden die bei MikeSanders angeboten werden ganz gut sein sollen. Diese werde ich mir auch bestellen.


    Gruß - Boris

    Ja, kann daran liegen. Da Lambda 1,229 auf ein zu mageres Gemisch hindeutet wird er durch das Loch im Auspuff Frischluft mit ziehen und so das "Abgas abmagern". Wenn du den neuen Pott drunter hast würd ich gleich nochmal messen - denn wenn er wirklich zu mager läuft ist das sehr ungesund für den Motor...


    Gruß - Boris



    Sind das die Irmscher aus deiner Galerie? Hast du da Bilder von im montierten Zustand? Was haben die für einen Lochkreis (sind doch normalerweise Omega Felgenmit 5x110 - oder?)



    Zum Thema: Da geb ich dem Jannik recht - habe bei mir auch RH Cup in 7x15 mit 195/50/15 drauf. ET bin ich mir mom graad nichtmehr 100% sicher ich mein wäre aber auch 37 und da mussten die Kanten gelegt werden. (Außer man kloppt sich die Karre mit Federwegsbegrenzern voll... :rolleyes:)


    Gruß - Boris