Beiträge von 2fast4you

    Klar, zum Schlachten braucht man Platz und auch etwas Zeit - allerdings billiger kommst du nicht an einen Motor!


    Hab ihn mal angeschrieben (bin am überlegen ob ich mir den nicht doch noch hohle...)



    Die Bremsleitung ist für deinen Umbau ja eh egal - wenn man nen Hänger hat und es nich allzuweit weg is wäre es für mich die erste wahl.


    Und an Teilen die du nicht brauchst bekommst du locker nochma 400-500€ raus.


    Gruß - Boris

    Hey!


    Hast du den schon gesehen --> kadett e gsi 16v


    Ist zwar keine M2.8 dafür aber ein Coscast Kopf, kannst ihn probefahren u der Preis ist auch Ok - wenn du die Teile die du nicht brauchst nochmal vertickst haste den Motor für ca 400€...


    Gruß
    Boris - der den direkt abhohlen würde wenn er sich vor 14 Tagen nicht schon nen Schlacht 16V zugelegt hätte...

    Einen bereits Ausgebauten Motor zu kaufen ist immer ne Katze im Sack... es kann alles stimmen was dazu geschrieben ist, aber auch nicht. Also kann man Glück haben oder auch nicht...


    Ist also schwehr zu sagen ob der OK ist.


    Jedenfalls hat der Motor auf dem Bild eine M2.8 und keinen Coscast-Kopf (wobei ich nichtmal sicher bin ob es die M2.8 überhaupt mit Coscast-Köpfen gab)


    In ganz seltenen Fällen event doch richtig - Die Zylinderköpfe die bei den ersten Kadett GSi 16V montiert wurden waren Coscast-Köpfe und fast komplett Handarbeit. Sprich Ein-/Auslasskanäle und Ventielsitze wuden von Hand bearbeitet/nachbearbeitet - wenn es da jemand gut meinte war auch mal etwas mehr Material weggenommen und man hatte eine etwas höhere Leistngsausbeute. Allerdings wurde dann recht schnell auf maschinelle Fertigung umgestellt und die Toleranzen wurden kleiner. Dies ist aber wie schon gesagt nur bei ganz wenigen der Fall (bis ca BJ 1988). Wenn man einen Coscast ohne eingegossenem GM-Logo bzw Teilenummer über dem Wasseranschluss hat könnte man einen solchen haben - muss aber nicht. Später bekahmen die Coscastköpfe auch eine eingegossene Teilenummer und GM-Logo über dem Wasseranschluss.


    Ich arbeite im Opelwerk in Kaiserslautern, die C20XE wurden ja hier bei uns gebaut. Mitarbeiter die damals dort beschäftigt waren erzählen immer wieder dass die ersten damls teilweise bis zu 170PS (und mehr - was aber wohl doch etwas übertrieben ist) auf den Prüfständen gedrückt haben sollen...


    Grüße - Boris

    Laut einem Computerprogramm, dessen Namen ich hier nicht nennen darf, sitzt das Steuergerät nicht im Armaturenbrett sondern im Einstigsbereich der Fahrerseite.


    Meinst du event das ABS-Steuergerät? Das sitzt -zumindest beim Kadett E- unterm Armaturenbrett.

    Ich habe meinen Omega ja auf LPG umbauen lassen - bin für E85 also kein Spezialist, aber als ich mich zum LPG schlau gemacht hab hab ich auch das ein o andere zu E85 mitbekommen.
    Wie ich weiß ist das Hauptproblem bei nicht angepassten Motoren die Zündfähigkeit bei niedrigen Temperaturen. Mehr als 1:1 würd ich glaube ich nicht fahren - schon alleine wegen der Leitungen u Dichtungen.


    Hier ---> klick geht es zwar um E85 im Omega/Senator (hauptsächlich 6Zylindder/C30SE), sind aber ein paar interessante Erfahrugsberichte mit dabei.


    Grüße
    Boris

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff


    http://www.ethanol-statt-benzin.de/mid370_E85.html


    http://www.saab.de/main/DE/de/…serid=google&bannerid=E85



    Ethanol hat definitiv eine höhere Klopffestigkeit als SuperPlus-Benzin.


    Um maximale Leistung zu erziehlen mag Methanol wohl besser sein - aber hier geht es ja in erster Linie um einen Umweltschonenden Bio-Kraftstoff bei dem sich als Nebeneffekt (unter gegebenen Umständen) eine Mehrleistung erzielen lässt.


    Gruß - Boris

    Das müsste die Drosselklappe für die Traktionskontrolle sein.


    Wie das bei einem Einbau in einen Kadett aussieht weiß ich nicht - wenn man das alles einfach ausbauen kann und dann alles passt würd ichs so machen - ansonsten den Einlasskrümmer vom Kadett nehmen. Anschließen kannst du ja nichts, da dein Kadett ja keine Traktionscontrolle hat.


    Gruß - Boris



    Was hat das denn mit der Klopfregelung zu tun?


    Ethanol hat eine viel höhere Klopffestigkeit als SuperPlus-Benzin. Wenn du Ethanol fährst könntest du theoretisch mit höherer Verdichtung und/oder mehr Vorzündung fahren als mit SuperPlus und du hättest trotzdem keine klopfende Verbrennung!


    Das Problem an Ethanol ist die Zündfähigkeit bzw Ethanol greift in der Regel die normalen Benzinleitungen und Dichtungen (z.B. in der Benzinpumpe) an.