Beiträge von 2fast4you

    Ne, verkauft ist er nicht - und am Fr stand er auch noch bei mir in der Scheune (u ich geh mal davon aus dass das immernoch so ist).


    Kann aber durchaus sein dass hier in der Kante nochsoeiner rumfährt - n Kumpel meinte auch mal mich mitm Kadett gesehen zu haben obwohl er da schon abgemeldet war...


    Gruß - Boris


    P.S. Jaja... einen 3 Liter hätt ich auch gern gehabt - allerdings hab ich keinen gefunden der vom Zustand in etwa meinen Vorstellungen entsprochen hätte...

    Der hohe Dieselpreis macht mir auch gewaltig Kopfschmerzen... Wir bauen ja bei uns hier die 1.9er Diesel (ab nächstem Jahr 2.0er mit wie ich mitbekommen hab bis zu 190PS) - wer kauf die denn dann noch wenn Diesel dauerhaft überm Benzinpreis liegt? Das wird sich auf die ohnehin sehr schlechte Auftragslage nicht gerade positiv auswirken...


    Naja - is aber ein anderes Thema...


    Ob das die beste Entscheidung ist bezweifele ich.... wenn die LPG-Sache wirklich anfängt zu boomen (was sie eigentlich schon macht) werden die Gas-Preise auch anziehen.... wenn man also wirklich über eine Gas-Umrüstung nachdenkt ist denke ich so schnell wie möglich das beste. So kannst du die moment noch recht niedrigen Preise noch voll mitnehmen!


    Hier sind übrigns auch die Bilder von meinem Umbau ---> mein Alltagsauto - jetzt mit LPG

    Hallo!


    Habe mittlerweile die LPG-Anlage verbaut.


    Ist eine vollsequentielle Prins VSI mit 120 Liter Zylindertank im Kofferraum (wovon aus Sicherheitsgründen nur 80% befüllt werden dürfen) und unter der Tankklappe versteckt eingebautem Minibetankungsanschluss.


    Letzten Freitag war es endlich soweit - nach einer Woche Umbauzeit habe ich meinen Omega wieder bekommen!


    Jetzt, eine gute Woche später, habe ich gut 1500Km abgespult und bis auf Kleinigkeiten läuft alles einwandfrei!


    Erstes kleines Problem war die fehlende Funktion des DualRam-Systems. Zuhause hab ich dann nachgesehen und auch gleich den Übeltäter gefunden. Der Unterdruckschlach der auf die Druckdose der Klappe geht war nicht richtig aufgesteckt und hatte sich wohl runtergewackelt. War eine Sache von nicht ganz 10 Minuten dann lief er wieder wie gewohnt.


    Und wenn s morgens Minusgrade hatt ruckelt unmittelbar nach dem Umschalten von Benzin auf Gas der Motor noch etwas - was dann aber auch bald wieder verschwindet. Da muss die Umschaltzeit noch etwas justiert werden - also auch kein großes Problem.


    Die ersten errechneten Verbrauchswerte liegen bei rund 12 Litern (im Vergleich zu knap 11 auf SuperPlus) - wobei ein gnauerer Wert sich wohl erst über mehrere Tankfüllungen/Kilometer und längere Zeit errechnen lassen wird. Die Reichweite auf Gas liegt pro Tankfüllung bei ~700Km. (+ nochmal ca 700Km mit vollem Benzintank ergibt eine gesammtreichweite von ungefähr 1400Km...)


    Außer dass der Motor auf Gas etwas sanfter/ruiger läuft merkt man eigentlich keinen Unterschied zum Benzinbetrieb. Spürbaren Leistungsverlust gibt es (wie auf den Diagrammen zu sehen) auch keinen.


    Der Umbau hat mich komplett mit TÜV und Berichtigung der Fahrzeugpapiere 3300€ gekostet - die ich aber nach 1,5 - 2 Jahren wieder raus hab.


    MfG - Boris



    Unter der Haube wurde es stellenweise doch recht eng, aber mein Umrüster hatt trotzdem alles gut hinbekommen



    Um die Schlauchlänge zw Gas-Injektor und Anschluss am Einlasskrümmer so kurz wie möglich zu halten wurden 3 Stück 2er statt wie bei 6-Zylindern üblich 2 Stück 3er-Rails verbaut.



    Steuergerät der Gas-Anlage



    Den Verdampfer unterzubringen war das größte Problem, der wohl einzig sinnvolle Platz ist ganz unten im Motorraum am Längsträger.



    Der 120Liter-Tank passt wie angegossen - und der Kofferraum ist immernoch großgenug um 4 Kisten Mineralwasser + anderes Kleinzeug zu transporieren. Möchte sogar fast behaupten dass er noch größer ist als der des Corsa D den ich das letzte Jahr gefahren bin.



    Minibetankungsanschluss inter der Tankklappe



    Tankanzeige und Umschalttaste. Bei Gelegenheit will ich die Schalterblende entfernen und so anpassen dass die Anzeige nicht auf sondern in der Blende sitzt und vorne bündig abschließt.




    Die Abstimmung der Gasanlage wurde auf einem Prüfstand gefahren und anschließend sowohl auf BEnzin (SuperPlus) als auch auf LPG eine Leistungs- und Drehmomentsmessung durchgeführt.



    Diagramm im Benzinbetrieb (SuperPlus)



    Dazugehöhrige Tabelle im Benzinbetrieb



    Diagramm im LPG-Betrieb



    dazugehöhrige Tabelle im LPG-Betrieb



    zum Schluss hat mein Umrüster die beiden Diagramme mal übereinander gelegt um die minimalen Abweichungen besser zu sehen. Die dicke Linie stellt den LPG-Betrieb dar, die dünne den mit Benzin. Da man es an der eingescannten Grafik nicht so gut sieht habe ich überall wo Abweichungen sind mal grüne Pfeile eingefügt. Insgesammt kann man also sagen dass ich was die Maximalwerte angeht etwas verloren habe (0,9KW und 0,1Nm). Allerdings bis ca 1200 U/min und zw ca 4500 U/min und 5200 U/min minimal Drehmoment gewonnen habe. Unterm Strich sind das aber alles Regionen die man beim fahren eh nicht spürt!

    Kenne das Problem auch...


    Bin auch ein absoluter Nachtmensch - spätigstens seitdem ich vor einiger zeit mal fast 10 Monate Dauernachtschicht hatte...!


    Ich werd so ab 20-21 Uhr topfit - und da isses egal ob ich morgens um 11 o um 4.40Uhr aufgestanden bin. Arbeite mitlerweile im 3-Schichtrythmus ( 8 Wochen abwechselnd Früh- u Spätschicht dann 4 Wochen Nachtschicht) und komme selten vor 1-2Uhr ins Bett - selbst in der Frühschicht. In der Frühschicht kommen pro Tag in der Regel nur so 3-4 Stunden Schlaf zusammen.


    Einen Rythmus zu finden ist wenn man geregelte Arbeitszeiten hatt wohl nicht schlecht - wenn man aber im 3-Schichtrythmus (oder sogar Contischicht wie bj.k) arbeitet kann man nicht wirklich nen Rythmus finden...


    Gruß - Boris


    700Kg mit C20XE im Kadett E halte ich persöhnlich für nicht machbar... Klar, man kann Hauben, Kotflügel Türen gegen CFK/GFK-Teile austauschen - aber an der Karosse an sich kannst du da nicht viel machen... Und nur durch tauschen dieser Teile bekommt man keine 100Kg zusammen.


    Ich hab meinen auch komplett leer, also sämmtliche Dämm- u Teermatten entfernt, 2x Seriensitz + Amaturenbrett mit Mittelkonsole. Allerdings mit Schiebedach und Servo --> 880Kg.


    MfG - Boris

    Ja, das mit der Feder stimmt - allerdings geht das nicht über Druck sondern über Temperatur.


    Ne, schwehr ist es eigentlich nicht - nur halt mehr Aufwand als bei z.B. einem C20NE.


    Ich kenn aber auch nur die Variante mit Zahnriemen demontage:



    • Zahnriemenabdeckung entfernen
    • Motor auf Makierung drehen
    • Zahnriemen vorsichtig vom Nockenwellenrad runter hebeln
    • hinteren Zahnriemenschuz entfernen
    • Schlauch der vom Wasserrohr zum Kühlergeht entfernen
    • Waserrohr abschrauben (ich mein es wären 2 Schrauben)
    • altes Thermostat gegen neues + neue Dichtung ersetzen
    • Wasserrohr wieder anschrauben
    • Zahnriemenschutz montieren
    • Zahnriemen wieder vorsichtig auf Nockenwellenrad ziehen (Auf richtige Position achten)
    • Zahnriemenabdeckung schließen
    • Kühlerschlauch montieren
    • Kühlflüssigkeit auffüllen


    Mal ganz grob, denke es dürfte aber so verständlich sein.



    Dark Angel


    Du meinst das Wasserrohr abschrauben und dann das Thermostat hinter der Zahnriemenabdeckung rausfummeln, das neue wieder rein und das Wasserrohr wieder anziehen?


    Ich weiß nicht.... da kommt mir die Version mit Zahnriemendemontage aber einfacher vor...


    MfG - Boris

    Wenn es noch nicht all zu wild bzw durch ist kann man das schon mit speziellen Ölen/Fetten behandeln.


    Zumbeispiel mit Fluid Film A fluten. Ist ein sehr dünnes Rostschutzöl mit hoher kriechfähigkeit. Das unterläuft den Rost und stoppt ein weiterrosten. Das dringt auch in die letzten Ecken u Falzen ein. Durch die hohe Kriechfähigkeit tropft es aber auch gerne un hällt nicht soooolang...


    Daher nach einer Weile mit einem Rostschutzfett (z.B. Mike Sanders o Fluid Film AR bzw Fluid Film NAS nachbehandeln. Diese haben eine geringere Kriechfähigkeit und haften besser. Dadurch bleiben sie auch (länger) dort wo sie sein sollen, kriechen wenn sie warm werden (z.B. wenn das Auto in der Sonne steht) aber auch und schützen so weiterhin bis in die letzte kante.


    MfG - Boris