Beiträge von 2fast4you

    Na dann will ich auchmal:


    Habe mit 18 den Führerschein gemacht.


    1. Kadett E 1.6i GL Stufenheck (hab ich mit 17 gekauft und nach nicht ganz 3 Monaten Führerschein hat mir jemand die Vorfahrt genommen...)
    2. Kadett E-CC 5-Türer 1.6i Frisco (Motorschaden Herbst 2004 bei ~200tKm)
    3. Kadett E 1.6 GT umbau auf GSi (hab ich noch und steht zum verkauf)
    4. Kadett E 1.6 Vergaser 90Ps EZ 1985 (noch nie wirklich gefahren, wird auf 16V umgebaut)
    5. Corsa C 1.3CDTI 70PS (Winter u Alltagswagen 2004-2005 aber nicht meiner sondern über die Firma geleast)
    6. Corsa C 1.3CDTI 70PS (Winter u Alltagswagen 2005-2006 aber wieder über die Firma geleast)
    7. Corsa D 1.3CDTI 90PS Sport (Winter u Alltagswagen 2006-2007 wieder geleast)
    8. Omega A 2.6i CD ab Oktober 2007 Alltagsauto (siehe mein zukünftiges Alltagsauto)


    Das sind/waren alles meine, dann kommt aktuell noch Vaters Omega B 2.0 16V dazu (die ganzen anderen die er vorher schon hatte spar ich mir mal...) und noch 3 Schlachtwagen.


    MfG - Boris



    Wenn du den Gruppe A 4-1 Fächer für C20NE meinst, der hatte meines wissens noch nie TÜV... hab da auch schon öfters nach geschaut.



    @RS-Freak
    Ja, frag mal. Aber bin mir dabei relativ sicher.
    Im www hab ich auf die schnelle auch nicht viel gefunden...
    aber hier wird das auch grob angesprochen (relativ weit unten:


    http://www.nnomo-racing.com/ho…nnomo_faecherkruemmer.htm



    MfG - Boris

    Richtig, bei einem Unfall ist der Käfig ist gedacht um die Insassen zu schützen. Bei einem Überschlag knickt das Dach nicht ein, wenn dir einer in die Seite fährt bist du sicher auch dankbar wenn da was gegenhällt außer nur ein ca 2mm dickes Blech...


    Und im "normalen" gebrauch schutzt der Käfig deine Karosse, da er sie versteift und Schläge besser aufnehmen kann.



    in einem Alltagsauto (bzw auch in so manchem Showfahrzeug) wohl sicher unnötig - wenn man aber öfters auf Rennstrecken unterwegs ist eine fast unumgängliche Sicherheitseinrichtung.



    MfG - Boris



    Dann frag ich mich aber wieso das im Motorsport recht häufig anzufinden ist...


    Da streiten sich dann wohl die Gester...


    Mir ist es so bekannt dass gerade bei Vollast und hohen Drehzahlen das Tape die Leistung minimal erhöht.


    Ich versuche es nochmal grob zusammen zu bekommen:


    Die Wärme im Abgas = Energie. Kann die Wärme (Energie) auf dem Weg durch den Krümmer nicht an die Umgebung abgegeben werden, wird sie in kinetische (Bewegungs-) Energie umgesetzt ==> schnellerer u besserer Abgasfluss.


    MfG - Boris



    Das stimmt so nicht!


    Beim Kadett wars mir zwar auch so bekannt - allerdings hatte ein Kumpel mal nen C20NE mit Stecker 95 u 98... ob der original war o jemanmd im nachhinnein reingemacht hatt weiß ich nicht!


    Aber bei meinem Omega A 2.6i ist serienmäßig ein Stecker mit 95 u 98 drin. Der Motor ist für beides Ausgelegt, mit SiperPlus soll er auch besser laufen und etwas weniger verbrauchen (hab ich nur mehrfach gehöhrt, selbs hab ich den Wagen noch nicht angemeldet).
    In der Bedienungsanleitung steht dass man beim Opelhändler auch einen 91er Stecker bekommt, falls man in Länder fährt in denen es kein Super gibt - allerdings dann Vollastfahrten vermeiden sollte.



    Allerdings ist es schon richtig dass die Zahl für den Oktanwert des Benzins steht. also sollte man wenn der stecker auf 91 steht auch mindestens Normal tanken, bei 95 mindestens Super und auf 98 mindestens SuperPlus.


    MfG - Boris

    Joa, würd ich auch sagen... wenn die Autos eh für nix mehr gut sind wie für die Presse, warum soll man denn da nich noch etwas spass damit haben?


    Wobei bei dem GSi den se komplett mit Schürzen usw in die Presse schmeißen hätt man das ein o andere sicher noch brauchen können.