Beiträge von 2fast4you

    Der einzige unterschied zw den beiden Pumpen ist aber lediglich ein Blech das zur Montage des Zahnriemenschutzes benötigt wird welches die eine hat und die andere nicht.


    Wie es mit den eckigen u runden Zähnen aussieht weiß ich nicht. Ich hab bei mir runde Zähne, obs die Eckigen im C20NE auch gab kann ich nicht sagen.


    MfG - Boris

    Das die neueren NEs eine Spannrolle haben ist wohl richtig, doch wie ich weiß ist die nur dazu da die richtige Spannung einzustellen. Soll heißen, die Zahnriemenspannung wird weiterhin über die Wasserpumpe eingestellt - kann aber über die Spannrolle kontrolliert werden ob sie passt. So wars jedenfalls beim C16NZ mit Spannrolle.


    Es gibt aber 2 verschiedene Arten Zahnriemen, einmal mit runden Zähnen u einmal mit eckigen Zähnen - wie die sich vom Zahnabstand unterscheiden kann ich aber auch nicht sagen.


    MfG - Boris

    Dass der C20XE nach oben streut ist ja allgemein bekannt - aber nicht in dem Ausmaß...


    Es ist wohl auch fakt dass damals bei den ersten C20XE die hier in Kaiserslautern vom Band liefen (waren fast komplet Handarbeit) vereinzelt Motoren dabei waren die auf dem Motorprüfstand über 170PS gedrückt haben - aber die Regel war das nicht! Und später als größtenteils auf maschinelle Fertigung umgestellt wurde und die Toleranzen kleiner wurden, wurden auch die Motoren weniger die extrem nach oben streuten. (alles auch nur vom höhren, damals war ich leider noch in der Schule bzw Kindergarten - aber das haben mir Arbeitskollegen die damal in dem Bereich arbeiteten so erzählt).


    Ich denke dass die Angaben von DSOP, bzw Risse schon stimmen!


    So bekommt man z.B. bei Risse keinen Motor mit Seriensaugrohr mit über 200PS.


    Und für 250PS muss man schon wirklich übel auffahren! Da ist Einzeldrossel mit freiprogramierbarem Motorsteuergerät und Prüfstandsabstimmung, Nockenwellen jenseits der 300° mit "abenteuerlichen" Ventielhüben und einem Komplett überhohlten Block mit verstärkten Lagern, Ölpumpe u Schmiedepleul die die dann notwendigen Drehzahlen von gut über 8000U/min aushalten eigentlich Pflicht!!


    von den Änderungen am Kopf jetzt mal ganz abgesehen...


    MfG - Boris



    Man sollte aber auch die Fahrbarkeit im Auge behalten - Stichwort Gewichtsverteilung...


    Außer der Wagen ist nur für die 1/4 Meile - beim Geradeausfahren ist das nicht so wichtig.


    MfG - Boris

    Hallo!


    Ich weiß nicht wie dfas beim Green in der Firma läuft, allerdings bekommen wir auch schon seit Jahren nicht mehr den vollen Umfang der von der IG Metall ausgehandelten Erhöhungen - allerdings hatt das bei uns de Grund dass wir über Tarif bezahlt werden. Bei jeder Erhöhung wird uns 1% abgezogen. Dies wurde vom Betriebsrat im sogenannten "Standortsicherungsvertrag" mit der Konzernleitung so vereinbart.


    Auch sonnst können von der IGM erkämpfte Leistungen Standort bedingt z.B. für die Zusicherung neuer Aufträge gekürzt werden. Ist bei uns öfters mal der Fall - und unser Betriebsrat pennt ganz sicher nicht!


    MfG - BOris

    Ja, da hab ich eben im Radio davon gehöhrt. Die wollen auch einen Weltrekord aufstellen - ich glaube bisher größtes Bulli-Treffen überhaupt oder so - habs leider nicht ganz mitbekommen!


    Sind aber wirklich kultige Fahrzeuge - zumindest der T1 + T2! Am T4 bzw T5 kann ich mich nu nicht sooooo sehr begeistern.


    MfG - Boris

    Mhhh... da fällt mir ein - habe auch ein Steuergerät welches angeblich von Irmscher sein soll drin. Allerdings war ich die ganze zeit der Meinung dass das ein normales Seriensteuergerät ist bei dem lediglich der Deckel vom Irmscher-Stg. drauf ist. konnte -zumindest subjektiv- keinen Unterschied zum Seriensteuergerät feststellen...


    Hab mir nochmal meinen 89er Irmscher-Katalog gehohlt, da ist ein Leistungs- Drehmomentsdiagramm von dem 130PS Kit drin:



    Die Drehmomentkurve hatt doch eine leichte Ähnlichkeit mit der meinen - event isses ja doch ein Irmscher-Stg...


    Und hier das Irmscher-Diagramm nur mit der Brücke:



    kommt meiner Drehmomentskennlinie aber auch recht nah... (wohl och eher als oben die)


    Hätte gestern das Serien-Stg auch mitnehmen und damit nocheinmal einen Lauf machen sollen...


    Naja, hinterher ist man immer schlauer...



    MfG - Boris

    Da ich heute auf einem Leistungsprüfstand war greife ich dieses Thema nocheinmal auf:


    Ich habe einen Serien C20NE mit Irmscher Ansaugbrücke, (Remus??) 4-1 Fächerkrümmer und Irmscher Nockenwelle (bin mir nicht 100% sicher, müsste aber einen Öffnungswinkel von 270° und max 12,2mm Ventiel-Hub haben) desweiteren habe ich andere Einspritzdüsen und den Benzindruck 0,5Bar angehoben. Kopf und Kopfdichtung sind noch original und unangetastet. Der Motor hat gut 180Tkm. Kat ist auch serie, danach Bastuck Gruppe A.


    Hier das Ergebnis:



    War als Dankeschön an die Fans gedacht. BMW machte an dem Tag ne große Show, unteranderem mit der letzten fahrt des M3 GTR bevor er ins Museum gekommen ist, einem F3000 und als (sehr gut gelungene) Krönung die 3 Runden mit Nick im F1.



    Es gibt mittlerweile auch eine (fast) komplette Onboard dazu...!


    http://www.youtube.com/watch?v=0ceX5Wk-zSY


    War wirklich ein tolles Erlebnis damals *schwärm*