Beiträge von Kombifahrer

    Ich konnte mir heute einen C20NE Bock aus einem Omega ansehen. So wie das Nadellager aussieht dürfte das einfach zu entfernen sein.
    Wir sind der Meinung es geht auch ohne das Lager. Die Welle ist ja nicht gerade schwächlich dimensioniert.
    Oder spricht irgend etwas dagegen?


    @ PK Motorsport
    > ..... Meine Varianten waren immer F10 Getriebe mit Corsa
    > GSI Kassette und 4.53 er Achse.Einfach nur Geil !!.....
    Ja. So dürfte auch der C14NZ einen ordentlichen Anzug haben. ;)
    Und ich will von der 418er zur noch lahmeren 396er Übersetzung.


    @ D-ZUG.TP
    Danke für die ausführliche Antwort.
    > ..... Prinzipiell aber haben diese Antriebswellen beim F10
    > und F13 dieselbe Teilenummer .....
    Mich würde es wundern wenn bei 5 wahllos ausgesuchten älteren Opel der gleichen Baureihe und mit der gleichen Ausstattung alle verbauten Teile identisch wären. ;)
    Und wenn ich dann noch ein F10 vom Astra F und ein F13 vom Vor-Facelift E-Kadett nebeneinanderlege .......

    Hallo


    Ich habe mal wieder ein Problem.


    Anfang des Jahres habe ich von einem F10 4-Gang auf ein F10 5-Gang-Getriebe umgebaut. Das hat soweit alles gut geklappt. Bis auf die Kleinigkeit daß das 'neue' Getriebe auch nicht mehr soooo gut war.
    Es steht also schon wieder ein Tausch an. Nun habe ich noch ein F13-Getriebe hier liegen.
    Die Glocke ist etwas größer als die vom F10, aber sonst passt alles bis auf eine Kleinigkeit. Die Getriebe-Hauptwelle ist am Zahnkranz gleich, jedoch beim F10 am Ende ca. 12mm dick und beim F13 ca. 14mm (s. Bild).
    Sitzt die Welle Motorseitig in einem Lager bzw. einer Buchse oder ist das nur so eine Art Zentrierspitze die frei läuft?
    Kurz: Passt das oder passt das nichr?

    > welchen schnorchel meinst du denn wenn ich fragen darf?
    Na das Ding was da an der Tellermine nach vorne raussteht.


    Ich habe bei einem runden Luftfilterkasten mit weggegammelter Warm-/Kaltluftklappe den Schnorchel bis auf ca. 10cm abgesägt. das gibt bein Beschleunigen einen satten Sound. Aber, ob mit KN-Tauschfilter oder Serienfilter, der Motor verliert im mittleren Drehzahlbereich spürbar an Leistung.
    Das gleiche war es beim runden Kasten an dem ich unten alles zwischen den Steegen rausgesägt hatte.


    Nachdem ich mich ständig mit der klappernden Tellermine rumgeärgert habe ist die rausgeflogen. Jetzt habe ich einen Astra-Luftfilterkasten mit KN-Matte der sich seine Luft direkt hinter dem Kühlergrill holt. Das ist zwar nicht laut, aber der Motor läuft sauber und ohne spürbare Leistungslöcher (außer untenrum und vor allen Dingen obenrum ;-)))
    Und sieht sauber und aufgeräumt aus.



    Den Luftfilter aufschneiden geht wie schon erwähnt gar nicht. Das macht der Motor nicht lange mit.

    > 1,3er Kadett 4gang mit choke..
    Das ist ein Vergasermotor, hat also bestenfalls einen nachgerüsteten U-Kat. Es gibt zwar einen C13NZ, der hat aber keinen Choke.


    Temperatursensor weiß ich nicht, mußt Du halt vergleichen. Der sitzt beim C16NZ auf dem Ansaugkanal des ersten Zylinders.

    Warum willst Du denn unbedingt den 45er Querschnitt.
    Bei der Größe gibt es eine verhältnismäßig kleine Reifenauswahl zu deutlich höheren Preisen als die 195/50R15. Und dazu noch evtl. Probleme und Extra-Kosten bei der Abnahme.

    Als bei meiner LiMa die Lager hinüber waren wollte ich das auch selbst reparieren. Ich habe aber vor den selben Problemen gestanden. Wie die alten Lager raus und woher überhaupt neue bekommen.


    Letztendlich habe ich mir bei ebay für ca.17€ incl. Versand eine überholte LiMa ersteigert. Die hat zwar nicht so ganz gepasst, aber ich bin ja technisch etwas begabt. Und ein neuer Keilriemen war eh fällig.
    Die bringt zwar nur 55A, aber drückt auch noch mit Hechscheibenheizung, Gebläse auf 3 und Musik laut noch 13 Volt. Und ist im Gegensatz zur alten leiser als der Motor ;-))


    Es spricht übrigens nichts gegen überholte Generatoren. Es kommen Regler, Dioden, Kohlen und Lager neu. Nur das Gehäuse, Anker und Erregerwicklungen werden geprüft und wiederverwendet.


    Das mit den 38€ fällt mir übrigens auch schwer zu glauben. Es sind eher so 70 + evtl. 20€ Pfand falls man gerade kein Altteil zu Hause rumfliegen hat.
    Oder man hat beim großen Auktionshaus etwas Glück ;-)))

    Ich habe es etwas anders gelöst.
    Das Bild sollte es weitgehend erklären.
    Die Billardkugel ist mit Heißkleber auf den Konus des abgesägten schwarzen Teiles geklebt. Das schwarze und das weiße Teil sind übrigens auch mit großzügig Heißkleber zusammengeklebt.
    Die Feder passt nach Aufweiten des weißen Teiles mit dem Dremel nach unten durch und stützt sich oben an einer U-Scheibe ab die von einem Splint durch den Schalthebel gehalten wird.
    Die beiden Plastikteile müssen fest zusammengeklebt werden, sonst ist das ganze zu wackelig. Dafür muß dann auch die Schaltstange gerade gebogen werden.


    Um den Rückwärtsgang einzulegen muß der Schaltknauf angehoben werden.
    Zusätzlich zur geänderten Schaltumlenkung macht das einen sehr kurrzen und präzisen Schaltweg.

    Meiner dreht auch manchmal beim Start bis 2500upm hoch. Nach maximal 20 Sekunden geht es dann wieder. Das ist so alle 1-2 Monate einmal . Ich komme nicht drauf was es ist, also lebe ich damit.


    Der Leerlaufsteller ist im Bild rot eingekreist. Ist ein 1.4er, beim 1.6er sitzt er aber auch da. Beim 1.8er weiß ich es nicht.
    Das Teil ist mit 2 Torx-Schrauben befestigt. Die werden (mit einem Tröpfchen mittelfester Schraubensicherung) nur 'handwarm angezogen (2,5Nm). Falls der O-Ring nicht mehr 100% ist muß der Neu.

    Strom hat ConvoyBuddy ja schon erklärt. Eigentlich kann man nichts falsch anschließen, da alle Stecker unterschiedlich breit sind


    Aber och ein Hinweis:
    Die Leselampen brennen nur bei eingeschalteter Zündung. Du hast nichts falsch gemacht wenn die bei ausgeschalteter Zündung nicht funktionieren.