Beiträge von Kombifahrer

    Ich habe Iridiumkerzen von NGK im Mopped. Der Motor ist bei Regenwetter oder Kälte etwas startunwillig. Das hat sich merklich gebessert. Wenn der Motor erst mal läuft macht es aber keinen Unterschied zu normalen Kerzen. Nicht in der Leistung, nicht im Spritverbrauch und auch sonst nix.


    Mein 1.4er läuft am besten mit Standard-Kerzen von Beru (Wärmewert 7 statt 8). Oder mit NGK V-Line.
    Ich hatte mal die Super 4 von Bosch. Mit denen ist die Karre ganz erbärmlich gelaufen, mit den mormalen Bosch aber auch nicht so recht. Bei anderen gehen die Bosch am besten.


    Letztendlich hilft nur probieren. Das Geld für alle diese Wunderkerzen würde ich mir aber sparen.

    Danke für die vielen Antworten.


    Omega A und Astra F klingt gut. Da hab ich gleich 'ne Idee in welcher Garage ich da rumwühlen könnte. ;-))


    Gruß
    Carsten

    Hallo


    Mir ist die Nase vom Blinkerrücksteller am Schalter abgebrochen.
    Ich habe das geklebt, aber lange wird es nicht halten. Also muß ich mich nach einem neuen Blinkerschalter umsehen.
    Passen da auch die Schalter von anderen Opels ohne Umbauarbeiten. Und wenn Ja, welche?


    Gruß
    Carsten

    Hallo


    Ich bin gerade dabei mit einer Schaltwegverkürzung rumzuprobieren.
    Mein erster Umbau von Hebellänge 63 zu 81mm auf 53 zu 91mm hat den Schaltweg von ca. 12cm auf ca. 9cm verkürzt.
    Nachdem ich mich jetzt dran gewöhnt habe hätte ich gerne noch etwas weniger.


    Hat jemand mal die möglichen Maße für die Heblarmlängen. Bevor es anfängt zu haken.
    Also minimale Länge der kurzen Seite und größtmögliche Länge des langen Hebels.
    Ich habe nur noch ein Origialteil zum probieren ;-))))))))



    Gruß
    Carsten

    Ich habe mal ein Bild von meinem Schalthebel angehängt. Alles Original außer dem Schaltsack und der Billardkugel als Schaltknauf.


    Ich hatte mir mal überlegt das Rohr etwas zu kürzen und die Kugel direkt auf den Zug für die Rückwärtsgangsperre zu kleben. So das man für den Rückwärtsgang den Schaltknauf anheben muß.
    Das habe ich aber dann verworfen weil mir der Schalthebel zu tief wäre.

    Wenn Du mehr Strom brauchst als LiMa/Batterie liefern können hilft Dir ein Kondensator überhaupt nicht.
    Im 87er Kadett ist vielleicht noch eine 45A LiMa verbaut, da sind die Reserven nicht so groß. Und dazu vielleicht noch so eine schnuckelige 36Ah Taschenlampen-Batterie. ;-))


    Lade die Batterie und fahr dann mal ohne Musik usw. Wenn dann alles OK ist reicht Deine Stromversorgung nicht. Fehler bei Deiner Verkabelung ausgeschlossen.

    Im Fehlerspeicher ist nichts.


    Ich habe jetzt alles noch mal zerlegt und wieder zusammengebaut. Dann war es wieder OK. Auf 8km Fahrstrecke jedenfalls.
    Es war wohl irgendwo ein schlechter elektrischer Kontakt. Die positive Wetteränderung hat damit hoffentlich nichts zu tun.


    Wenn es jetzt wärmer wird und das Draußen Arbeiten wieder Spaß macht bekommt mein kleiner Kadett mal wieder ein 'Generalinspektion'.



    Gruß
    Carsten

    Die Steuerzeiten verstellen sich ja nicht von jetzt auf gleich von selbst.
    Ich werd aber mal sehen wer mir das billig oder für nix kontrolliert.


    Der Benzinfilter könnte aber der Verursacher sein. Ich habe vor ein paar Wochen mal versehentlich den Tank leergefahren (Anzeige auf gut 1/4 voll ,-)) ). Vielleicht hat es da 'ne ordentliche Ladung Dreck aus dem Tank gespült.


    Gruß
    Carsten

    Die Kabel sind von Beru und erst ca. 1Jahr alt.
    Alle Kontakte sind wie neu, die Kabel haben keine Knabberspuren oder poröse Stellen.
    Außerdem habe ich Kabel, V-kappe, V-finger und die Kerzen gegen welche die ok sind getauscht. Das hat keinen Unterschied gemacht.


    Das habe ich als Ursache gesehen. Da es das nicht war bin ich nun etwas ratlos.

    C14NZ ruckelt beim Gasgeben


    Hallo


    Mein Auto muckt rum.
    Vor ca. 1 Woche hat es angefangen beim Beschlaunigen hin und wieder kurz auszusetzen. Das wird immer mehr.
    Es sind immer nur kurze Aussetzer. Und nur wenn der Motor Leisung bringen muß, also beim Anfahren, Beschleunigen egal aus welchem Tempo und Bergauffahren. Bei konstanter Geschwindigkeit auf ebener Stecke oder Bergab ist gar nichts.
    Vom Gefühl her (Schätzometer-Tankanzeige und Fahrstrecke) scheint der Verbrauch etwas höher. Ich kann das aber gerade nicht genau checken weil ich kein Geld zum Volltanken habe. Und es auch nicht einsehe die Raffgier der Ölmultis zu unterstützen.


    Kerzen, Kabel und Verteilerkappe/-finger sind relativ neu und die habe ich schon kontrolliert.


    Wo sollte ich denn als nächstes suchen?



    Gruß
    Carsten