Beiträge von Kombifahrer

    Ich brauche ca. 7,3l/100km (Super).
    Kombi, 185/60R14, 5-Gang-Getriebe, ca. 100kg Ladung + ca. 120kg Fahrer, viel Kurzstrecke und 'flüssige' Fahrweise (selten Heizen).


    Vor dem Umbau auf 5 Gänge waren es 7,7 l/100km.
    Bei Langstrecke war mein bester Wert 6,6 L/100km. Mit dem 5ten Gang gehen bestimmt um die 6 Liter, hatte ich aber noch nicht. :(



    btw.
    Der Kombi braucht mehr als Limo/Fließheck und 5 Gänge sind sparsamer als 4. Auch die Fahrweise, durchschnittliche Fahrstrecke, Beladung, Reifenbreite, Reifenmarke und -ausführung, Fahrzeugausstattung (Servo,HiFi, Kima usw.) schlagen sich direkt im Verbrauch nieder. Ein direkter Vergleich ist also nur sehr schwer zu machen.

    Bei Opel kenne ich das Problem festgeroteter Räder nicht so.


    Aber beim Focus meiner Mutter und beim Escort meiner Schwester. Jeders Jahr je 1-2 Räder. Trotz entrosten und Kupferpaste.
    Inzwischen handhabe ich das ganz einfach.
    Wenn ein Rad nicht abgeht drehe ich die Muttern bis auf ca. 3 Windungen wieder auf, stelle ich das Auto auf den Boden und rüttele mal kräftig dran. Und gut ist.

    Die Anleitung ist ja allerübelst. ;-))))


    So wie ich das verstehe klemmst Du das rote Kabel des Dimmers an das Graue vom Kadett und das Schwarze des Dimmers an Fahrzeugmasse. Also mit einer kleinen Blechschraube ans Dach.


    Meiner Meinung nach wird das Licht mit dem Teil nur aus-, aber nicht eingedimmt.
    Wenn das Licht nicht unbedingt ausgedimmt werden muß solltest Du über die Innenlampe von den besseren Opel-Ausstattungsvarianten nachdenken (z.B. Omega CD-Ausstattung). Da geht das Licht erst ein paar Sekunden nach dem Schließen der Tür aus, beim Einschalten der Zündung aber sofort. Und die ist billiger zu haben als dieser Dimmer. Die 2 Leselämpchen machen auch was her ;)

    Die Motorwäsche ist kein Problem.


    > Hab da schon etliches gehört das nach einer Motorwäscher der Motor > > unruhig und unrund laufen soll etc
    Das kommt oft vor, hat aber eine einfache Ursache. Es dringt Wasser in die Verteilerkappe ein und die Zündung funktioniert nicht mehr richtig.
    Einfach die Verteilerkappe abdecken oder nach der Wäsche abmachen und trocknen.


    Es gibt einiges zu Beachten.
    - Der Strahl ist auf kurze Entfernung sehr stark. Deshalb mußt Du beim
    Abstrahlen einen Mindestabstand von 20 cm halten, besser 30 cm.
    - Bremsflüssigkeit mag Wasser, die Bremsen finden das aber nicht gut. Also
    Bremsflüssigkeitsbehälter abdecken oder weiträumig umgehen.
    - Elektrik und Dichtungen vorsichtig behandeln.
    - Bei starken Verschmutzungen, bzw. einer dicken Öl-Schmutz-Schicht empfiehlt sich der
    Gebrauch von Motorreiniger.
    - Der Motor darf nicht heißgefahren sein.
    - Nal schnell zwischendurch Zuhause und den Siff in den Gulli laufen lassen ist nicht so das Echte

    @ dohc16v
    ..... hast du jetzt die wasserpumpe erneuert? .....
    Nein. Die funktioniert. Wenn ich bei laufendem Motor den Temperaturfühler rausschraube kommt mir das Kühlwasser als Fontäne entgegengeschossen. Und die Heizung funktioniert auch einwandfrei. Das wäre nicht wenn die WaPu nicht arbeiten würde.


    @ C16-NZ
    > ..... elektrisches Problen, auch Masseproblem genannt .....
    Das werde ich mal durchmessen.


    > ..... Wenn du en Thermometer hast, so kannst du ruhig mal unabhängig die
    Betribestemperaturen im Kühlmittelkreislauf .....
    Daran habe ich schon gedacht. Ich habe aber keine Idee wie ich die Sonde in das Kühlsystem bringen soll ohne Löcher in die Schläuche zu machen.


    > .....und an der ölwanne messen .....
    Das werde ich morgen mal machen. Durch den Kanal des Ölmesstabs ist das ja kein Ppoblem..

    Nun habe ich mal wieder den halben Sonntag verschwendet.
    Ohne das sich etwas geändert hat.


    - Die Wasserpumpe läuft sauber und arbeitet korrekt.
    - Das Thermostat habe ich wieder ausgebaut, im Wasserbad getestet und
    auf den Kopf (oder zurück auf die Füße ;) gestellt wieder eingebaut.
    - Da ich das Kühlwasser eh tauschen wollte habe ich versuchsweise
    Kühlerdicht reingeschüttet.
    - Alle Schläuche und Verbindungen sind OK.
    - Temperaturfühler und Spannungsstabilisatur auf der 'Platine' der
    Instrumententafel getauscht.
    - Der Kühler hat einwandfreien Durchlass.
    - Ich habe das Kühlsystem leergemacht und mit Luft abgedrückt. Der
    Deckel bläst bei ca. 1,2bar ab und ich habe einen leichten Druckverlust
    auf 1,05bar innerhalb ca 30min. Nach 1 Stunde immer noch 1,0bar.
    Dieser Drückverlust dürfte jedoch von meiner Konstruktion für den
    Druckaufbau kommen.
    - Es ist kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Die Kompression der Zylinder ist OK .


    Aktueller Stand ist:
    - Die Temperatur ist immer noch zu hoch.
    - Das Kühlsystem baut immer noch keinen Druck auf.
    - Es läuft anscheinend kaum Wasser durch den Kühler. Die Zuleitung
    wird heiß, aber der Schlauch zurück zum Motor ist fast kalt. Auch bei
    laufendem Motor im Stand, also ohne Fahrtwindkühlung.


    Ich werde wohl noch ein neues Thermostat kaufen, falls das eingebaute neue vielleicht doch nicht richtig funktioniert.
    Ob das am fehlenden Druck etwas ändert weiss ich allerdings nicht.


    Fällt Euch noch etwas ein. Mir gehen die Ideen so langsam aus.

    Soooooo.
    Das Thermostat habe ich heute rumgedreht. Es ist aber keine Markierung für oben oder unten drauf.
    Im Wasserbad hat das Teil bereits bei 86° leicht aufgemacht. Bei 96° war es schon recht weit auf.
    Geändert hat sich dadurch aber nichts. Die Temperatur geht hoch und bleibt das auch.


    Weil meine Tankanzeige nur sehr grobe Werte angibt (Anzeige über 1/4, Tank komplett leer;-)) habe ich dann noch den Spannungsregler vom Tacho gewechselt. hat aber auch nichts gebracht.


    Hat noch jemand irgendeine Idee?



    btw.
    Falls es jemand interessiert.
    In den 50 Liter Tank von Kadett Kombi passen komplett leergefahren ca. 45 Liter.

    > Ich wunder mich ein wenig..... Warum soll die Wapu defekt sein?
    Ich dachte das vielleicht die Förderleistung nicht mehr reicht. Eigentlich ist das eher unwarscheinlich, denn vor'm Thermostatwechsel hat die ja anscheinend einwandfrei funktioniert. Und ich habe dem Zahnriemen ohne die WaPu zu lösen aufgezogen.


    > Unter welchem Sympthom hast du den Thermostaten gewechselt?
    Es war mir bei den aktuellen Temperaturen immer etwas kalt im Auto ;)
    Der große Kühlkreislauf war immer offen. Der Schlauch zum Kühler ist schon kurz nach dem Starten warm geworden.


    > Wie haben diese sich danach verändert?
    Wie ich oben geschrieben habe. Das Kühlwasser wird schnell heiß, und bleibt es auch. Das Thermostat macht zwar auf, aber evtl. nicht ganz.


    > Ist der Thermostat richg herrum eingebaut (Pfeil beachtet)?
    Gibt es da oben und unten? Darauf habe ich nicht geachtet.


    > Wie hast du entlüftet?
    Kühlwasser in den Ausgleichbehälter bis nichts mehr nachgelaufen ist. Dann habe ich den Temperaturfühler am Ansaugkrümmer (heißt das so???) rausgeschraubt bis Wasser gekommen ist. Kurzer Probelauf und dann noch mal aufgeschraubt. Dann bin ich 12km heimgefahren. Am nächsten Morgen habe ich dann den Wasserstand noch mal kontrolliert (War OK).