Beiträge von Kombifahrer

    Hallo


    Ich habe bei meinem 1.4i das Thermostat gewechselt (offen hängengeblieben). Wasserpumpe und Spannrolle waren ok, die habe ich gelassen.
    Danach ging die Temperatur bis kurz vor den roten Bereich und ist dann auf gut über halb abgefallen. Das war bei Kurzsteckenfahrten.
    Jetzt mußte ich 400 km am Stück fahren. Die Temperatur ist bis kurz vor rot und ist mit leichten Schwankungen dort stehengeblieben.
    Der Schauch zum Kühler war heiß, aber für mein Gefühl irgendwie nicht heiß genug. Der Rücklauf zum Motor deutlich kälter. Mein Lüfter springt auch nicht an.
    Im Kühlsystem baut sich auch nur ein ganz minimaler Druck auf.
    Wasser geht keines verloren und entlüftet habe ich über den Temperaturfühler.


    Kann es sein daß der neue Thermostat kaputt ist?
    Oder wie macht sich ein defekte Wasserpumpe bemerkbar? Die lies sich leicht drehen und war dicht.
    Woran könnte es sonst liegen?



    Gruß
    Carsten

    Hallo


    Mein Thermostat ist hinüber. Zum Glück offen. Das läßt mir etwas Zeit.
    Wie er getauscht wird weiß ich .


    Der Zahnriehmen ist 3 Jahre alt, den mache ich neu. Ist es auch nötig Wasserpumpe und Spannrolle zu wechseln?
    Mein Geldbeutel sagt dazu ganz laut: "NEIN".Gibt es gute Gründe für den Wechsel oder kann ich die lassen.


    Gruß
    Carsten

    Erst mit 100Nm anziehen und dann wieder losdrehen.
    Dann mit 20Nm anziehen und anschließend um 90° weiterdrehen.
    Wenn der Splint nicht passt die Schraube wieder zum nächsten Loch lösen.

    > Hab´ ich das jetzt richtig verstanden, daß das mit der alten Lichtmaschine nicht so war?
    So ist es. Ich habe die 'Alte' zwischendurch wieder eingebaut und da war es wieder OK. Bis auf den Krach. ;)
    Jetzt habe ich die Kabel durchgemessen und die 'neue' LiMa wieder eingebaut.
    Bei laufendem Motor war die Spannungsdifferenz zwischen LiMa und Batterie 0,19V.
    Dann habe ich ein neues Massekabel zum Motorblock und ein neues Plus-Kabel direkt an die Batterie gelegt. 10² anstatt dieser 4² Schaltlitze zum Anlasser.
    Die Spannungsdifferenz beträgt jetzt aber immer noch 0,12V. Das Blau-Weiße Kabel ist auch OK.


    Und die BEIDEN Kontrolleuchten leuchten immer noch ganz schwach. Je mehr Verbraucher ich einschalte desto heller. Und wenn ich die Musik aufdrehe leuchten die im Takt vom Bass heller. Die Endstufe hat nur 200W RMS.


    > Könnte ja sein, daß eine Gleichrichter-Diode oder der Regler nicht o.k. ist
    Da tippe ich auch langsam drauf. Obwohl die Spannung nicht über 15V steigt. Die alte LiMa bringt maximal auch 14,8V,


    > Das die Bremslampe mit brennt, wundert nicht idee . Die ist über
    > eine kleine Diode an der Ladekontrolleitung mit angeschlossen
    Das klingt mal sehr beruhigend.


    Gruß
    Carsten

    Hallo Michael


    Ich habe die LiMa wieder ausgebaut und noch mal zerlegt. Für den Fall das ich da beim Reinigen und Kohlenwechseln irgendwas falsch zusammengebaut hätte.
    Das einzige war das ich etwas viel Fett ins hintere Lager gemacht habe. Das hat sich bis auf den unteren Schleifring gedrückt. Ist bis auf die Sauerei ja aber nicht das Problem.


    Morgen werde ich mal die Verkabelung genauer ins Auge fassen und nochmal alles messen.
    Und wenn mir danach ist auch gleich mal etwas dickere Kabel verlegen. Diese 4mm²-Käbelchen sehen mir irgenwie etwas dürfig aus ;)


    Mein Hauptsorge ist nicht eigentlich die glimmende Batteriekontrolleuchte, sondern das diese Kontrolleuchte für's Bremssystem gleich hell mitleuchtet. Die habe ich vorher noch nie gesehen.


    Mit der alten LiMa gab es außer dem Lärm keine Probleme. Zur Not kann ich deren Innenleben in das Gehäuse mit den guten Lagern verpflanzen. Obwohlich die 70 Watt mehr schon manchmal brauchen könnte.


    Gruß
    Carsten

    Hallo


    Weil bei meiner alten Lichtmaschine die Lager pfeiffen habe ich eine "neue" eingebaut. Alt Delco 65A, "Neu" Delco 70A.
    Jetzt geht die Ladespannung bei Leerlauf und ohne Licht, Gebläse und so auf 14,75V, bei höherer Drehzahl auf knapp 15V. Mit Gebläse auf 3, Fernlicht, Heckscheibenheizung und Radio geht sie runter auf ca. 13V und steigt beim Gasgeben auch kaum an.
    Soweit ist also alles normal. Mit der alten LiMa waren die Werte ca. 0,3V weniger. Das tue ich mal als Messfehler ab.


    Meine Batterie ist OK und passt mit 72Ah auch gut zur 70A LiMa.


    Mein Problem:
    Obwohl alles soweit OK scheint leuchtet die Ladekontrolleuchte und die Kontrooleuchte für's Bremssystem (?, Die mit dem Ausrufezeichen) ganz schwach. Wenn ich Verbraucher einschalte wird es etwas stärker.


    Hat jemand eine Idee was das sein könnte.


    Gruß
    Carsten

    Offiziell gibt es die kleinen Kennzeichen nur wenn werkseitig ausschließlich die Montage eines kleinen Schilds möglich ist. Einen rechtlichen Anspruch darauf hat man jedoch nicht.
    Für nachträgliche Änderungen gibt es keine kleinen Schilder.
    Kleine Schilder gibt es also nur bei verständnisvollen Angestellten der Zulassung. Oder mit guten Kontakten.


    Die seitliche Befestigung der Kennzeichen ist zwar nicht gerne gesehen, aber nirgends ausdrücklich verboten.

    Zu Deinem Problem weiß ich keinen Rat.
    Der Widerstand vom Gebläsemotor ist es aber definitiv nicht. Wenn der kaputt ist geht einfach nur die 1. und/oder 2. Stufe vom Gebläse nicht.


    Hast Du in letzter Zeit irgendetwas umgebaut und dabei irgendwo einen Kabelstrang gequetscht.

    > ... ich habe nur immer gerne den ganzen Motor ausgebaut um ihn in der
    warmen Stube, bequem am Tisch sitzend zu reparieren. ...
    So gesehen ist das besser.
    Als ich das vor ca. 4 Wochen gemacht habe hatte ich einen schönen Tag erwischt ;-)))

    Der Hammer ist ein Werkzeug das an der Lenkung ÜBERHAUPT NICHTS zu suchen hat.


    Mein Lenkrad ist nicht einfach so rausgegangen. Letztendlich hat nur ein Abzieher geholfen. Zum Glück hatte ein Arbeitskollege meines Bruders so ein Teil rumliegen. Jetzt wo es mal ab war braucht es nur 2-3 leichte Schläge auf den Kranz und das Ding springt runter.
    Beim Omega meines Bruders war der Austausch des Lenkrads nur eine Sache von 2 Minuten.


    Fahr doch einfach mal zu FOH und frage ob Du kurz einen Abzieher bekommen kannst. Es reicht ja das Lenkrad auf dem Hof vom FOH runterzuziehen und gleich wieder festzuschrauben. Danach geht es einfach ab.