1.4i Temperaturproblem nach Thermostatwechsel

  • #11

    Soooooo.
    Das Thermostat habe ich heute rumgedreht. Es ist aber keine Markierung für oben oder unten drauf.
    Im Wasserbad hat das Teil bereits bei 86° leicht aufgemacht. Bei 96° war es schon recht weit auf.
    Geändert hat sich dadurch aber nichts. Die Temperatur geht hoch und bleibt das auch.


    Weil meine Tankanzeige nur sehr grobe Werte angibt (Anzeige über 1/4, Tank komplett leer;-)) habe ich dann noch den Spannungsregler vom Tacho gewechselt. hat aber auch nichts gebracht.


    Hat noch jemand irgendeine Idee?



    btw.
    Falls es jemand interessiert.
    In den 50 Liter Tank von Kadett Kombi passen komplett leergefahren ca. 45 Liter.

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #12

    wenn die wapu so schwer zu demontieren geht, kann es sein, das dein kühler eventuel verstopft ist. vielleicht hat sich kalk oder was anderes, das nicht hineingehört, festgesetzt.

  • #14

    Also des kann schon möglich sein das es neue Thermostat etwas später aufmacht! Des legt sich aber wieder! Aber dein Lüfter müsste trotzdem irgendwann ma angehn! Tausch mal deinen Thermoschalter. Kostet net die welt , is schnell getauscht und geht öfters bei den 1,4ern mal kaputt.

  • #15

    Nun habe ich mal wieder den halben Sonntag verschwendet.
    Ohne das sich etwas geändert hat.


    - Die Wasserpumpe läuft sauber und arbeitet korrekt.
    - Das Thermostat habe ich wieder ausgebaut, im Wasserbad getestet und
    auf den Kopf (oder zurück auf die Füße ;) gestellt wieder eingebaut.
    - Da ich das Kühlwasser eh tauschen wollte habe ich versuchsweise
    Kühlerdicht reingeschüttet.
    - Alle Schläuche und Verbindungen sind OK.
    - Temperaturfühler und Spannungsstabilisatur auf der 'Platine' der
    Instrumententafel getauscht.
    - Der Kühler hat einwandfreien Durchlass.
    - Ich habe das Kühlsystem leergemacht und mit Luft abgedrückt. Der
    Deckel bläst bei ca. 1,2bar ab und ich habe einen leichten Druckverlust
    auf 1,05bar innerhalb ca 30min. Nach 1 Stunde immer noch 1,0bar.
    Dieser Drückverlust dürfte jedoch von meiner Konstruktion für den
    Druckaufbau kommen.
    - Es ist kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl. Die Kompression der Zylinder ist OK .


    Aktueller Stand ist:
    - Die Temperatur ist immer noch zu hoch.
    - Das Kühlsystem baut immer noch keinen Druck auf.
    - Es läuft anscheinend kaum Wasser durch den Kühler. Die Zuleitung
    wird heiß, aber der Schlauch zurück zum Motor ist fast kalt. Auch bei
    laufendem Motor im Stand, also ohne Fahrtwindkühlung.


    Ich werde wohl noch ein neues Thermostat kaufen, falls das eingebaute neue vielleicht doch nicht richtig funktioniert.
    Ob das am fehlenden Druck etwas ändert weiss ich allerdings nicht.


    Fällt Euch noch etwas ein. Mir gehen die Ideen so langsam aus.

    Kadett E Caravan 1.4i

  • #16

    hast du jetzt die wasserpumpe erneuert? das selbe problem hatte ich mal an einem skoda octavia. genau die selben symptome. da hat sich die wapuwelle von der förderschaufel gelöst und ist somit durchgedreht, ohne das sie fördert.

  • #17

    An ich würde sagen du hast nichts von alledem. Deiner Beschreibung nach liegt der Verdacht habe das es sich bei dir um ein elektrisches Problen, auch Masseproblem genannt, handelt.
    Wenn du en Thermometer hast, so kannst du ruhig mal unabhängig die Betribestemperaturen im Kühlmittelkreislauf und an der ölwanne messen:
    Ölwanne bis ~130°C - alles ok
    Kühlwasser:
    Motorausgang ~140
    Kühlereingang ~120
    Kühlerausgang ~70
    Kühlerfläche von vorne ~90

  • #18

    @ dohc16v
    ..... hast du jetzt die wasserpumpe erneuert? .....
    Nein. Die funktioniert. Wenn ich bei laufendem Motor den Temperaturfühler rausschraube kommt mir das Kühlwasser als Fontäne entgegengeschossen. Und die Heizung funktioniert auch einwandfrei. Das wäre nicht wenn die WaPu nicht arbeiten würde.


    @ C16-NZ
    > ..... elektrisches Problen, auch Masseproblem genannt .....
    Das werde ich mal durchmessen.


    > ..... Wenn du en Thermometer hast, so kannst du ruhig mal unabhängig die
    Betribestemperaturen im Kühlmittelkreislauf .....
    Daran habe ich schon gedacht. Ich habe aber keine Idee wie ich die Sonde in das Kühlsystem bringen soll ohne Löcher in die Schläuche zu machen.


    > .....und an der ölwanne messen .....
    Das werde ich morgen mal machen. Durch den Kanal des Ölmesstabs ist das ja kein Ppoblem..

    Kadett E Caravan 1.4i

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!