Beiträge von Kyle01

    So lange wie ich meinen Daumen (welcher Recht dünn ist) nicht durch ein Rostloch stecken kann, ist es aus meiner Sicht noch kein ernsthaftes Sicherheitsrisiko. Über die Löcher wird jedenfalls Donnerstag was drüber geschweißt und die untere Quertraverse sollte früher oder später sowieso komplett neu. Recht weit am Anfang dieses Threads sieht man auch ganz gut warum.

    Dass aber wegen den Bremsen nichts gesagt wurde, verwundert mich. So wie die Werte auf der rechten Seite aussehen, muss man ja noch zusätzlich die Tür öffnen und den Fuß raushalten ;) (mit gelben Gesicht da hinter damit man weiß, dass es Ironie ist)


    Die rechte Handbremse war im Winter immer Mal festgegammelt nach längerer Standzeit

    Ich meine das löchlein vorne hinter der Abschleppöse könnte ich ja vielleicht noch als Beanstandung nachvollziehen, aber hinten? Was ist da an dem kleinen Loch bitte Sicherheitsbeeinträchtigend? Das Auto ist fast 31 Jahre alt und dafür, dass es kein reines Schönwetter Auto ist, so gut wie ungeschweißt (nur Radläufe) steht der noch echt gut da.


    Wie gesagt, vorne könnte ich es nachvollziehen, dass es gefährlich werden kann, wenn der Wagen Mal abgeschleppt werden muss (was wie wir wissen bei einem unserer Kadetten niemals erforderlich sein wird), da diese Stelle im Schlimmsten Fall reißen könnte.

    Da hingegen kann ich als angehender Industriemechaniker aber fast ruhigen Gewissens Entwarnung geben, aus innerbetrieblichen, praktischen Erfahrungen in solchen Angelegenheiten, kann ich aus meiner Sicht sagen, das hält 3 Kadetten aus.


    Und glaub mir, Bestechung funktioniert. An muss sich nur Mal in anderen Kreisen umhören.


    So und zum Schluss, für die 15min die der Prüfer gebraucht hat zum kontrollieren, finde ich 95€ HU Gebühren unverschämt. Dagegen war die AU (wofür der wagen erst 20min Warmlaufen musste) mit 30€ ohne steuern gerechnet noch geschenkt. Da will ich auch nicht wissen, wie viel dieses Analysegerät gekostet hat, das ist nämlich noch sehr neu in der Werkstatt

    Angenommen ich würde im C14NZ die 13S Kolben einbauen, sofern das überhaupt möglich ist. Könnte man auf diesem Wege den C14NZ zum Freiläufer transformieren?

    Am Wochenende habe ich dann den Hella Grill vorsichtshalber gegen den normalen ersetzt, sieht jetzt irgendwie so nackig aus.. mit einem Lappen bin ich dann auch längst der Ölwannendichtung gegangen (falls man es so nennen kann...)

    Heute nach der Arbeit hab ich ihn noch etwa 15km warmgefahren, dabei auch eine Bremsprobe durchgeführt. Fühlt sich nicht auffällig an und bleibt in der Spur. Habe ihn dann an die Werkstatt übergeben, AU soll wohl heute noch gemacht werden, HU morgen früh. Bin ja Mal gespannt, was mich erwartet.


    Auf dem Hof stand noch ein schöner VW Derby GLC? auch mit einigen Gebrauchsspuren, wie es sich in meinen Augen für ein altes Auto gehört. Hab den Werkstattmeister gefragt ob ich den bis morgen haben kann, aber der wird morgen auch dem Herrn Ingenieur vorgeführt.

    Ich weiß gar nicht, was ich in meinen bis jetzt schon rein gesteckt habe. Aber über 3000 auf jeden Fall und von fertig, bzw Neuzustand bin ich noch ganz ganz weit entfernt..

    Ja, so ein Kadett wird schnell mal eine teure Sache. Habe es bei meinem auch erfahren müssen.
    Fast 6000u/min sollte für den 1.6er Automaten normal sein, die drehen meines Wissens nach bei 6000u/min in den Begrenzer, mein 1.4er legt da noch etwa 500u/min drauf

    So liebe Leute. Das Originalteil hab ich zwar nicht gefunden, aber aus 5 mach 1 mit ein bisschen Kupferdraht geht's ja bekanntlich auch. Naja was soll ich sagen, der KLR operiert jetzt wieder so wie er sollte, Nebenluft zieht er an sonstigen Stellen soweit nicht. Allerdings dauerte es keine 2 Minuten, da leuchtete schon wieder das lustige gelbe Lämpchen unterm Drehzahlmesser.. der Motorlauf im Leerlauf war ungefähr halb so traktormäßig als heute morgen, wo der Unterdruckschlauch am Rückschlagventil vom Bremskraftverstärker fehlte. Aber jetzt kann ich mit einem guten Gewissen fahren, und zwar dass da steuertechnisch alles okay ist, allerdings weiß ich auf der anderen Seite, der Motor ist damit alles andere als glücklich. Sobald die Marke drauf ist, kommen die Unterdruckschläuche aber alle neu, hab so den Verdacht daß der Richtung Aktivkohlefilter irgendwo defekt ist

    Mir fehlt nur das Y Stück um den dicken Schlauch vom KLR anzuklemmen. Der Rest liegt alles.

    Hatte gestern versehentlich einen Unterdruckschlauch abgezogen ohne es zu merken. Heute morgen dann an der Ampel die Verwunderung, warum er lief wie ein oller Hanomag.

    Meine Versicherung (Continentale) bietet leider keinen Oldtimertarif an und es ist ja auch ein Alltagswagen. Zweitwagen habe ich ja keinen.

    Bin so bei 280€ halbjährlich und das ist schon so ziemlich die günstigste Versicherung (Mengenrabatt, weil alle anderen Versicherungen auch da sind)

    Nächster "Umbau" wäre vielleicht ein DAB+ Radio