Beiträge von Kyle01

    Hallo zusammen.


    Recycling ist aktuell total im Trend und sicherlich hat der ein oder andere aus diversen Konvoluten, einige Ersatzteile die für einen selbst überflüssig sind und in erster Linie keinen Nutzen haben.


    Da gibt es dann auch Teile, wo sich ein Verkauf nicht lohnt, aber der Anblick des Teils im Lager irgendwann stört.


    Unser Hobby, Ersatzteile und Recycling, lassen sich allerdings wunderbar miteinander verbinden!


    Wenn man dann auch noch einen vierbeinigen Freund im Hause hat, der den Anhänger und das Band der Schlüsselbunde sehr interessant findet, so kann man aus den Umständen einem alten Ventildeckel neues Leben einhauchen - in Form eines Schlüsselbretts.


    Die Materialien die ich genutzt habe:

    - Ventildeckel

    - 2x 8mm Dübel

    - 2x 6x40 Sechskant-Holzschrauben

    - 2x 10mm Aluminium Distanzhülsen (Eigenbau)

    - 6x M6x40 Sechskantschrauben

    - 14x 6mm Unterlegscheibe

    - 6x Muttern M6

    - 6x Muttern M6 selbstsichernd


    (nicht alle Materialien auf dem Bild vorhanden)


    Den Ventildeckel habe ich an den oberen, äußeren Schrauben mit der Wand befestigt. Für den Abstand habe ich mir Aluminium Hülsen angefertigt, 10mm Durchmesser. 10mm Länge, 6mm große Bohrung. Die Hülsen werden vor der Montage über die 6x40 Holzschrauben gesteckt, sodass sie zwischen Wand und Ventildeckel sitzen. Zwischen Schraubenkopf und Ventildeckel liegt jeweils eine Unterlegscheibe.


    Auf die M6x40 Sechskantschrauben wird eine Mutter bis etwa zur Hälfte aufgeschraubt. Danach eine Scheibe aufgesteckt. Das ganze wird dann die h den ventildeckel geschoben und mit der Selbstsichernden Mutter befestigt. Hier ist zwischen jeder Mutter und dem Ventildeckel eine Unterlegscheibe, der Ventildeckel soll schließlich nicht beschädigt werden.


    Die Selbstsichernde Mutter wird so weit aufgeschraubt, dass die Schraube nur ein kleines Stück aus ihr raus guckt. Zum fixieren der Schraube, wird sie mit der vorderen Mutter gekontert.

    Eine nutzbare länge für Schlüsselbänder und Schlüsselbunde von ca. 20mm sollte sich dabei ergeben.



    Zum Schluss das Ganze Brett in beliebiger Position montieren, und schon hat man ein kostengünstiges Schlüsselbrett, was definitiv nicht jeder hat und qualitativ hochwertig ist!



    Der Kabelbaum vom 3-Türer wird dann komplett geschlachtet und in den anderen eingebunden.


    In die Fahrertür kommt das Gehäuse mit dem weißen Hütchen, die anderen sind Motoren. Über eine Fernbedienung hab ich gar nicht nachgedacht, die benutze ich selbst bei meinem Alltagsauto so gut wie nie..


    Die Stangen müsste ich mir dann noch organisieren oder notfalls selber bauen. War mir doch so, dass da irgerndwas wieder zwischen kommt :S

    Nun, um etwas Schwung in die Bude zu bringen und damit es nach Baustelle aussieht, hab ich mich dazu entschlossen die Türverkleidungen zu entfernen.


    Das ganze hat an sich Problemlos und ohne große Beschädigungen geklappt.


    Der Plan ist ja, zu den elektrischen Fensterhebern vorn, entsprechend elektrische Spiegel und Zentralverriegelung nachzurüsten. Hinten soll nur die Zentralverriegelung Einzug halten.


    Was gut ist, die Spiegeldreiecke ohne Loch habe ich jetzt endlich, sogar Neuteile


    Allerdings war das noch die einfache Arbeit an der ganzen Angelegenheit.

    Die Schalter und Motoren der ZV wollte ich schon "Mal eben" in die Türen setzen. Allerdings ist mir auf den ersten Blick nicht ersichtlich wo die nun hingehören, und ob man ein extra Gestänge dafür benötigt.


    Viel komplizierter wird es allerdings, diesen Schlamassel zu einem vernünftigen Kabelbaum zusammenzustellen:


    Angefangen hat das mit dem Kabelbaum für ZV und E-Spiegel eines 3-Türers. Allerdings war man hier so intelligent und hat in der Mitte der Türstecker ein fettes Loch gebohrt (vermutlich für Türlautsprecher) und somit ist das nachpinnen des Fensterhebers unmöglich.

    Zudem fehlten auch die Arbeitsglieder der ZV.

    Kurzerhand kam ein ZV-Kabelbaum vom 5-Türer inklusive der Geräte dazu.


    Das Geheimnis besteht nun da drin, die vorderen Türkabelbäume zu einem vernünftigen zusammenzuführen, die hinteren können übernommen werden.

    Auch überlege ich, ob ich den Hauptkabelbaum der ZV vom 5-Türer nehme, da hier am Steuergerät noch nicht herum gebastelt wurde, und den E-Spiegel Kabelbaum aus dem 3-Türer Kabelbaum dazu Wickel.


    Weniger Aufwand wäre es sicherlich einfach die Anschlussstelle des Steuergeräts zu tauschen, ein ungeflickter Kabelbaum wäre mir allerdings lieber.


    Der Kabelbaum 8nnen hat sowieso mehr Zeit als die Türkabelbäume. Innen ist nach wie vor geplant in die GSi Sitze, die Calibra Heizung einzusetzen und in dem Zuge gleich alle Kabelbäume zu verlegen.


    Mal sehen wie es weiter geht..

    Was ich mir vorstellen kann - in den 80ern hatte GM in mehreren Fahrzeugen Mäusekinos verbaut. Vielleicht haben einige Fahrzeuge sich diese Steuerplatine geteilt und auch mittig einen Spiegel im Instrument gehabt, welcher dann vom Leuchtmittel entsprechend bestrahlt wurde

    Zuerst haben wir das LCD vor uns liegen, dieses auszubauen ist z.B. im "Jetzt helfe ich mir Selbst" beschrieben:


    Um den Deckel zu entfernen müssen die vier Schrauben eingesägt werden, aufpassen dass keine Metallspäne in die Elektronik gelangen:


    Bevor es an die Elektronik geht, sicherstellen dass wir unseren körper geerdet haben, z.B. am Heizkörper. Die mögliche elektrostatische Erergie durch Kleidung o.Ä. kann die Elektronik beschädigen!


    Als nächstes wird die grüne Platine entfernt, das Übergangskabel ist je nach Bauart sehr empfindlich. Den blauen Stecker lösen und vorsichtig beiseite legen:


    Nun ist der Blick frei auf das Zählwerk, welches mit drei Schrauben befestigt ist:


    Wenn es ausgebaut ist, ist der Blick schon frei auf den Übeltäter:


    Um es auszubauen muss erst der Antriebsmotor mit Schneckenwelle entfernt werden, dazu die beiden schrauben entfernen:


    Zum Schluss kommt der fummeligste Teil, der einem gerade beim Zusammenbau viel Kopfschmerzen bereiten kann. Die Welle wid an dem Messing nüppel rausgezogen, bis man das Zahnrad entnehmen kann:


    Dabei am besten alle Positionen markieren und 1:1 wieder Zusammenbauen, sonst bleibt das Zählwerk nach kurzer Zeit stehen.

    Das Ersatzteil habe ich damals von Oldtimerparts bezogen, es hält nun schon knapp 12000km


    (Ich habe es einem Feinmechaniker übergeben da ich mehrfach am Zusammenbau gescheitert bin).


    Überprüfen ob es vernünftig läuft ist ganz einfach. Einfach ohne montierten Motor an der Welle drehen, sollte sie irgendwann blockieren stimmt etwas nicht. Diese Methode ist wesentlich einfacher als immer alles komplett zusammen zu bauen und eine Probefahrt zu unternehmen, nur um das ganze 5x wieder ausbauen zu dürfen..


    Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge bei gleichbleibender Sorgfalt.




    Eine Notiz am Rande:

    Sollte in der mittleren Aussparung eine Birne stecken, diese entfernen. Da gehört kein Leuchtmittel rein!

    Die Spiegel zur Lichtverteilung befinden sich nur unter den beiden anderen Birnen. Die mittlere Birne würde also nicht nur kein Licht bringen, sondern nur die dahinter befindliche Displayeinheit des Tachos aufheizen und dem Hitzetod näher bringen.

    Hallo

    Wie DreamOpel bereits schrieb wird es wegen der Tankanzeige höchstwahrscheinlich am Tankgeber liegen.

    Wenn die Geschwindigkeit angezeigt wird, aber der Kilometerzähler keinen Mucks von sich gibt ist meistens das Zahnrad im Zählwerk defekt.

    Das Zählwerk wird von einem kleinen Motor über eine Schneckenwelle angetrieben. Das dahinter liegende Zahnrad ist dann betroffen.


    Die Zahnräder gibt es als SLS nachfertigung, zum Austausch muss allerdings das LCD Instrument raus und geöffnet werden. Dann ist das Zählwerk mit drei schrauben herausnehmbar. Das Zählwerk muss dann halb zerlegt werden um an das Zahnrad zu kommen. Beim Zusammenbau ist Vorsicht geboten, stimmt die Position eines Bauteils nicht 100%ig, blockiert dad Zählwerk nach wenigen hundert Metern