Heute wird leider viel zu viel Elektronik vergossen. Unterm Guss stirbt sie dann häufig den hitzetod, aber das ist heut zu Tage leider gewollt..
Beiträge von Kyle01
-
-
Schicker TR!
So wie der Motor aussieht, hat er aber ziemlich feucht gestanden.
Prinzipiell erstmal alle altopel typischen stellen checken, also Querlenkeraufnahmen, a-säulen, hintere Federaufnahmen etc.
Abgestaubt und bei Tageslicht könnte
man da eventuell mehr zu sagen
-
Wenn ich es machen müsste, würde ich auf Wärmeleitpaste aus dem Computerbereich zurückgreifen.
Früher war da die Arctic cooling MX-2 Paste gut dabei
-
Frag dich Mal warum
-
Glaube das erste davon hab ich auch schonmal hier geteilt.
Immer nett anzusehen
-
Ja davon hab ich auch schon gelesen. Auf dem Forentreffen in Moers letztes Jahr hatte einer ein umgebautes SC202B, allerdings ging meine Nachfrage da auch ins leere
-
Sowas würde mich für mein SC305 auch interessieren, auch zwecks Telefonie etc.
FM-Transmitter habe ich einige ausprobiert, da ist keiner empfehlenswert. Ärgere mich weiterhin mit dem Autoreverse bei der Adapterkassette rumm
-
Ja aber irgendwie verirrt sich seit dem ich den Wagen habe, doch das ein oder andere Luftbläschen in den Wärmetauscher. Mal mehr Mal weniger..
-
Sehe ich ähnlich, wer etwas verkaufen will hat auch eine Preisvorstellung und sollte diese dann auch nennen.
Beim Wocheneinkauf stehe ich schließlich auch nicht an der Kasse und sage "Für diesen Einkauf würde ich 40€ bezahlen" und an der Kasse tauchen dann 70€ auf
-
Neues Jahr, neues Glück sagt man so schön..
Scheinbar hat das Defekte Thermostat an Weihnachten richtig reingehauen.
Habe gestern bei warmen Motor einen Blick unter die Haube geworfen. Feststellen musste ich:
Kühlwasserstand 2cm zu niedrig, die Zahnriemenverkleidung ist an den Befestigungspunkten zerbröselt und schleift wenn man sie schief anschaut, die Großen Kühlerschläuche waren nicht hart, aber sehr fest beim drauf drücken und das Thermostatgehäuse ist dicht (wahrscheinlich das einzig gute).
Jedenfalls habe ich heute nach 18h Stillstand noch einmal drunter geschaut, es fehlen weitere 2cm Kühlwasser, Schläuche sind weich. Immerhin ist im Öl nichts zu sehen. Beim öffnen von Ausgleichsbehälter blieb das übliche zischen allerdings aus.
Habe nun wieder bis zur Markierung aufgefüllt und werde die Sache im Auge behalten, ich vermute ganz stark das es die Zylinderkopfdichtung frittiert hat