In meinem Prospekt von 1987 ist das auch ein Thema ich sage immer das ist die durchrostungs-Garantie
In der heutigen Zeit gammeln aber alle Autos aus der Zeit, der Kadett gammelte nur schneller als alle anderen, wenn er einmal angefangen hat ![]()
In meinem Prospekt von 1987 ist das auch ein Thema ich sage immer das ist die durchrostungs-Garantie
In der heutigen Zeit gammeln aber alle Autos aus der Zeit, der Kadett gammelte nur schneller als alle anderen, wenn er einmal angefangen hat ![]()
Ja das Hauptgebäude müsste noch stehen, mit einem fetten O-Werk Emblem drauf.
War mir zu schäbig um ein Foto zu machen ![]()
Automega erinnert mich an mein kürzlich verstorbenes Thermostat, welches mich am 24.12. nach ca. 400km von 640km Strecke am Übergang A38/A14 hat stehen lassen (es war 2½ Jahre alt)..
Bremssättel von ATE mit dem Anschluss nach vorn hab ich noch als NOS ware da, sogar mit GM Belägen
Auch die 650km zurück nach Hause verliefen wie gewohnt ohne Probleme. Dabei nur 5,67L/100km verbraucht, obwohl ich ihn einmal bergab hab laufen lassen.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen die Strecken in einem modernen Wagen zu fahren, höchstens noch Omega B oder Senator 3.0 24V
Vielleicht wäre für die Reisen hinsichtlich der Geräuschkulisse ein niedriger drehender C20NE besser, da der C14NZ bei dauerhaft 2800 Touren doch etwas laut ist. Jedoch wird der C20NE die Verbrauchswerte nicht erreichen, ist dafür aber besser am Berg schnell 2-3 LKW zu überholen.
Nächstes Jahr gibt's eine ausgiebige Wäsche, er sieht dich ziemlich mitgenommen aus. Dahingehend wünsche ich allen einen guten Rutsch, auf ein gutes 2023 - und rutscht nicht zu weit ohne ABS ![]()
Alles anzeigenEine Motronic mit Prüfgerät einstellen? Ist jetzt Jahrmarkt oder was?
Wie der Name schon sagt ist ein Prüfgerät zum Prüfen. Wenn man an der Motronic etwas verändern möchte muß dies in den Speicherbausteinen programmiert werden. Nachdem die Parameter geändert wurden, muß ein neuer Speicherbaustein geschrieben und in das Steuergerät eingesetzt werden.
Und du willst uns jetzt weis machen daß das "jeder" Hinterhofschrauber mit einem Prüfgerät machen konnte? Klar.
In einem anderen Threads schrieb er, selbst nur ein unwissender Hobbyschrauber zu sein.
All zu viel Satire steckt da scheinbar nicht hinter.
Vielen Dank
Die 65km zurück zur Unterkunft lief er so wie er soll, nach wenigen Minuten in kleinen Kreis auf Betriebstemperatur und so hat er sich die ganze Strecke trotz wechselnder Geschwindigkeit und Last gehalten
So nun hat er endlich wieder ein bei 92°C öffnen des Thermostat drin und im Innenraum wird es auch wieder warm.
Damit kann es dann übermorgen 650km nach Hause gehen, und noch viele weitere Kilometer
Ich hätte ebenfalls die V-Line nehmen können, der Unterschied dabei zur normalen ist, dass der "Stift" in der mitte wovon der Funke ausgeht eine V-Förmige Kerbe hat. Dadurch soll der Funke wohl schneller und zuverlässiger zur Masseelektrode springen können.
Ich persönlich halte da nichts von.
Die würden nicht anders weiter laufen und den hitzetod sterben wie der Kadett auch.
Nur mit dem Unterschied, dass wesentlich mehr zu piepen und zu blinken anfängt