Abseits der Sicherung von Gebläse, schmort auch gern die von der Heckscheibenheizung
Beiträge von Kyle01
-
-
Lass ihn dich erstmal das Drosselklappenpotentiometer erneuern, vielleicht behebt es bereits das Problem.
Bringt nichts 100 Sachen zu erneuern die es unter Umständen gar nicht sind, eins nach dem anderen
-
Bitte auch auf passende Kennbuchstaben achten. Mein C14NZ hat ein XL Steuergerät und mit einem XK Gerät läuft er nur auf 2½ Zylindern und extremst unrund, geht dann auch aus.
-
Kann auch möglich sein, dass die Dichtringe von der Einspritzdüse ihren Geist aufgegeben haben, dann läuft der Sprit auch daneben her und es tropft
-
Ist damit das antippen gemeint, oder den Interval-Modus ein und aus zu schalten?
Ich kenne das von Fendt Schleppern. Man betätigt den Wischer einmal und deaktiviert ihn wieder. Die Zeit bis zum nächsten mal betätigen merkt sich das Relais und diese ist dann die festgelegte Intervallzeit.
Ich denke mal das genau das gemeint ist -> schneiden = deaktivieren. Somit hat man eine individuell gestaltbare Intervallwischzeit.
-
ok das mit dem Käfig ist so ne Sache.
wollte auch schon fragen ob der Käfig und die Pedalabdeckungen verbleiben
-
Wie lange soll die Diskussion noch gehen ?
Frage nur weil mein Vorrat leer wird und ich neues Popcorn holen muss .....
Lasst es doch jetzt mal gut sein und der Fragesteller soll bei sich schauen was das Problem ist, Vorschläge gab es ja anfangs genug.
Ich wollte auch schon sagen, dass ich gleich noch einen Kasten Bier aus dem Keller holen muss
-
Meinem Denken nach öffnet es bei 92°C ist bei 107°C voll geöffnet.
Die Fördermenge der Wasserpumpe richtet sich in erster Linie nach der Motordrehzahl..
-
Würde das lieber wechseln! Je nachdem wie kalt es in diesem Winter wird, kann so ganz ratzfatz deine ZKD kaputtgehen. Hatte ich in jüngeren Jahren mal bei meinem Golf II PN.
Im Vergleich zum Golf II 1.6 PN Motor, sind die Opel OHC echt wartungsfreundlich was auch den Wechsel der ZKD angeht.
-
Im jetzt helfe ich mir selbst wird nicht ohne Grund geschrieben, dass man das Kühlmittel auf keinen Fall bei warmen Motor nachfüllen sollte.
Wie oben beschrieben fühlt das zu enormen Spannungen in den Materialien, schlimmstenfalls bekommt der Motorblock oder Zylinderkopf dadurch einen Riss.
Dazu muss man nichtmal im KFZ Bereich tätig sein, einfache Werkstoffkenntnisse verschiedener Materialien reichen da völlig aus.