Beiträge von Kyle01

    Viel neues gibt's nicht.

    Die Bremsen sind eingelaufen und verzögern wirklich sehr gut, gar kein Vergleich zu den alten.


    Seit obigen Tagen habe ich auch eine Ventildeckeldichtung aus Gummi verbaut. Die Montage war etwas fummelig, aber bis jetzt macht sie keinen schlechten Eindruck.

    Gelernt habe ich dabei das man immer darauf achten sollte, dass beide Nasen des Öldeckels auch unter den ventildeckel greifen :S


    Ansonsten gibt es morgen noch neue Reifen, die selben wie vorher auch, haben sich gut bewährt und mit frischen Asphaltfräsen geht es in der Nacht zu Samstag in die schöne Oberlausitz, es ist wieder Urlaubszeit :saint:


    Einziger Unterschied zu letztem Jahr wird sein, dass ich weniger Ersatzteile mitnehme. So bleiben dieses Jahr die Zündverteiler und Zündkabel, Zündspule und Modul sowie die Lichtmaschine zu Hause. Mitfahren darf hingegen eine voll bestückte ersatz Multec und ein Steuergerät. Beides werde ich vermutlich wie immer nicht benötigen :thumbup:

    Der Ausbau des Instruments an sich sind bloß 5 Schrauben. Das schwierigste ist die Cockpitverkleidung sowie zum Schluss das Instrument raus zu häkeln.

    Wenn man den Wegstreckenzähler wirklich reparieren möchte, muss man in die 4 Schrauben vom Gehäuse einen schlitz rein fräsen (Mit einem Dremel z.B.) damit man diese herausschrauben kann. Dann die obere Platine an die Seite sodass man an die 3 Schrauben vom Wegstreckenzähler kommt.
    Diesen dann zu reparieren erfordert viel Geduld und Feingefühl.


    Vom Aufwand her würde ich sagen kommt man bei beiden Methoden in etwa aufs gleiche hinaus

    Meist ist in dem Wegstreckenzähler bloß ein Zahnrad defekt, welches man für gute 20€ bestellen kann. Das zu tauschen ist aber eine ziemliche Herausforderung und braucht eventuell ein paar Versuche, bis er wieder vernünftig zählt...

    Alles etwas verwirrend:

    „Auch beim H-Kennzeichen fallen natürlich Kosten an. Für die Anmeldung bei der Zulassungsstelle werden Gebühren in Höhe von ca. 28 Euro erhoben. Ein Wunschkennzeichen erhöht den Preis um 11 Euro.

    Viele Oldtimer-Freunde stören sich an den modernen Kennzeichen mit Eurofeld. Bei einigen einigen Zulassungsstellen war es daher wieder möglich, die Nummernschilder nach DIN 1451 erstellen zu lassen. Die Schriftnorm galt bis zum 31. Oktober 2000. Die H-Kennzeichen wirken historisch authentisch, der Eurobalken entfällt. Heute werden die alten Kennzeichen aber nicht mehr herausgegeben. Fahrzeuge, die das Nummernschild haben, dürfen damit aber noch weiterfahren, solange keine Ummeldung erfolgt.“


    Quelle: https://www.bussgeldkatalog.or…nzeichen_so_sehen_sie_aus