Beiträge von Kyle01

    Hab ich auch schon überlegt, nächstes Jahr vielleicht.


    Da mein Auspuff wieder quietscht wie "frisch vom Schrottplatz" und es vermutlich der Brennring ist, habe ich den Satz Mal an meine Urlaubsadresse liefern lassen. Schließlich soll nächste Woche keine Langeweile aufkommen

    Ich brauche den Platz allerdings auf der Rückreise fürs Bier, es wird nämlich wie jedes Jahr reichlich (k)östlichstes deutsches Bier ins Sauerland importiert :D


    Das ist ein alter Opel. Der geht nicht kaputt.

    Seit 10/2018 und Mittlerweile 45tkm fahre ich ihn selbst und im Stich gelassen hat er mich nie!

    Anders hingegen aktuell bei meinen Eltern, wo eine Defekte Lambdasonde den Dacia Logan in Österreich außer Gefecht gesetzt hat

    Viel neues gibt's nicht.

    Die Bremsen sind eingelaufen und verzögern wirklich sehr gut, gar kein Vergleich zu den alten.


    Seit obigen Tagen habe ich auch eine Ventildeckeldichtung aus Gummi verbaut. Die Montage war etwas fummelig, aber bis jetzt macht sie keinen schlechten Eindruck.

    Gelernt habe ich dabei das man immer darauf achten sollte, dass beide Nasen des Öldeckels auch unter den ventildeckel greifen :S


    Ansonsten gibt es morgen noch neue Reifen, die selben wie vorher auch, haben sich gut bewährt und mit frischen Asphaltfräsen geht es in der Nacht zu Samstag in die schöne Oberlausitz, es ist wieder Urlaubszeit :saint:


    Einziger Unterschied zu letztem Jahr wird sein, dass ich weniger Ersatzteile mitnehme. So bleiben dieses Jahr die Zündverteiler und Zündkabel, Zündspule und Modul sowie die Lichtmaschine zu Hause. Mitfahren darf hingegen eine voll bestückte ersatz Multec und ein Steuergerät. Beides werde ich vermutlich wie immer nicht benötigen :thumbup:

    Der Ausbau des Instruments an sich sind bloß 5 Schrauben. Das schwierigste ist die Cockpitverkleidung sowie zum Schluss das Instrument raus zu häkeln.

    Wenn man den Wegstreckenzähler wirklich reparieren möchte, muss man in die 4 Schrauben vom Gehäuse einen schlitz rein fräsen (Mit einem Dremel z.B.) damit man diese herausschrauben kann. Dann die obere Platine an die Seite sodass man an die 3 Schrauben vom Wegstreckenzähler kommt.
    Diesen dann zu reparieren erfordert viel Geduld und Feingefühl.


    Vom Aufwand her würde ich sagen kommt man bei beiden Methoden in etwa aufs gleiche hinaus

    Meist ist in dem Wegstreckenzähler bloß ein Zahnrad defekt, welches man für gute 20€ bestellen kann. Das zu tauschen ist aber eine ziemliche Herausforderung und braucht eventuell ein paar Versuche, bis er wieder vernünftig zählt...