Beiträge von Kyle01

    Prinzipiell hätte ich eventuell sogar eine Möglichkeit, den Lack bei ca. 300°C einbrennen zu lassen. Aber da hab ich nicht das letzte Wort ;)

    Ich habe noch aus der Dose in Matt schwarz:

    Renovo Sprühlack Hitzefest

    - schnell trocknend

    - für zu.B. Motorteile, Auspuffanlagen, Ofenrohre

    - bis zu +500°C hitzebeständig

    - widerstandsfähig & Höhe Oberflächenhärte


    Damit habe ich im September meinen Ventildeckel lackiert, bis jetzt hält es.

    Allerdings ndenke ich, dass dieser aufgrund der "hohen Oberflächenhärte" für den Bremssattel nicht ganz so gut geeignet ist.


    Härtet laut Angabe auch erst ab einer Temperatur von 250°C richtig aus

    Beim 1.4er gibt es Zahnriemensätze mit und ohne Spannrolle.


    Meistens an einer runden oder Eckigen Riemenabdeckung erkennbar


    Eckig sollte mit Spannrolle sein (wenn ich mich nicht irre 117 Zähne)

    Rund sollte ohne Spannrolle sein (111 Zähne, wenn ich das richtig in Erinnerung habe)


    Die Motornummer ist an der selben Stelle wie das C14NZ eingeprägt (unter dem Kerzenstecker des 4. Zylinders auf dem Motorblock)

    Ich habe irgendwo Mal gelesen, dass Kunststoff Pulverbeschichtungen nur bis 220°C hitzefest seien. Ich bin mir nicht sicher ob das ausreicht auf Dauer.


    Die Zylinderwände sehen vom Rost nicht angegriffen aus, da ist alles in Ordnung.

    Den ganzen Führungshülsen Satz habe ich schon neu hier liegen, genau so wie die Dichtungen, Bremsscheiben (256x24mm) und Bremsbeläge.


    Die Entlüfter und Schrauben sowie beide Kolben werde ich mir noch neu bestellen.

    Ich habe die Sättel noch einmal so gut es ging mit einem Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine gereinigt und eingeölt:


    In der ein oder anderen Ecke habe ich den Schmutz nicht ganz entfernen können. An 2-3 stellen sitzt auch noch etwas Rost.

    Vermutlich werde ich die Teile dennoch für den Feinschliff Sandstrahlen lassen, danach geht's dann ans Polieren und lackieren.

    Je nach dem wie gut ich die Schrauben und Entlüfter gereinigt bekomme, kommen die auch neu.


    Einen Bremskolben muss ich definitiv erneuern, der andere sieht dagegen um einiges besser aus. Vielleicht mache ich auch beide neu:

    Hab einfach Mal einen Bremskolben raus genommen und abgetrocknet.


    Es hat keine 5 Minuten gedauert, bis sich die Oberfläche anfing bräunlich zu verfärben..


    Direkt einölen ist wohl das Beste.


    Da ich jetzt noch nicht die Ecken richtig dauber bekommen habe, werde ich das morgen wahrscheinlich mit der Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz machen

    Das Ergebnis nach 3h Finger krumm schrubben und bürsten:


    Es ist um Welten besser als vorher, allerdings möchte ich die Sachen nicht so lange an der Luft liegen lassen, da es sonst gelb anläuft.

    Ich vermute es bildet sich direkt Flugrost.


    Habe die Teile jetzt wieder in einen Eimer mit frischen Waschwasser gelegt, damit sie nicht rosten. Ich weiß noch nicht genau wie ich damit weiter machen soll


    Was ich bisher entdeckt habe, ist noch verbliebener Rost an einem Teil, das muss eventuell noch einmal ins Säurebad

    Handwarm bekomme ich es leider nicht, das kälteste was mit der nicht ganz intakten Platte möglich ist, sind ca. 60°C


    Nach 3h sieht es schonmal sehr vielversprechend aus. Werde es noch 1h auf dieser Temperatur halten und danach in den warmen Heizungsraum stellen, da ich die nächsten beiden Tage nicht zu Hause bin.


    Der Stand nach 3h, eine trübe Suppe mit einigen gelösten Partikeln: