Beiträge von Kyle01

    Lange ist es still gewesen hier, neues gibt's mit dem Wagen an sich nichts.


    Aber in Sachen Bremssättel tut sich wieder was.

    Ich habe mir einen alten Bräter, der für die Küche nicht mehr schick genug organisieren können und eine alte, für den Hausgebrauch nicht mehr geeignete Kochplatte.


    350g Zitronensäure als Pulver in etwa 5-6L Wasser aufgelöst, das ganze wird jetzt ein bisschen warm gehalten.


    So sieht meine Festtagssuppe aus^^:


    Deckel drauf und warten..


    Ich halte euch auf dem laufenden

    Mein E CC hat derzeit leider auch zwangsläufig eine matt graue Lackbeschichtung..
    Die ersten kalten Tage konnte man schlittschuhfahren und jetzt wird gestreut wo nichts ist..


    Davon abgesehen macht zaubert ein Kadett im Schnee, auf ungestreuten Straßen immer ein Lächeln ins Gesicht :)

    Ich würde sagen wenn das Problem mit der neuen Lichtmaschine dann weg sein sollte, dann kann man bei der alten die Kohlen kontrollieren. Sollten die es nicht sein, würde ich auch noch versuchen den Laderegler untereinander zu tauschen, sofern das möglich ist.


    Und mehr ist an der ganzen Sache eigentlich nicht dran was kaputt gehen könnte, wenn ich das richtig erkenne.

    Würde aber dennoch zumindest die Masse von der Lichtmaschine an den Motor prüfen

    Bei laufendem Motor hab ich zwar etwa 0,4V mehr an der Batterie, aber selbst wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind und meine Spannung dann bis auf 12V abfällt, Leuchtet die Batterieleuchte nicht ansatzweise.


    Was ich schonmal hatte war, dass der Kabelschuh von D+ an der Lichtmaschine abgerissen ist aufgrund von Korrosion. Da funktionierte die Ladekontrolleuchte und auch die Bremskontrolleuchte überhaupt nicht mehr.


    Laut Stromlaufplan geht D+ von der Lichtmaschine aus über Stecker X5 (Motorstecker) einmal an das Relais für die Heckscheibenheizung (Kontakt 86) und einmal direkt zur Ladekontrolleuchte.

    Masse geht von der LiMa ja bloß eine an den Motor, die soll wohl ab und an auch den Geist aufgeben (hätte ich persönlich aber nicht erlebt)

    Ansonsten wie vorher schon geschrieben Wurde, geht die Masse der Kontrollleuchte über den Spannungstabilisator.


    Hoffe das kann noch zusätzlich zur Fehlersuche beitragen

    Hier die Vergleichswerte von mir:


    Batteriespannung bei stehendem Motor: 12.80V


    Batteriespannung bei Leerlaufdrehzahl: 13,90V


    Lichtmaschinen Ladespannung bei Leerlaufdrehzahl: 14,05V


    Batteriespannung bei allen eingeschaltetem Verbrauchern und Leerlaufdrehzahl: 12,00V


    Eingeschaltet habe ich:

    Gebläse auf Stufe 3, Heckscheibenheizung, Fernlicht mit Zusatzscheinwerfern, Nebelschlussleuchte, Warnblinker, Scheibenwischer vorne auf Stufe 1, Innenraumbeleuchtung mit Leseleuchten, Radio mit Subwoofer, Dashcam (diese ging derweil schon aus wegen Unterspannung)


    Lichtmaschine ist ebenfalls eine neue Bosch mit 65Ah, etwa ein halbes Jahr alt

    Ich würde von den Verbrauchern auch alle Steckverbindungen bzw. Masseverbindungen überprüfen. Auch auf Korrosion an den Sicherungen achten. Unter Umständen geht an den Punkten nämlich eine ganze Menge Spannung aufgrund der Übergangswiderstände verloren.


    Ich kann heute Nachmittag bei meinem Kadett auch Mal die Spannung bei allen eingeschaltetem Verbrauen messen, als Vergleichswerte.

    Mein 90er C14NZ Life hat auch keine Dämmung.

    Selbst ein 91er C18NZ Beauty hat keine.

    Kenne auch kein C16NZ Cabrio mit Dämmung.

    Auch ein 87er C16LZ eines Arbeitskollegen meines Vaters hat keine.

    Einzig von den 2.0 Liter Maschinen ist mir eine Dämmung bekannt.


    Aber nach nun über 30 Jahren wird es auch schlecht nachzuvollziehen sein, was an den Fahrzeugen alles passiert ist. Außer bei Fahrzeugen aus Erstbesitz

    Wie Meenzer sagt, der 1.4er ist kein Freiläufer.

    Die Freilauf Eigenschaften erreichen die jeweiligen Motoren durch die Kopfhöhe. Das heißt wenn das Ventil voll geöffnet ist, hält es sich immer noch in der "Mulde" des Zylinderkopfes auf und ragt nicht in den Laufbereich des Kolbens.

    Daher sind geplante Köpfe von Freiläufern auch nur mit Vorsicht zu genießen.


    Anbei Bilder meines C14NZ Kopfes, wo diese "Mulde" im Zylinderkopf deutlich niedriger ist als bei dem Freiläufern.