Beiträge von Kyle01

    Nachdem mein Kadett am Wochenende irgendwie einen Ganz eigenartigen Motorlauf hatte (unter Halbgas hatte er gar keine Leistung), habe ich heute ein anderes Einspritzventil eingebaut. Habe jetzt wieder das aus der alten Multec drin.


    Dazu hab ich die Zündung noch etwa 1mm später eingestellt.

    Und siehe da, die Motorkontrolleuchte geht im Leerlauf nicht mehr an und er geht auch nicht mehr aus, wenn man im Standgas das Gaspedal durchtritt und wieder los lässt.


    Dieses Einspritzventil jetzt verursacht nur wesentlich mehr Lärm, aber es läuft soweit echt super!

    Jetzt stinkt er auch nicht mehr so aus dem Auspuff.


    Des weiteren habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung über eine andere Art und Weise überprüft. Und zwar habe ich den Schlauch am Luftfilterkasten abgezogen und den Finger Mal drauf gehalten. Zu meiner Verwunderung ist dieser leicht angesaugt worden..

    Könnte allerdings Sinn ergeben, da ja noch ein zweiter Schlauch unterhaltb der Drosselklappe in die Ansaugbrücke führt, diesen habe ich jetzt jedoch nicht abgezogen.

    Während der ganzen Prozedur habe ich auch den Öldeckel geöffnet, er wurde jedes Mal nach oben gedrückt.

    So sieht meine Tanknadel nach knapp über 700km fahrt aus:


    Mein Plan war jetzt voll zu tanken um zu gucken wie leer der Tank tatsächlich ist, allerdings haben die den Benzinpreis um 8ct angehoben als ich auf den Platz fuhr.

    Bei nächster Gelegenheit hole ich das nach

    Ich hab bei mir den Facelift Tacho und Drehzahlmesser gegen den mit karierten Scheiben eingebaut (ebenfalls W1125)

    Tachoabweichung bis 40kmh = 0kmh

    Tacho 60kmh = GPS 56kmh

    Tacho 80-150kmh = GPS jeweils 10kmh weniger

    Ab 150kmh = GPS 15kmh weniger


    Die Tankanzeige zweigt auch immer zu wenig an. Bin ich 2mm unter dem roten Bereich, hab ich noch 8 Liter im Tank. Eine Reservelampe gibt es zum Glück nicht.

    Ich setze den km Zähler beim Tanken immer auf 0 und unter 600km denke ich gar nicht erst dran zu tanken.

    Klingt ähnlich wie mein 1.4er vom Grundproblem.


    Die Kurbelgehäuseentlüftung über den Schlauch zu testen werde ich wohl auch Mal ausprobieren

    Genau mit Ausbildungsvergütung ein 30 Jahre altes Auto, was schneller rostet als es fährt im Alltag zu unterhalten ist bis auf den Benzinverbrauch mehr als nur unwirtschaftlich.


    Neben dem ganzen Geld was ich schon darin versenkt habe (und wo anders gespart habe, wo ich nicht hätte sparen dürfen), fließt auch einiges an Freizeit in so ein Projekt.


    Die nächsten schätzungsweise 3-4 Jahre wird er wohl noch im Alltag her halten müssen, bevor ich genug Geld an die Seite belegt habe, um den Kadett gegen etwas neueres zu ersetzen.

    Dann ist der Vorteil, der Wagen könnte theoretisch auch einen Monat lang zerlegt irgendwo stehen, sodass man die Probleme in Ruhe und mit Verstand vernünftig lösen kann.

    Längsträger vorne und hinten sind jetzt auch konserviert. Von unten bin ich auch nochmal durch die Schweller gegangen.


    Auch in die großen Löcher unter der A-Säule hab ich ordentlich was versenkt.


    Insgesamt also zwei Dosen.

    Vielleicht wiederhole ich das ganze vor dem Winter nochmal, ich denke für den Anfang sollte es erstmal reichen

    Alles gut, ich weiß selbst dass ich da richtig heftig über den Tisch gezogen worden bin.

    Wie sagt man so schön?

    Bei Geld hört die Freundschaft auf!

    So auch in diesem Falle.


    Vor einigen Jahren hat mein Vater dort an seinem Cabrio den ganzen linken Schweller erneuern lassen + Kotflügel und Stoßstange lackieren, und das zu ganz anderen Kursen als es bei mir der Fall war.


    Mich fragte sogar Mal jemand ob der Karosseriebauer zu empfehlen wäre. Die Person durfte sich selber einen Eindruck von der "Arbeit" verschaffen.