Beiträge von Techviolett

    Na das ist doch genau mein Thema :)


    FanOPR: Geh einfach zum Schlüsseldienst "um die Ecke", der wird Dir einen Zweitschlüssel sofort zum mitnehmen anfertigen. Die Kosten werden zwischen 8 - 20 Euro liegen. Aber der hat Schlüsselrohlinge von seinem Lieferanten, d.h. es wird kein Opelzeichen drauf sein, sondern die Bezeichnung des Lieferanten. Das Kann KraGa, KIS, JMA, CEA, Börkey, DL, MisterMinit,... usw. sein.


    Frag nicht nur ob er Deinen Schlüssel kopieren kann, sondern welche Rohlinge er da hat. Wie bei den Zylinderschlüsseln gab/gibt es diese auch aus leichtem Aluminium in verschiedenen Farben. Manchmal haben die auch Schlüssel komplett aus Metall ohne den Plastikkopf, der ist dann flach und passt auch ins Portemonnaie als Notschlüssel ;)


    *Besserwissermodus AN*:


    Mit den Jahrzehnten haben sich nicht nur die Modelle verändert, sondern auch die Schlüssel, die ich Euch hier gern vorstellen möchte:


    In den 70ern hatten Kadett, Ascona, GT,.... noch einfache Schlüssel, die nur in einer Richtung in die Schlösser passten. Das Design war einfach, meist kein Plastikkopf und zur Erkennung war das Loch für den Schlüsselanhänger seitlich:

    Hier gab es jedoch bereits schon verschiedene Profile. D.H. die Längsrillen von der Spitze zum Kopf waren unterschiedlich angeordnet, so dass sich z.B. ein Asconaschlüssel nicht in ein Schloss vom Kadett einstecken liess. Die Profile waren hier bereits mit den Nummern 105 und 296 auf der einen Seite des Schlüssels gekennzeichnet und auf der anderen Seite war dann die Schlüsselnummer eingeprägt.


    Etwa mit Einführung der Modelle Senator und Monza wurden auch die Schlüssel aufgewertet, indem sie den Plastikkopf bekommen haben, das Loch für den Schlüsselring wurde größer und mittig angeordnet, jedoch waren die Schlüssel weiterhin nur in einer Richtung zu verwenden. Als Erkennungsmerkmal blieb die kleine Einkerbung, die immer nach oben zeigen muss, damit der Schlüssel ins Schloss passt. Später hatten auch Kadett D und Ascona B diese Schlüssel - auch hier finden sich die Bezeichnungen 105 und 296 wieder:


    Mit dem Ascona C und Rekord F wurde ein neues Schließsystem eingeführt. Das "Stäbchen". Dies war bei Opel die erste Generation der sogenannten Bahnenschlüssel. Dieses zeichnete sich durch eine höhere Sicherheit aus und auch die Anzahl der möglichen unterschiedlichen Schliesskombinationen war um ein vielfaches höher. Praktisch - dieser Schlüssel hat keine Richtung mehr und kann beidseitig in den Schließzylinder gesteckt werden. Das "Stäbchen" kam ebenso im Vectra A und Calibra zum Einsatz - ebenfalls wieder mit den Kennzeichnungen 105 und 296. Je nach Ausstattung gab es zwei normale Hauptschlüssel oder einen normalen und einen mit Lampe im Schlüsselkopf:


    Der Corsa A und der Kadett E wurden ebenfalls mit Wendeschlüsseln ausgestattet, jedoch mit Schlüsselbart - ebenfalls wieder mit der kennzeichnung 105 und 296, wober beim Sprung in die 90er Jahre die 105 gegen 506 getauscht wurde:


    Auch hier gab es den Schlüssel mit einer kleinen Lampe im Schlüsselkopf:


    Anfang der 90er Jahre führte Opel die elektronische Wegfahrsperre ein. Damit verabschiedete man sich bei Opel auch vom wohlbekannten eckigen Schlüssel und der Astra F, die letzten Vectra A und Omega B bekamen Schlüssel mit dem neuen halbrunden Schlüsselkopf, der den Transponder für die WFS beinhaltete. Auch hier gab es Schlüssel mit und ohne Leuchte im Schlüsselkopf- die Bezeichnungen 105 und 296 sind jedoch geblieben, wechseln jedoch auch auf 506 und 770:


    Vectra A, Vectra B und Omega B erhielten je nach Baujahr unterschiedliche Schlüssel - die ersten Vectra B hatten noch ein separates "Ei" als Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung, spätere Baujahre hatten diese dann in den Schlüsselkopf integriert, wobei es hier zwei unterschiedliche Tastenfelder gibt:



    Der Senator hingegen hatte noch einen Schlüssel mit Infrarotfernbedienung der zugleich die Alarmanlage de-/aktivierte:


    Mit Einführung des Meriva und Astra H wurde auf Innenbahnschlüssel umgestellt, das "Stäbchendesign" ist jedoch geblieben:

    Hallo Zusammen,


    war eben die restlichen Teile in der Werkstatt abliefern...


    Plat00n: Danke für den Tipp mit den Querlenkern. Habe, wie Du geschrieben hast, den Teppich so gut es ging hochgeklappt und die Dämmung darunter - et voilá:



    Rost hat er da also schonmal....


    Strahli: Deswegen hab ich ihn ja so weit ich konnte leer gemacht, damit die mir nicht jeden Handgriff berechnen. Räder kann ich selbst wechseln, aber da müssen ja neue Pneus drauf...


    Gruß
    Marc

    Dann hab ich mit der Mittelkonsole gekämpft... vielleicht hätte ich im Vorfeld ein wenig mehr lesen sollen... aber hat geklappt.:-)



    Dennoch bin ich am Fahrersitz gescheitert, weil ichs geschafft habe die eine Schraube rund zu drehen... Gleiches gilt für die Einstiegsleite. 2 Schrauben festgegammelt und die Schraubenköpfe so ausgelutscht, dass kein Schraubendreher pack-an hatte.


    Dafür ist aber unter dem Beifahrersitz noch ein Relikt des Vorbesitzers aufgetaucht:


    Jetzt gings ans Teile umladen... Vecci leer machen, Beautyteile einladen und dann Schluss für heute


    Zu hause angekommen, dann das gleiche Spiel nochmal - alle Beautyteile aus dem Vecci raus. Während meiner Abwesenheit sind auch noch weitere Pakete angekommen. Der Auspuff und der andere Kotflügel. Sehr gut.


    Bringe ich dann am Montag zur Werkstatt... vermutlich werden noch weitere Teile am Samstag ankommen, dann ist das ein Weg.


    Montag will die Werkstatt mit den Schweißarbeiten beginnen



    Ich berichte sobald es was neues gibt


    Gruß
    Marc

    Hallo Zusammen,


    Danke für den Tipp mit den Querlenkeraufnahmen. Ich hätte heute die Chance gehabt.... nur leider hab ihc den Beitrag zu spät gesehen...


    Aber erstmal von Anfang an... Wie oben geschrieben habe ich Teile gejagt... neu und gebraucht. Gestern waren dann auch einmal alle Paketdienste da und haben reichlich Kartons, Kisten und Schachteln gebracht. Nachdem ich alles gesichtet und kontrolliert hatte, bin ich dann heute vormittag zur Werkstatt rüber um die Teile abzugeben. Ein Freund hat mir dazu seinen Vecci zu Verfügung gestellt


    Der Werkstattmitarbeiter meinte dann, ich soll doch die Teile einfach in den Beuaty umladen.
    Auf meine Frage, ob es nicht Sinn macht, den Innenraum leer zu machen, weil ja am Schweller geschweisst werden wird, grinst der mich an und sagt: "Ja, macht Sinn...wenn Du willst, mach ihn innen leer, dann müssen wir das nicht machen. Bei so alten Karren geht ja immer was kaputt!"


    Also bin ich nochmal nach Hause, das kleine Werkzeugköfferchen für unterwegs holen und weder zurück. Unterwegs hab ich mir dann die Reihenfolge überlegt - von hinten nach vorne.


    Wieder angekommen habe ich also erstmal den Kofferraum leer gemacht. Der Vorbesitzer hat liebevoll mit zurechtgeschnittenem Filz den Kofferraum ausgekleidet

    Aber darunter alles super:


    Danach kam die Rückbank, die Einstiegsleite und der Beifahrersitz raus


    Bis hierher alles gut. Jede Schraube war wirklich easy herauszudrehen. Ich hab mich echt gefreut und noch gedacht "das ist ja easy"... danach wollte keine Schraube mehr so wie ich... grrr. Der Fahrersitz ist also drin geblieben.


    -2-

    Hallo Zusammen,


    hier, wie versprochen, der aktuelle Stand. Heute war der Beauty auf der Bühne und der TÜV-Prüfer hat geprüft...



    Alles in allem ist er zu retten und in garnicht so schlechtem Zustand. Klar viel Kanten- und Oberflächenrost, aber machbar...


    Die Radläufe und Schweller müssen geschweisst werden, die Kotflügel vorn ersetzt. Bremsen müssen neu und der Auspuff ab Kat. Dann alle Flüssigkeiten und der Zahnriemen. Dann sollte er den TÜV bestehen....


    Und neue Reifen kommen eh wegen der Alus drauf...


    Drückt mir die Daumen, dass keine weiteren Katastrophen auftauchen... ich bin dann mal auf Teilejagt...

    Hallo Zusammen,


    leider hat die Werkstatt mich ein wenig hängen lassen, aber fix für kommende Woche Dienstag einen Termin gemacht - direkt zusammen mit einem TÜV-Prüfer, der dann abschätzt was noch geht oder was nicht. Grrrr.....


    Danke für den Tipp mit den Kotflügeln, ich hatte das auch irgendwo gelesen, dass die vom Cabrio wohl nicht so 1:1 passen, aber mich schrecken auch die Löcher für die Seitenblinker ab. Die gehören nicht an die Stufe...


    Ansonsten habe ich schon viel Zeit im Netz verbracht und nach Einschweißblechen geguckt. Äußere und innere Radläufe sowie Schweller gibts wie Sand am Meer, ebenso Nachbaukotflügel. Aber bevor ich Teile bestelle, warte ich auf die Antwort von der Werkstatt....


    Ich halte euch auf dem Laufenden..


    VG
    MArc

    Hallo und DANKE für die weiteren Tipps, Willkommensgrüße und das Interesse an meinem Beauty


    Hier ein kurzes Update was bis jetzt weiter passiert ist:


    Am Freitag war ich in Mönchengladbach bei einem Opelfan, der Teile für den Kadett inseriert hatte. Bei ihm habe ich für einen super fairen Kurs zwei weisse Blinker, zwei Blenden für das Cockpit und eine gut erhaltene Betriebsanleitung erstanden (meine ist eine lose Blattsammlung) und am Samstag konnte ich in Kempen einen Satz Alus ergattern. Die Blinker habe ich natürlich sofort eingesetzt....



    mit Wasser, Schwamm und Seife war der grobe Dreck runter, in den Ecken musste ich doch vorsichtig mit etwas Felgenreiniger nachhelfen, aber ich denke das Ergebnis spricht für sich:

    Eine Nabenkappe sitz jedoch sehr locker und ist auch fett verkratzt... wenn einer von Euch noch eine übrig hat, gern melden...


    Zu Hause dann noch schnell um Mitternacht die Blinker eingesetzt und die Stoßstangen vorn und hinten mit AmorAll gepflegt:


    Heute, Montag, wurde der Beauty dann von einem Mitarbeiter der Werkstatt meines Vertrauens aus der Tiefgarage zur Werkstatt mit roten Kennzeichen überführt - ich wäre ja so gern selbst gefahren, aber die haben gesagt, weil das Auto keinen TÜV hat, muss das von einem Mitarbeiter gemacht werden... so konnte ich wenigstens ein paar Bilder machen:



    Morgen geht er dann auf die Hebebühne und dann wird geschaut, wie faul er untendrunter und an den tragenden Teilen ist. Ich hoffe sehr, dass es nicht soo schlimm wird....weil eigendlich steht er ja gut da:



    Gruß aus Dortmund
    Marc

    Guten Abend,


    erstmal Danke für die weiteren Willkommenswünsche


    Mein Plan ist, ihn wieder original aufzubauen.


    Da ich jedoch nicht schweißen kann, war ich bei der Werkstatt meines Vertrauens und hab einfach mal gefragt. Wir sind jetzt so verblieben, dass sie den Kadett am Montag kommende Woche holen werden und dann wird eine genaue Bestandsaufnahme erfolgen. Um die Kosten ein wenig einzugrenzen, darf ich Teile gern selbst besorgen. Der Meister meinte sogar, dass es ihm lieber ist, wenn ich die Blechteile selbst besorge und er hat mir noch einen Verwerter empfolen, den ich noch nicht kannte.


    Ansonsten war ich natürlich auch wieder am Kadett und habe schonmal den Dachgepäckträger runter genommen. Die Dachrinnen sind komplett rostfrei, da ist nur Staub drin... Aber ich habe auch was kurioses entdeckt. Rechts hinter dem Lenkrad ist so eine Digitaluhr unterhalb des Warnblinklichtschalters:


    Also hab ich mal gegoogelt und angeblich ist das "nur" ein Außenthermometer. Er geht von dem Teil auch hinten ein Kabel raus, dass irgendwo hinterm Armaturenbrett verschwindet. Okay, hab ich so gedacht, ist jetzt nicht wichtig,lassen wir erstmal so....


    Als ich von der vorderen Stoßstange den Kennzeichenhalter abgeschraubt habe, habe ich einen Aluminiumablauf entdeckt:



    Kann das sein, dass das nicht nur eine Außentemperaturanzeige ist, sondern ein Bedienteil für eine Standheizung? Kennt sich damit jemand aus?


    Danke und bleibt gesund


    Marc

    Vielen Dank für die nette Begrüßung und Aufnahme hier


    Wie Ihr Euch bestimmt vorstellen könnt hab ich nach Feierabend erstmal eine Weile im Auto gesessen und mich mit allem beschäftigt. Eine neue Batterie habe ich vorhin noch schnell geholt und damit springt der Kadett jetzt ohne fremde Hilfe an. Ich bin total begesitert und freu mich wie "Bolle"....


    Technisch stecht er echt gut da... die Beleuchtung funtkioniert einwandfrei, alle Birnchen in den Schaltern und Tacho funktionieren, das Radio findet sogar in der Tiefgarage einen Sender und die 4 Lautsprecher sind auch noch okay.


    Lediglich das Schloß vom Handschuhfach braucht 2-3 Anläufe bevor es verriegelt und die Handschuhfachklappe zu bleibt.


    Ich bin auch 2 Runden in der Tiefgarage im Kreis gefahren und einmal raus auf den Vorplatz... macht mega Spaß!


    Da wo kein Rost ist, ist der Lack echt in gutem Zustand, es gibt nur eine kleine Stelle wo ca. 2cm mit dem Lackstift ausgebessert wurde.


    Jetzt aber noch eine Frage in die Runde: Die Radkappen sind doch eher Astra F oder Corsa B, oder? Gabs die auf dem Kadett?


    Viele Grüße
    Marc


    Hallo Zusammen,


    ich möchte mich gern als "Neuling" in diesem Forum vorstellen.


    Ich heiße Marc, bin 44 und komme aus Dortmund. Zum 18. Geburtstag bekam ich zum Führerschein als erstes Auto von meinen Großeltern einen weißen 1986er Kadett E Stufenheck mit dem 1,8i Motor in der GLS-Ausstattung geschenkt. Diesen habe ich 2 Jahre gefahren und er war immer gut zu mir, dennoch musste er, als ich 20 wurde einem Calibra weichen... Ich habe ihn aber nie vergessen und innerlich war immer der Wunsch da, nochmal eine Stufe zu besitzen.


    Jetzt ist es soweit - ich habe für schmales Geld eine Stufe gekauft. Der Deal lief telefonisch, da das Auto am anderen Ende von Deutschland stand. Der Verkäufer war am Telefon sehr nett und er sicherte mir zu, dass er nur ein wenig Kantenrost an den Radläufen hätte, aber ansonsten Tiptop. Ich habe also den obersten "Grundsatz beim Autokauf" komplett ignoriert und den Kadett blind gekauft. Da er keinen TüV hat, war ein Transport auf eigener Achse nicht möglich. Im Internet habe ich einen dann einen Spediteur aufgetan, der mir den Kadett heute vor die Haustür gestellt hat. *Große Freude*


    Fangen wir mit der Bestandsaufnahme an:
    Kadett E 1.4i Stufenheck "beauty"
    Farbe: techviolett metallic
    EZ: 07/1991
    Anzahl Besitzer: 1
    km-Stand 74000 - in den Papieren habe ich aber 174000 gefunden


    Innenausstattung: Velours grau/anthrazit - in fast neuwertigem Zustand
    Technik: Zentralverriegelung, Servolenkung, Glasschiebehebedach, Kassettenradio SC202
    Zubehör: Anhängerkupplung, Dachgepäckträger, 4 alte Winterreifen auf Stahfelge


    Die Batterie ist tot, aber mit Überbrückungskabeln ist er nach ein wenig örgeln angesprungen und läuft wie ein Bienchen. Ich habe auch alle Schalter und Hebel probiert - Licht, Blinker, Heizung/Lüftung, Radio - alles okay.


    Aber: Es hat wesentlich mehr Rost als der Verkäufer am Telefon zugegeben hat. Beide Kotis vorne durch, Schweller und Radläufe hinten. Zudem hängt der Auspuff mittig durch.... Es ärgert mich ein wenig, dennoch bin ich jetzt schon verliebt und möchte ihn wieder auf die Straße bringen.


    Daher hier neben meiner kurzen Vorstellung auch der "Hilferuf" an alle Forenmitglieder aus und um Dortmund, wer mir beim Wideraufbau helfen kann/möchte


    Vielen Dank im Voraus
    Marc


    und hier natürlich die ersten Bilder....