Beiträge von Stofi

    Übrigens der Ford war vor dem Kupplungswechsel nicht fahrbar da der Zentralausrücker undicht war. Mir wäre auch bei der Probefahrt ncht´s aufgefallen!

    Zum Ford: Wenn man das Auto normal fährt - sprich normal beschleunigt - weiterschaltet bis zu gewünschten Geschwindigkeit, gibts auch keinen Fehlercode. Zieht beim Beschleunigen sauber durch. Das er zuwenig Leistung hat merkt auch nur derjenige der das Auto immer fährt und kennt. Hab die beiden Stecker für Ladedruckregelung einzeln abgesteckt - es kommt immer sofort die entsprechende Fehlermeldung. Also müssen die Stecker passen. Leider kann ich mit meinem Auslesegerät bei der Fahrt nicht den Soll- Ladedruck mit dem Ist- Ladedruck vergleichen da es keinen Soll Parameter dafür gibt. Werde mal mit den Gutmann - Leuten reden was die meinen und ob was bekannt ist. Deutet mir auf leichten - kaum spürbaren Ladedruckverlusst hin! Aber genur um den Notlauf einzuleiten.

    Zum Polo: Wenn der Kunde mit dem Problem Ölverbrauch zu mir in die Werkstätte kommt, weis ich eigentlich was bei diesem Motor zu tun ist! Sind immer die Ölabstreifringe schuld und die verspiegelten Zylinderwände. Hab schon einige erfolgreich instandgesetzt. Umgekehrt war es kein einziger bei dem ich gescheitert wäre!

    Zum Thema Werkstattalltag:
    Erster Fall: Ford Fiesta ST MK7. Angeblich seit dem Zeitpunkt als mein Mitarbeiter die Kupplung gewechselt hat fällt das Fahrzeug nach längerer Beschleunigung (würgen) von unten raus in den Notlauf. Fehlercode sagt Ladedruckregelung fehlerhaft. Alle Kabel und Schläuche sind drauf bzw. dicht. Finde nicht´s was mit dem Kupplungswechsel zusammenhängt. Irgend eine Software am Steuergerät aufgespielt. Damit war kein Fehlercode auslesbar, aber zu wenig Leistung. OE Software organisiert, jezt eben auch ein Fehlercode. Eigentlich nicht spürbar das zuwenig Leistung da ist. Erst wenn er in den Notlauf geht. Eventuell Schubumluftventil am Turbolader undicht!?
    Fall 2: VW Polo 3Zyl. 90t.km Steuerkette übersprungen- Ventile krumm. Neue Ventile von meinen Mitarbeiter eingebaut, Motor braucht angeblich seit der Reparatur Öl. Kopf wieder runter, ich die Ventile selber rausgenommen,leichte Kratzspuren am Ventilschaft im Bereich wo die Schaftgummi abdichten gefunden. Wahrscheinlich vom zusammenbauen. Zylinderwände schon teilweise verspiegelt! Hab die Kolben auf UT gedreht und den Zylindern von oben mit einem Hongerät wieder einen Kreuzschliff verpasst. Neue Ventile + Schaftgummi rein und wieder zusammengebaut. Motor säuft weiter Öl. Wette meinen A das die Ölabstreifringe verkokt sind! Wenn ich den Auftrag bekomme, kommt der Motor raus und auch die Kolben. Dann seh ich weiter!
    Wenn der Teufel Junge hat, dann gleich mehrere!


    Unglaublich! Er hätte sollen vom Meister seinem Auto die Reifen runternehmen und sagen: Brauch ich mal zum Probieren - übern Sommer! :)

    Den Schlauch zum Saugrohrdrucksensor hast Du vermutl. schon auf Dichtheit geprüft?! Ach den Schlauchanschluss am Saugrohr- nicht zugekokt oder ähnliches? Ich mein nur weil dieser Sensor eine Haupteingangsgröße ist.
    Die Massepunkte vom Steuergerät. Ich hab da am Schaltplan 3 Anschlüsse gesehen, welche auf Masse gehen. Die Einspritzdüse nimmt etwas Strom auf - die Masse dafür schaltet das Steuergerät! Wäre gut wenn Du eine Signalaufzeichnung mittels Oszi machen könntest!
    Das kann so vieles sein. Wichtig wäre auch mal einzugrenzen ob der Fehler Kraftstoff- oder Zündseitig ist!