Aber den kann man auch falsch rum anschrauben hab ich die Tage irgendwo gelesen... Stimmt das?
Beiträge von Kadett-c20LET
-
-
Das Ölthermostat sitzt doch unten in der Anschlussplatte am Ölfilter? Ja, ist drin.
Geprüft nicht.
Ich schau mal was die Öltemp macht mit dem neuen Wasserthermostat.
-
War mir so gar nicht bewusst. Hab ein Thermostat bestellt mit 82°C.
Danke.
-
Ok, das heißt, wir vermuten, dass stets der große Kreislauf offen ist und der Motor deswegen so langsam auf Temperatur kommt?
Verstehe ich das richtig?
-
Servus.
Ok, bei dem Ölkühler habe ich es damals etwas übertrieben als ich den vom Omega 3000 (etwa das Dreifache vom XE-Kühler) nahm.
Um zu testen, ob es was bringt, hab ich jetzt aber rund 70% der Kühlfläche mit einem Blech abgedeckt und es ändert sich kaum was.
Die Anzeige vorher (raid) und jetzt (JOM) zeigen beide kaum über 50°C.
Das Kühlwasser im Mäusekino auch bestenfalls der erste Balken, auch bei längerer Belastung.
Ist da ein Thermostat im Arsch oder ist wirklich die Kühlleistung zu groß? Ich meine, viel Stoßstange ist da ja nicht mehr bei meinem ausgeschnittenen LLK.
Was meint Ihr?
-
So, hab mir für 13,97 Euro (inkl. Versand, eigentlich unglaublich) mal den Doppelkammerbremskraftverstärker von einem Vectra C 3,2 V6 kommen lassen. Die Gabel zum Pedal scheint identisch und er ist lange nicht so groß wie befürchtet, sollte also passen.
Meine Frage ist aber:
Am Hauptbremszylinder sind die Ausgänge unterschiedlich beschriftet mit 23 und 25. Heißt das, dass hier die Bremslastverteiler wegfallen, weil die Kreisläufe schon im Zylinder mit unterschiedlichen Drücken angesteuert werden?
Danke.
-
Bekommste noch bei classic-parts oder dem niederländischen Pendant.
Hatte ich die Tage noch offen...
-
Nee dafür nicht. 76mm, hast Recht.
Ruf doch da mal an. Die sind doch umgänglich.
-
Nee, vergiss es, 3 Zoll sind 78mm.
-
So, die Idee war gut, die Umsetzung mangelhaft:
Und zwar könnt Ihr Kantenschutz mit einer Dichtlippe bestellen wie im Bild. Dann Armaturenbrett etwas lösen, den Kantenschutz auf die Karosseriekante an der Scheibe stecken. Armaturenbrett auflegen, wieder festziehen, da sackt und klappert nix mehr.
Da ich das gestern aber ohne Lösen des Armaturenbrettes probiert habe, isses nu kaputt.
Jetzt stelle ich mir folgende Frage: Egal ob ich ein Neues oder Gebrauchtes finde. Was haltet Ihr von der Idee, vorsorglich dieses Pappmaterial von innen mit Kunstharz zu tränken?
In Sachen Stabilität gute Idee oder eher bedenkliches Bruchverhalten beim Crash?