Beiträge von ahot2004

    wenn du nur das verstärkungsblech mit der schlaufe abbohrst und tauscht, brauchst du sogar gar nichts selbst anfertigen. dann geht alles mit von der stange orginal teilen. Damals wo ich meine Teile gekauft hab war die mittelstebe auch kein problem. denke heute wohl wenn nur noch zubehör


    die org. kadett 16v Strebe besteht aus den zwei teilen wenn man sie aufbohrt. denke das hat schon sinn warum das so ist


    Frank:
    Sieh mal guck, und schon bin ich deiner 'Einladung' gefolgt, und will doch gleich mehr-wissen-wollen. ;)


    Hast du dir die schraubenlöcher in der vorderen Aufhängung mal genau angeguckt? Sind die ausgeschlagen, oder vielleicht nur schlecht aufgebohrt ? Wenn die augeschlagen ist, würde ich mir doch die ganze Aufnahme, und das ansatz stück am längsträger mal ganz genau ansehen. Hab sowas nach einer verschneiten Nacht und harten bordstein auch schon mal in sich verzogen gesehen. Mit beule im längsträger. Hat man aber auch erst auf der bühne nach ganz genau gucken gesehen.
    Und passt ne Hülse vom durchmesser überall durch die aufhängung? Als ich die letzten aufgebohrt hab lag da so ein verstärkungsblech drin, so dass wenn du die löcher zentrisch aufbohrst noch keine (zu dickwandige) hülse passt, man müsste also von dem verstärkungsblech was wegnehmen. Weiss nicht ob das bei allen so ist, alle QLA die ich bisjetzt hatten dieses innenliegende blech.



    Beim kadett meiner frau haben wir auch lange das knacken gesucht, bis ein freund auf der arbeit die löcher tig wig schlagmichtot zugeschweisst hat und wir die dann genau neu afgebohrt haben. Da wars weg .-)



    Ansonsten? Kann ich jetzt erstmal wieder ein paar seiten lesen... bis denn

    wenn du die bohrungen der kopfschrauben im block mit bremsenreiniger flutest, kurz mit ner rundbürste durchgehst und mit druckluft ausbläst, gibts da keine probleme. die gewindebohrungen müssen nur trocken und sauber sein, wenn da noch öl oder so drin ist platzt dir beim anziehen die gewindebohrung aus dem block. na denn viel spass

    ok, dann verstehe ich das problem nicht? zum selbermachen hast du alles da? dann steck den kopf in den stromlaufplan, da steht doch alles drin, kabelfarben, querschnitt, wann welche stecker kommen, strick das alles nach, und fertig. Ich sag nichts von neu kaufen weil ich die kohle hier so fett hab das ich mir mal eben nen neuen kb kaufe. ich sprach von nem gebrauchten. Selbermachen ist auch nicht das ding, wenn du aber elektrisch nicht voll dabei bist, werden dir wohl einpaar stunden kopf-auf-den-pedalen und messgerät auf dem bauch nicht erspart bleiben. Wie gesagt stromlaufplan raus, gucken anhand der kabelfarben und durchmesser was da ist, den rest mit ein wenig überstand erstmal am hauptbaum mit kabelbindern fixieren. wenn du dann alles hast, funktionstest,wenn ok die kabelbinder ab und mit gutem band einmal neu wickeln. am besten noch moosgummiband drüber, dann sollte sich da auch nichts durchscheuern. Aber vom zeitaufwand her ist einen guten gebrauchten kabelbaum reinlegen 'mal eben'. Das wars was ich ausdrücken wollte


    gruss

    der tbone...


    die obere ist die 18nz/diesel traverse von der ich dir in der mail schon mal geschrieben hatte. gibts grad bei ocp, teilenummern sind 8 22 095 / GM 90 243 847, ebay nummer ist 380216775747.
    Die untere ist eben die 16v traverse mit dem gsirohr statt der abschleppöse. wenn du es orginal haben willst mail mir mal, das verstärkungsblech mit dem rohr hab ich von meiner alten traverse abgebohrt, wenn du interesse hast schreib mir ne mail, für die porto kosten kannst du es haben. musst du nur das verstärkungsblech mit der schlaufe abbohren und das andere draufschweissen. Die teilenummer von der 16v traverse kriege ich grade nicht zusammen... vmware ist schuld.... ;) gruss


    Holgi Seiner:
    "Das Teil mit der Nummer 9 ist in jedem Astra Serienmäßig drin.". Definitiv NICHT. Das beim Astra sind 'nur' die kadett-stummel mit einem mittelteil verbunden. die orginal 16v mittelstrebe hat a) eine rückwand die das U-profil abschliesst und ist b) vorne aus einem teil, und die blechstärke ist dicker als bei der zusammengesetzten version aus dem astra.


    Hab auch zuerst gedacht das astra teil ist gleich, hatte aber beide letzen monat auf der werkbank liegen. Und da fallen die unterschiede dann ins auge. denke das der astra wegen dem geänderten unterbau zwischen den längsträgern nicht so verwindungsfreudig ist, und deshalb da auch schwächer verstrebt ist.

    mann,mann,mann was basht ihr euch denn direkt weg ?


    hygroskopisch ist das richtige wort wie nicht nur google weiss, jeder hat doch mal chemie gehabt, oder? Geschlafen ?


    aber gleichzusetzen ist da nichts.


    Ähhh, jungs ???


    Die Querlenkeraufnahme (QLA) ist da wohl an der hinteren buchse schon weg. Passenden Querträger vorne und zwei QLAs brauchst du bestenfalls neu um das ordentlich zu machen. Grade das "Habe jetzt gesehen dass das Auto komplett nass innen ist" macht es eher richtig schlimm. Ist nicht grade WENIG arbeit, wenn man es selber machen will, sollte man das nicht zum ersten mal machen und genau arbeiten. Wenn mans machen lässt wird es NICHT billig, aber man sollte sich dann auch davon überzeugen, das man kriegt wofür man bezahlt hat... aber das ist ja immer so im leben!


    Wenn du jetzt immer noch was dran machen willst, entwässer das auto mit stopfen rausmachen, teppich entfernen. Kratz die bitumenmatten fußraum vorne ab (falls noch vorhanden). Sieh das ganze Ausmass des GRAUENS, wenn du weitermachen willst stell ein paar camping entfeuchter packs rein.


    ja, ich hab das schon mal gemacht. für nen 5-türer würde ich es nie wieder tun. ist meine meinung.


    Aber das wichtigste:::: guck dir das GANZE auto genau an, wenn alle baustellen es wert sind.... tu es.


    gruss