Beiträge von ahot2004

    naja meine dicke unterlegscheibe ist auch keine 5mm. denke eher die hälfte. meine hülse in den buchsen ist auch kürzer als die der eingepressten orginale. denke schon das sich das ausgleicht, da die hintere buchse genauso satt im bügel sitzt wie vorher. war danach beim spureinstellen und fahre seit vier jahren meine reifen gleichmäßig ab. hab gelbe poly- sonstirgendwas hab ich damals in london geholt.das sollte so schon ok sein.


    @ frank:


    wär dann auch interessant was du da gebastelt hast, um das problem zu lösen....schliesslich hast du ja deswegen gepostet...


    gruss

    Meines wissens nach können pu buchsen unbelastet festgezogen werden, sie lassen sich ja auch von hand montieren und von hand in dem querlenker noch verdrehen. nur eingepresste buchsen müssen im belasteten zustand festgezogen werden, da die orginal buchen sich nicht in der buchsenführung drehen können und sonst immer schon im normalzustand so unter spannung stehen das die lebensdauer der neuen buchsen extrem verkürzt ist.


    Frank:


    Ich hab meine gelben pu's mit umgekehrter unterlegscheiben-reihenfolge zusammengebaut. Also von vorne nach hinten: Schraube, orginal-unterlegscheibe,dünne unterlegscheibe, pu-buchse, dicke unterlegscheibe, querlenkeraufnahme, orginal kleine unterlegscheibe und mutter. das ganze dann mit den vorgeschriebenen nm (meine auch es waren 140nm) festgezogen und seit 4 jahren keine probleme.
    denke das hilft auch bei deinem problem, denn die innere hülse der buchse drückt sich ja eher wie bei dir in die Querlenkeraufnahme als sich über den schraubenkopf zu krempeln. so macht die dickere unterlegscheibe funktionell mehr sinn für mich wenn sie zwischen QL und QLA verbaut wird. Denn da hindert ja nur das (im vergleich zum schraubenkopf) dünne blech der QLA selbst die hülse am durchdrücken, dahinter ist ja genug platz um die hülse aufzunehmen.


    hoffe es hilft

    seh dir aber vorher die zahnform vom zahnriemen an. beim xe unterscheiden sie sich deutlich, die neue version hat eckige zähne, die alte halbrunde. dementsprechend sind auch die antriebsräder der nw,kw,wapu anders geformt. Das falsche zahnprofil zerreibt dir dann sofort den riemen. Den zahnriemen natürlich.
    gruss

    abs oder net ist kb-seitig egal. fahre auch einen abs kb ohne abs. stecker nicht anschliessen und blindlegen, oder baum neu wickeln und rausnehmen. wenn bild 1 der stecker vom abs block ist, muss eine ader zu dem runden weissen stecker auf bild 3 führen. einfach mal durchpiepen...

    um diese sorte schraube ordentlich auszubohren, wirst du freihand eh nicht weiterkommen... selbst wenn du die kleineren durchmesser eingebohrt bekommst, wenn der bohrer dann in der schraube abreisst, kannst du es eh vergessen. Am schnellsten wäre, pack den block zum motorbauer tu ne großzügige spende in die kaffeekasse und fertig. denn nach dem ausbohren hättest du mit dem nachschneiden des feingewindes das nächste problem. Ansonsten: Gute HSS Bohrer ordentlich ankörnen mit bohröl gut kühlen und wenn der bohrer trotzdem verbrennt weniger drehzahl...
    gruss

    ...so wie der schweller aussieht würde ich mir erstmal den restlichen blechzustand genau ansehen, ob sich da arbeit überhaupt lohnt. für die kostenoptimierte "nach-2-jahren-in-die-Presse" Methode, sind rep-blech drüber oder sogar nur ein paar "quadratisch,praktisch,tüv" flicken die mittel der wahl.
    wenn du es ordentlich haben willst gilt allgemein:
    Am besten hat mans gelernt. Falls nicht sollte man es schon mal gemacht haben (und mit nem schutzgasgerät umgehen können). Falls auch nicht gibt http://www.oldtimer-tv.com/old…tricks/index.php?Seite=58 ein paar tips. zumindest die fragen über den ansatz sollten dann geklärt sein. ach ja und scheisspunktbohrer bohren eben nur einen ring um den schweisspunkt ins blech, die praktischste und materialschonendste art punktverschweisste bleche zu trennen.


    gruss


    Grufi:


    Ach ja und das ganze "Mal eben!"


    ;)