Beiträge von ahot2004


    also a) KW-Sensor Defekte legen einen fehlercode ab, und der motor sollte im notlauf an bleiben, MKL geht beim nächsten neustart aus. FC schon mal ausgelesen ???


    zu b) naja LMM,LLR, Lima, Dosselklappenpoti, Einspritzdüsen, Hallgeber am Zündverteiler ... ach ja und der KW-Sensor...! Temperaturgeber... jetzt hab ich keine Lust mehr...

    Ist dann der Chevrolet Ipanema der, der ab werk ethanol tauglich war? Ich meine es war doch brasilien mit dem zuckerrohr ethanol als bio sprit. Weiss da jemand mehr was da modifiziert wurde ???

    wenns aus dem deckel rausfliesst wirds wohl daran liegen und nicht am behälter. dann poopelt man da den gummidichtring raus, holt sich nen neuen und gut ist. wenn er dann immer noch rausdrückt wird wohl die kopfdichtung platt sein...

    laut umrüstkatalog gibts 16,18,20 und 22 mm. glaub die beiden kleinen haben die kleine aufnahme am unteren vorderbau die beiden großen einen grösseren lochabstand. stabi-gummis brauchst du die zum durchmesser passenden. dann hast du es so wie es sein sollte. So halbgare lösungen wurden hier auch schon diskutiert musst du mal die suche benutzen.

    vielleicht 3cm ... die verrohrung des ölkühlers geht z.T. dahinter her, der ölkühler selber sitzt aber schon daneben. Du meinst doch die kurze vertikale verbindung zwischen windleitblech und durchgehender mittelstrebe oder?


    Seit wann des denn ...? Der ÖLDRUCKgeber ist die Dose mit den 2 Anschlüssen und der Öldruckschalter ist das beschriebene VDO-Teil. Bei einem standart c20xe sind beide vorhanden. Bei rest kann ich dir nur zustimmen, man muss nur den ersten Post ein paar mal lesen um es zu verstehen. Und die Ölmangelanzeige ist vorne in die Ölwanne geschraubt und arbeitet nach dem schwimmer-prinzip wie der klokasten. Die ist NUR fürs check-control, und wenn sie dauerhaft leuchtet und der kb in ordnung ist, würde ich wie oben beschrieben den geber auf masseschluss checken. die adern zum geber sind innen mit hitzebeständigen adermänteln ummantelt, die gerne mal zerbröseln. und wenn die blanken adern kontakt zur wanne kriegen, ist es masseschluss und die lampe bleibt dauerhaft an. Die Ölmangelanzeige spricht mengenabhängig an, der Öldruckschalter beim unterschreiten des kritischen mindestöldrucks. Die alte und neue version des Öldruckgebers unterscheiden sich in der art der anschlüsse. die alte version hat 2 stehbolzen auf die die Ösen-Kabelschuhe des kabelbaums aufgelegt und mit ner mutter fixiert werden. Die neue version hat nen stift für die masseverbindung und nen richtigen kabelstecker fürs signal. Die alte version ist schnell korodiert und zeigt dann falsche werte an.

    OK, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hab ich doch glatt das Österreich überlesen. Bei uns in D brauchst du ohne zahnriemenabdeckung noch nichtmals zum tüv termin fahren, geschweige denn zum motor eintragen...

    vom bild her ist das doch noch ok, richte die ganze abgasanlage mal ordentlich aus, und wenn das noch nicht reicht, nutze die gummis am mitteltopf nicht als '8' sondern als '0' und richte nochmal aus (!). sonst schlägt das rohr zum endtopf über der HA ans bodenblech, und das gummi am endtopf reisst sehr bald weil es dauerhaft unter spannung steht. zum ausrichten muss jede verbindung der abgasanlage gängig sein, aber die mühe lohnt sich, einmal gemacht hast du ruhe...