Beiträge von ahot2004

    das 'mutterblech' ist durch zwei blechlaschen gesichert, kannste ruhig den zapfen abschrauben, da sollte nichts durchfallen. ist das gleiche prinzip wie der schloß-bolzen in der b-säule. den kannst du ja auch ganz entfernen und die scheibe mit dem gewinde bleibt 'vor ort'...


    ...sprich: Antwort A!

    ok, und wieder was dazu gelernt... wie gesagt, ist eben nur wichtig das der bb gewölbt genug ist und die verdeckte kante des scheinwerfers genug "luft" hat. wenn die haube auf der verlängerung aufliegt, reisst durch die vibration auch beim blech der lack am übergang. hab für meine 'haube v2' diese aufklebe-version als vorlage genommen. da ließ sich die wölbung gut nachbilden, und war dank dem teilegutachten auch null prob beim eintragen... gab letzens noch ein topic zum bb aus blech mit mehr infos


    cu

    Hmm. 3 Zähne? Da würde ich aber bevor der anlasser einmal dreht die kerzen raus und mit der hand durchdrehen. und wenn das geht sofort kompression messen. und dann wirst du sehen. mit minimal krummen ventilen sind die werte eben fürn arsch.


    Anbei: Zu was für einer firma bist du bitte zum eintragen gefahren ??? Ohne Zahnriemenabdeckung !!!


    Zurück zum thema: meiner hat beim feste mit der hand durchdrehen bei einem zahn versatz schon geräusche gemacht.


    Du hast es aber auch immer mit den autos... ;)


    gruss

    das dürfte doch schon blech sein, oder? Plastik gibt es doch meines wissens nur zum auf das scheinwerferglas kleben... wenn das am ansatz bricht ist der bb zu wenig gewölbt und der scheinwerfer drückt von unten hoch so wie die haube eingestellt ist. mal nach scheuerstellen von unten suchen... kannst auch probieren die abstandhalter re und li weiter raus zu drehen, um die haube hochzuhalten, die verriegelung etwas höher einstellen, oder die haube an der hinteren befestigung auf weiter vorne einstellen. macht dann aber den übergang kaputt. in schön und dauerhaft wird es wohl auf neumachen hinauslaufen...

    "Wie es nun gemacht wird weiß ich noch nicht." ---> JA wie? Immer noch nicht?


    Lass den hinteren Karosseriekabelbaum mit verteildose a-säule vorne links drin und übernimm den ganzen rest nach vorne vom spender. fertig.

    kaputte hbz dichtung durchs pumpen beim entlüften sollte aber bei mehrmaligem pumpen bei laufendem motor ein hohes pedal ergeben was dann unter dauerbelastung stück für stück nachgibt erzeugen. war zumindest bei meinem so... Am besten bei der 2-mann methode selber treten und nie ganz durchtreten. gehört aber zu den "später ist man immer schlauer" Dingen im leben....

    allles was mit ner pistole erreichbar ist, strahl ich immer blank, dann ein ordentlicher lackaufbau drauf, und du hast ruhe. mit anätzen hatte ich immer probleme mit der haftung der grundierung, ist oft unterrostet, mit sandstrahlen und pe-grundierfüller ist auch ohne direkt überlackieren erstmal ruhe. Als Strahlmittel kein sand sondern gemahlene Hochofenschlacke. sand macht echt krank und sollte nur mit vollatemschutz gestrahlt werden. und du brauchst einen echt guten kompressor für größere flächen (entweder gute füllleistung oder grosses reservevolumen). Das strahlmittel zerlegt sich durch mehrmaligen durchlauf auch zu staub, und muss gewechselt werden. Mit normaler körnung sind 4-8 durchläufe drin, je nach qualität. dünne bleche mit wenig druck strahlen sonst blechfraß. fertan müsste doch auch mit anätz technik arbeiten, man soll doch mit klar wasser nachspülen...


    also DAS wirkt bei mir...gegen Rost.

    Hey Frank,


    super topic. sollte fast alle fragen zu DM beantworten.


    nur wer forums neuling ist kommt doch nie drauf im offtopic bereich zu suchen, sondern postet ins kadett forum... können die admins das nicht als stickie in die umbaufragen rubrik verlinken?
    auch der link ist echt top, ich möchte nicht wissen wie viele "kadett-teile-sammler" ihre ersatz dm in ein paar jahren wegschmeissen können weil sie nicht eingebaut irgendwo rumgelegen haben und und durch rost unbrauchbar geworden sind. Wir werden sehen.... u.a. bestimmt bei ebay stichwort "wie neu"...


    Cool das du dir die mühe gemacht hast die infos mal zusammenzustellen, warst bestimmt auch die immer gleichen Fragen und den ewigen hickhack danach leid.... ?


    gruss

    Weil du zu langsam bist! Der zylinder expandiert sofort wieder sobald du den zusammengedrückten loslässt. Aber dafür ist ja auch die feder da.
    Nimm ne große schraubzwinge und fixier die backen im zusammengedrückten zustand. Die feder kommt so wie sie auf dem unteren bild liegt,
    mit dem tiefen haken links neben das gelenk für den handbrems'hebel' in das loch in der bremsbacke, der lange haken wird rechts neben dem
    extender ritzel auf den drahtbügel gespannt. Aber unterhalb des bogens in dem bügel damit die feder nicht hochrutscht und dir das gummi vom
    bremszylinder zerlegt. dann noch das blech für die rückstellsperre auf das ritzel vom extender auflegen und die trommel sollte ohne probleme drübergehen.
    Ich dreh die gabel in dem ritzel immer ne viertel umdrehung raus, denn wenn sie auf endanschlag eingeschraubt ist verklemmt die gerne und dann ist essig
    mit selbstnachstellender bremse. Ist die trommel drauf ca 20 mal aufs bremspedal pumpen um den expander auf die trommel einzustellen. Sollte anfangs
    noch klicken und irgendwann ist ende. Mit klicken meine ich das durchdrehen des ritzels unter der rückstellbremse.