Beiträge von ahot2004

    Nein, Multec= Metallteil unter dem Luftfilterkasten... Wenn du echt keinen plan davon hast wäre die investition in ein jetzt helfe ich mir selber buch echt anzuraten. gibts bei ebay für 5 €. da steht dann auch drin wie der Luftfilterkasten abgeht usw

    gespart hab ich die nicht, nur anders angelegt. mein gewindewerkzeug hat ein m7 schneideisen... aber wenn ich sparen könnte würde ich auch keine kadetts fahren. aber kupplungszug ist gut für den notfall auf die idee bin ich net gekommen. aber davon abgesehen versuch ich eh immer das ziehen der welle zu vermeiden weil das getriebeöl so ******-teuer ist und es dann immer ne riesen schweinerei ist.

    ich hatte schon zwei defekte, da hat sich die isolierung von den innenliegenden sensorzuleitungen aufgelöst. und wenn die blanken drähte dann an die ölwanne oder das sensorgehäuse kommen brennt die lampe.

    kampfhund


    ich würde nur die beiden abdeckbleche und ALLE Verbindungsbolzen Motorblock/Getriebeglocke entfernem und das getriebe ohne zu verkanten abziehen. die druckplatte dranlassen, vorteit ist du musst die kupplung nicht zentrieren wenn du sie nicht ausbaust. Wenn du nichts einstellbares für den motorkran hast, häng zuerst den motor ein,mach das rechte motorlager fest,lass den motor getriebeseitig etwas durchhängen, getriebe grade aufstecken, bolzen rein... aufhängung verschrauben. oder je nachdem ob du ne bühne hast , motor auf ein rollbrett, Karosse drüberheben. dann brauchst du gar nichts zerlegen. geht auch mit antriebswellen dran. und ohne bühne brauchst du zwei große wagenheber, und nen intakten unterboden und setzt unter den querlenkeraufnahmen an


    Und sie schraube in der getriebewelle müsste irgendein vielzahn bit sein. davor ist aber ein sprengring, der erst rausmuss. und dann hast du in der welle ein M7 (!) Gewinde mit dem du die kupplungswelle ziehen kannst. mit spezialwerkzeug.... ach ja und rumsiffen tuts dann auch wie sau und du brauchst neues getriebeöl


    gute nacht

    ohne dickes kabel oder neues masseband würde ich da noch nichtmal mehr starten, denn jedesmal starten sucht sich der anlasserstrom auch die kleinste kontakt möglichkeit, als da wären Masse verbindungen in den KabelBäumen oder auch das kupplungsseil. was dann ganz schön heiss wird. und in die plastik seele brennt... und dann brauchst du auch noch einen neuen kupplungszug... oder stg...

    bei defektem ot-geber sollte die motronic eh ins notlaufprg wechseln, was zwar steuerzeitenmäßig zu bemerken sein sollte,aber nicht im motorlaufbild so wie du es beschreibst. notlauf soll ja eben bei moderaten steuerzeiten einen (leistungsärmeren) Normalbetrieb des motors auch bei ausfall von ext. sensoren, gebern, o.ä. ermöglichen. bei einem ot-geber masseschluss wird immer ein fc abgelegt und die mkl bleibt bis zum nächsten "zündungs-reset" an, bei fehlfunktion werden dann keine gemessenen ot-werte verwendet, sondern ein festes kennfeld, was in allen situationen ein motorfreundlichen betrieb möglich macht. wenn die symthome temperaturabhängig reproduzierbar sind, würde ich eher auf temp geber tippen, es kann aber auch normaler kleinscheiss sein, wie ein aus dem kabelschuh gerutschre lima masse verbindung die bei den vibrationen bei hoher drehzal keinen kontakt mehr hat. bei der nässe thematik fällt mir nur masseschluss bzw unterbrechung im motorkb ein, die vorgehensweise wäre reproduzieren, eingrenzen, beheben. mit ner mkl die nur manchmal leuchtet bleibt nichts anderes als bei reproduktion der situation dn fc im laufenden betrieb auszulehsen, falls im speicher NUR standartwerte abgelegt sind würde ich sogar nach kb-fehler in der mkl ansteuerung selbst suchen.


    @ chris2908:


    noch nichtmals der anlasser will drehen hört sich sehr nach fehlerhafter bzw ungenügender masseverbindung karosse-motorblock an. starthilfekabel an blanken block mit batterie minus verbinden, wenns dann ok ist zusätzliche bzw ausreichende verbindungen schaffen um den anlasser strom zuverlässig übertragen zu können.


    gruss