bei nem legalen 2.0l umbau wird der tüv ohne servounterstützung wohl das gsi lenkgetriebe mit dämpfer sehen wollen. wenn ich mich recht entsinne würde ich mir beim 13nb eher gedanken um den mitteltunnel machen ... wg schaltung, kat usw. dazu hilft dir KaDeTt GsI's erste antwort weiter. glaub ein user der sich mit der mitteltunnel sache schon mal auseinandergesetzt hatte war das forenmitglied gonzales
Beiträge von ahot2004
-
-
jaja schon klar. wir reden hier nicht vom hbz.
-
ob die befestigung der bremsschläuche am radhaus vorne oben auf beiden seiten gleich ist (mit der klammer) oder ob es links geklammert und rechts geschraubt ist (ungleich)....
-
Der Frank hat es mal wieder auf den punkt gebracht. und (wie so oft!) hat er recht damit.
das mit der sufu wird sich doch nie ändern. Vieleicht sollte man explizite themen in jeder fahrzeugkategorie, z.b. welche dm für welche bremse, welche bremse für welche achse usw, als sticky topic aufnehmen, um zumindest zu versuchen nicht ewig die gleichen fragen zu lesen, die dann noch meistens zuerst mit halbwissen beantwortet werden bevor sich ein 'Alteingeschraubter' erbarmt. War jetzt ca. ein halbes jahr offine, am sufu problem hat sich nichts getan...
oder bin ich da alleine?
gruss
-
Hallo ??? Der Astra (mit scheibenbremse an der HA) hat die Druckminderer vor dem hinteren Bremsschlauch ??? Bei meinen zwei 16vs definitiv. So ganz ohne DM wär auch blöd ausser man hätte nen gestuften hbz... ok?
...jaja gefährliches halbwissen und bremse...
und für alle kadett e powerflex bremschlauch besitzer: ja man kann kadett e schläuche auch legal mit astra DM fahren man mus sie nur entsprechend der durchflussrichtung hinter den schäuchen anordnen. Und hast du vorne schon nen grossen hbz aber DELCO brauchst du keine anschlussadapter sondern räumst die delco dm komplett aus und regelst den druck über die astra dm an der ha.Und vor allem: "Wenn er Motzt,kann man ja immernoch die Minderer Hinten in die Leitung Schrauben. "
ist wohl eher Wenn man die Minderer Hinten NICHT in die Leitung Schraubt wird jeder (legale) Prüfer Motzen (und kann auch still legen wenn mann dem dumm kommt). -
...genau und umgeschlüsselt wird nur wenn es den Motortyp in dem jeweiligen fzg gab, z.B. c20xe (serie) in kadett e-cc wird umgeschlüsselt, hast du z.B. ne lexmaul ansaugbrücke oder einzeldrossel dran bleibt die nummer und es wird nur leistungssteigerung durch ... eingetragen.
gruss
-
fangen wir mal bei "habe mal irgendwo gelesen das wenn ich in meine kleinen Federbeine Radlager vom Audi 80 einpresse kann ich große Antriebswelle fahren. stimmt das und wenn ja was muss ich da für Radlager muss ich da nehmen?" an.
Hmm. Wenn du die lager tauscht, passt die verzahnung der grossen wellen wohl immer noch nicht in die kleine verzahnung der naben.Da hat rekordler schon recht, hol dir die passenden naben zu den antriebswellen die du hast, und verwende die passenden opel lager. brauchst dann aber 2 naben und zwei lager, die lager die drin sind gehen beim auspressen kaputt.
wenn du keine presse oder nen guten schraubstock hast tu ner werkstatt nen zehner in die kaffeekasse und lass das pressen....
gruss -
lesen jungs (bzw skansiro), ich hab mir in keinster weise ein urteil drüber erlaubt wieviel so ein auto (nicht) wert ist, ich hab nur drauf hin gewiesen das man bei unseren baujahren definitiv die substanz gecheckt haben sollte, bevor man das Opelgold mit barem euro bezahlt. wenn das geklärt ist ist meine persönliche meinung, eher durch dezente detail-hingucker sich von der masse abzuheben, als durch so halb-halb legale sachen wie lampen nachlackieren oder zwanghaft auf was-weis-ich-was-für-optik umrüst aktionen. weil es immer die herrausstechende kleinigkeit im gewohnten anblick ist, die persönlichkeit verleiht, (be-)merkenswert ist ind hängenbleibt. und nicht der optisch auf F1 look aufgebrezelte elektrorollstuhl der auf autobahn.
Aber ich hab es bereits bemerkt, ich bin anders als die Mehrheit. Zum glück....
-
Wenn Vorschläge erwünscht sind, dann benutze bitte aussagekräftige Überschriften, dann werden diejenigen die dir da helfen können auch drauf aufmerksam.
Und dann ein Vorschlag zu deinem Anliegen: Ich weiss ja nicht wie 'neu' die im umgang mit kadett e bist, du aber schon von wieder flott machen sprichst, würde ich mir an deiner stelle erstmal ganz genau die substanz anschauen die bei deinem kadett vorhanden ist, bevor ich da geld für fahrwerk, o.ä. reinstecke. Es ist nun mal mittlerweile leider so das es viele e's ohne arbeits und kostenintensive behandlung wohl nur noch bis zur nächsten hu machen werden. Und ich denke wenn du in so einen e noch gut kohle reinschmeisst, beisst du dir nachher dafür in den Arsch.
Ist zwar jetzt bestimmt nicht das was du lesen willst, sollte aber fairerweise gesagt werden...
Wo die 'Schwachstellen' liegen die dir bei ner hu definitiv das genick brechen kannst du u.a. in dem Topic Kann man das noch retten vom Rostdoktor nachlesen.gruss
-
spontan im halbwachen kopf fällt mir da hängender leerlaufsteller, defekter temperaturgeber der motorelektrik (der 2polige), oder falschluft ein.
und weg