Beiträge von ahot2004

    Ironman:


    das rechte markierte ist Ben'diq's "frühere Version von Musikübertragung" eben ne DIN buchse und zu dem linken kann man wenig sagen da das bild da so ziemlich gar nichts aussagt ausser das da wohl drei pinne dransind. der rest ist zu unscharf. und ja du kannst nur zwei boxen anschliessen. oder eine bei doppelter belastbarkeit. wenn du mit zwölf volt an die eingänge gehst (die chinch steckerrechts neben der din buchse) kannst du das ding wohl wegschmeissen. solange dein radio keinen verstärkerausgang hat kannst du mit ner endstufe eh noch nichts anfangen, ausser du holst dir nen klinken auf chinch kabel und hast nen mp3stick für musik.


    wenn nirgendwo ein anschluss für remote ist müsste man mal die anschlussbelegung von dem din stecker checken da müsste dann was sein. oder hat es früher mal endstufen ohne remote gegeben?

    Dann erwähn aber auch das er dann den grossen bkv und hbz vom gsi braucht um es legal zu haben. um deine worte aufzugreifen: alles andere ist noch nichtmals behelf.


    bremsenexpertenschrauber hat es schon genug auf den strassen...

    Ich glaube er meint eher die Handbremsen warnleuchte. Und dann fährst du entweder mit angezogener Handbremse ;) oder der kontaktschalter am handbremshebel hat einen weg.

    wenn man materialschonend fährt wird wohl sogar ein gepflegtes f16 getriebe am let lange halten. hab nen kollegen der hat in seinem ascona 20xe drei f16 in ein wenig mehr als einem halben jahr zerlegt, eine bekannte fährt c20xe mit f16 seit 75 tkm beschwerdefrei. Aber wenn man "Gute 162PS ausm C20NE" rausgeholt hat macht man das ja nicht um das Material zu schonen. Dann denke ich bist du mit nem guten (und günstigen) f20 besser bedient. Und dann hast du auch was davon dir pu buchsen einzubauen... ;)


    gruss

    naja nicht so ganz.....


    power + und gnd - ist die versorgungsspannung. eigentlich müsste da noch irgendwo ein remote anschluss sein. wenn du das ding als 2kanal endstufe nutzen willst kommen die lautsprecher an R + und -und L + und -. wenn du es als ein kanal klaufen lassen willst nimmst du R- und L+. das eingangssignal (vom radio) musst du per din-stecker(rund) oder chinch kabel liefern (die rote und die weisse buchse). falls das ding keinen eingang für ein remote signal hat (damit die endstufe nur an ist wenn das radio an ist) musst du das eh über ein schütz oder relais mit genug leistung schalten. oder dir ne neuere endstufe holen. hat dein radio nen verstärker ausgang mit chinch anschluss? Ach ja und ne 15A sicherung muss auch noch rein.

    wat'n quatsch: Die normale kadett c20xe riemenscheibe passt in sechs positionen auf das kurbelwellenzahnrad. deswegen kann man danach nie gehen, sondern sollte sich immer auf die markierung auf dem kwzahnrad und die markierung auf der ölpumpe unten verlassen. die feder war auch nie ab werk verbaut, was sollte die denn im fall eines falles halten bei den kräften die im zahnriementrieb walten. die feder ist nur zum spannung einstellen, wenn du nach 6 zähnen weiterdrehen die spannrollenschraube anziehst stimmt das. dann den motor zweimal durchdrehen, wenn ok ok. opel nummer der feder musst du die suche benutzen steht irgendwo hier schon xmal drin.

    nach der vordiuskussion hast du bestimmt reele chancen das frank dir darauf antwortet.
    aber back 2 topic: wenn das nur die kupplung wäre müsstest du ja mit (zwischengas) irgendwann in einen gang schalten können. wenn es die synchronringe geschrottet hat kannst du eben trotz zwischengas nicht in einen gang schalten. komisch wäre nur alle synchronr. auf einmal zu schiessen. wenn du aber siehst das die kupplungsfedern sich bewegen, kuppelt die auch aus. kannst du denn bei ausgeschalteten motor gänge einlegen? Und wenn du späne suchst musst du eher an der ölkontrollschraube suchen, da ist ein magnet drin der späne falls vorhanden binden soll.