Beiträge von ahot2004

    ALLES schon tausendmal durchgekaut, aber irgendeiner der nichts besseres zu tun hat wird das ganze ja nochmal abhacken:


    Nutzt die suche, für langsame klickst du links SUCHE, wählst du Präfix und gibst als schlüsselwörter "c14nz servo" ein, wählst unten noch nur in Kadett e threads suchen......


    und findest einen thread von termi^ und einen von tomtom (u.a.) die dir garantiert weiterhelfen.das juppes schmiede sich hier nicht mehr zu wort meldet kann ich verstehen, ich hab nach x-mal das gleiche schreiben auch keinen bock mehr.

    wiechers stellt konsolen her (google), kosten aber glaub ich 40€pro seite. ich hab meine selbergebaut und der tüv hats abgenommen. nimmst du die orginalkonsolen passt winkelstahl an (3x3cm 3mm stark) sitzlänge. position bestimmen bohren verschrauben fertig. wenn dus gut machst ist der fahrersitz weiterhin höhenverstellbar. ach ja 10.9er schrauben versteht sich von selbst

    dann lies dir mal grade in letzter zeit manche threads hier durch, dann weisst du wie es mit der logik und dem denken können mancherorts aussieht... Wenns danach geht: Moderator, close this please. :)

    beder:


    die schrauben die du meinst sind die vom halterahmen die in den achsschenkel gehen. da geht die microverkapselung beim rausdrehen flöten und die kriegen mit schraubensicherung 90 nm. bei der grossen bremse an der va kannst du nicht nach jetzt mach ichs mir selber gehen, je nach auflage fehlen da wichtige hinweise. die großen sechskant in den achsschenkel kriegen 90nm die kleinen in den halterahmen 30nm so machts opel so stehts im *** da muss ich nicht lange überlegen was wohl richtig ist.

    von hinten durch das rohr geht das auf jeden fall, nur um da ordentlich ranzukommen muss der motor raus (oder zumindest der ansaugkrümmer ab). legt bei der methode auch ein stück holz zwischen pumpe und längsträger sonst haut die da voll rein. Um das das nächste mal zu vermeiden Dichtring und Dichtfläche mit Fett Katalog-Nr. 90 167 353 einfetten. ;) Silikonspray tuts aber auch. und die schrauben nur mit 25 nm anziehen. Das gummi auf keinen fall mit dichtpaste einkleben.


    Und nun haut rein...

    ...und von dem mechanischen blockunterschieden mal ab läuft das elektrisch schon mal garnicht. keinen cm. der c20ne hat ne motronic 1.5 der 16v motronic 2.5. da stimmt nicht ein kennfeld, von den nicht gelieferten sensorendaten ganz zu schweigen. die M1.5 hat ein zwei-reihiges stg, die m2.8 ein dreireihiges. U.a. deshalb weil der 16v einen luftmassenmesser statt eines luftmengenmessers hat. Denke mal das dein nachbar gerne das technische verständnis von etwas hätte was er nicht selber umgebaut hat. Und wo wir grad bei umbauen sind, die benzinpumpe ist eines der wenigen bauteile die du übernehmen kannst.

    Naja immerhin sind die ate sättel vorne ja fast narrensicher, immerhin kann man sie ja nicht groß zerlegen. ;)
    auf die führungsbolzen gehören staubkappen, sonst hat es dir nach ca. zwei jahren die gummihülsen zerrieben und die bolzen haben soviel spiel das es richtig knallt beim bremsen. Die bolzen in den gummilagern kriegen 30 nm wahlweise mit nem tropfen schraubensicherung. wenn du die kolbendichtung ersetzt hol dir bremsenmontagepaste (von ATE) oder sonst gleich 2 dichtsätze. Und die kronemmutter vom traggelenk gehört gesplintet. oder falls es ein austausch traggelenk ist was keine bohrungen hat mit ner selbstsichernden schraube befestigt...
    die dichtung da raus- und reinzupopeln ist ne aufgabe für nen ruhigen tag nix für hektiker. Und doch es ist möglich den führungsbolzen durch zu festziehen abzureissen, ich musste nem kollegen mal zwei ausbohren. Dem waren 30nm auch nicht genug.


    gruss

    ich meine die welle die in dem geber sitzt und den impuls erzeugt. wenn du den schwarzen geber von dem weißen plastikteil abschraubst muss in dem geber so ein vierkantiger wellenstummel sein der es dem impulsgeber erst ermöglicht die wegstrecke abzunehmen. 12v auf der datenleitung? also hast du 2x +12v und einmal masse an dem stecker? Hört sich für mich komisch an, lad dir mal nen stromlaufplan runter und geh das mal durch. könnte auch sein das das der pegel von dem impuls auf masse gezogen wird, vielleicht weiß da jemand anders was zu.

    kommt denn am stecker überhaupt versorgungsspannung an (sprich zündungsplus UND masse)? wie sieht die verzahnung im getriebe aus? wie sieht der wellenvierkant aus mit dem der impulsgeber aufgeschraubt wird. Vielleicht mit versatz angezogen, sprich vierkant rund und da dreht sich im geber gar nichts? oder ist der impulsgeber elektrisch durch? oder nur die impulsleitung zum tacho kabelbruch? Definier uns das mal als mechanisches oder elektrisches Problem...